Zum Hauptinhalt Zum Footer

Informationstechnik/Technische Informatik

Bachelor of Science (B.Sc.)

Sie studieren die Grundlagen der Elektrotechnik und Informatik und erlernen, fachübergreifende ingenieurtechnische Themen zu bearbeiten. In einem anschließenden Masterstudium können Sie Ihr Wissen vertiefen und erweitern.

Gegenstand und Ziel

Anwendungen und die großen Wachstumszahlen machen es deutlich: Informations- und Kommunikationstechnik, ihre Anwendungen und ihre technologische Basis sind eine spannende Disziplin an der Schnittstelle zwischen Informatik und Elektrotechnik mit engen Verbindungen in beide Bereiche, von Diensten und Datenbanken über Rechnerarchitekturen und Rechnernetze bis hin zur Elektronik eingebetteter Systeme.

Genau diesen Herausforderungen widmet sich der Studiengang Informationstechnik / Technische Informatik. Sie erlernen, noch ungelöste Aufgaben zu erkennen, zu analysieren, Lösungen zu entwerfen und elektrotechnisch sowie informationstechnisch umzusetzen. Ingenieurarbeit ist Teamarbeit. Sie werden bei Ihrer Arbeit mit Auftraggebern, Fachkolleginnen und Fachkollegen sowie Vertretern anderer Fachgebiete ebenso zusammenarbeiten, wie mit Kooperationspartnern und Anwenderinnen und Anwendern.

Als Ingenieurin bzw. Ingenieur werden Sie in der Lage sein, ihr Wissen in Produkte einzubringen, die praktisch eingesetzt und dringend benötigt werden. Mit Ihrer interdisziplinären Qualifikation erwerben Sie die Chance, in aller Welt an spannenden Projekten und Entwicklungen mitzuwirken. Auch der Weg in die berufliche Selbständigkeit steht Ihnen offen.

Zielgruppe

Ihre wichtigsten Voraussetzungen sind technisches Interesse und das Gespür für Problemlösungen. Darüber hinaus sind ein gut entwickeltes logisches Denkvermögen, gute Kenntnisse in den Fächern Mathematik und Physik sowie gutes Abstraktionsvermögen von Vorteil. Für eine spätere internationale Tätigkeit sind insbesondere Englischkenntnisse hilfreich.

Studienablauf und Vertiefungen

Der Bachelor-Studiengang Informationstechnik/Technische Informatik vermittelt Ihnen Kenntnisse und Methoden an der Schnittstelle zwischen Elektrotechnik und Informatik. Es werden die Software- und die Hardware-Entwicklung behandelt.

Das Studium beginnt in den ersten vier Semestern zunächst mit mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen sowie ingenieurwissenschaftlichen Einführungen in die Elektrotechnik und Informatik.

Ab dem vierten bzw. fünften Semester kommen weitere Themengebiete, die Wahlpflichkataloge „Elektrotechnik“ und „Informatik“ und ein fakultätsfremder Wahlbereich zur vertiefenden Spezialisierung hinzu. Im Wahlpflichtbereich und im Wahlbereich wählen Sie Module und können so Ihren Fähigkeiten und Neigungen entsprechend individuelle Schwerpunkte setzen.

Das siebente Semester besteht aus der Bachelorarbeit sowie wahlweise dem Berufspraktikum oder der Fortführung der Vertiefung.

Der Studiengang ermöglicht Ihnen zwei verschiedene Studienabläufe mit bzw. ohne Berufspraktikum.
   

Studienablauf mit Berufspraktikum

Studienablauf ohne Berufspraktikum

Besonderheiten - Rostocker Profil

Fachliche Interdisziplinarität ist eine Besonderheit dieses Studiengangs, der Inhalte aus den beiden Fachgebieten Elektrotechnik und Informatik verbindet. Damit werden insbesondere Kenntnisse an der Schnittstelle zwischen Hardware und Software vermittelt und praktisch angewendet.

hervorragende Betreuung aufgrund des günstigen Studierenden-Lehrenden-Verhältnisses

unmittelbare Nähe zu Bibliothek, Studierendenwohnheimen und Mensa

optionales Berufspraktikum: Der Studiengang beinhaltet – im Gegensatz zu vielen anderen Hochschulen – wahlweise ein Berufspraktikum. So erhalten Sie die Möglichkeit, bereits während Ihres Studiums berufspraktische Erfahrungen zu sammeln. Das Praktikum ist für das 7. Semester vorgesehen. Zu diesem Zeitpunkt sind Sie in der Lage, anspruchsvolle Aufgaben zu bearbeiten und Verantwortung zu übernehmen. Ihr Praktikum können Sie bei einem Unternehmen oder einer Institution in Deutschland oder im Ausland durchführen. Alternativ zum Berufspraktikum können Sie auch eine vertiefte Ausbildung im Wahlpflichtbereich und in den Nebenfächern durchführen.

freiwilliges Auslandssemester: Möglichkeit für einen freiwilligen Studienaufenthalt an einer ausländischen Hochschule für die Dauer von bis zu einem Semester.

Mentoring-Programm: Von Studierenden höherer Fachsemester für Studierende im ersten Semester: Unterstützung beim Studienstart an der Universität Rostock sowie beim Einleben in der Universitäts- und Hansestadt Rostock.

Individuelles Teilzeitstudium: Studierende, die wegen einer von ihnen ausgeübten Berufstätigkeit oder wegen familiärer Verpflichtungen in der Erziehung, Betreuung und Pflege nur etwa die Hälfte der für das Studium vorgesehenen Arbeitszeit aufwenden können, haben die Möglichkeit, dreimal für jeweils zwei Semester die Studienform Individuelles Teilzeitstudium zu beantragen. Von den jeweils zwei Semestern wird dann nur jeweils ein Semester auf die Regelstudienzeit angerechnet.

geschützte Berufsbezeichnung „Ingenieurin/Ingenieur“: Der erfolgreiche Abschluss dieses Studiengangs berechtigt nach dem Architekten- und Ingenieurgesetz des Landes Mecklenburg-Vorpommern zum Führen der geschützten Berufsbezeichnung „Ingenieurin“ bzw. „Ingenieur“.

Berufsperspektiven / Tätigkeitsfelder

Mit einem universitären Bachelor-Abschluss in Informationstechnik/Technische Informatik sind Sie für folgende Berufsfelder besonders gut qualifiziert:

  • Entwicklung und Vertrieb
  • Projektmanagement
  • Arbeit bei Verbänden, Nicht-Regierungs-Organisationen sowie in der Verwaltung

Mit einem anschließenden Master-Studium in diesem Fach qualifizieren Sie sich für leitende ingenieurwissenschaftliche Tätigkeiten.

Weiterführende Studienmöglichkeiten

Nach dem Bachelorabschluss besteht die Möglichkeit des Berufseinstieges. Ebenso besteht die Möglichkeit ein weiterführendes - auf dem Bachelor aufbauendes - Masterstudium zu absolvieren.

An der Universität Rostock werden derzeit folgende zum Bachelor Informationstechnik/Technische Informatik  passende Masterstudiengänge angeboten:

Informationstechnik/Technische Informatik M.Sc.
Elektrotechnik M.Sc.
Informatik M.Sc.
Electrical Engineering M.Sc. (4 Semester, in Englisch)
Computational Science and Engineering M.Sc. (4 Semester, in Englisch)
Computer Science International M.Sc. (4 Semester, in Englisch)

Die Aufnahme eines Masterstudiums ist natürlich auch an anderen Hochschulen möglich.

Bewerbung und Zulassung
Zugangsvoraussetzungen

Allgemeine Zugangsvoraussetzung für ein Studium an der Universität Rostock ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung, dies ist in der Regel die Allgemeine Hochschulreife (Abitur).
Zugangsvoraussetzungen an der Universität Rostock

Weitere fachbezogenen Zugangsvorassetzungen bestehen für den Studiengang Informationstechnik/Technische Informatik nicht.

Die verbindlichen Zugangsvoraussetzungen sind der Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung (SPSO) zu entnehmen.

Zulassungsmodus: keine Zulassungsbeschränkung (zulassungsfrei)

Für den Studiengang Informationstechnik/Technische Informatik (B.Sc.) besteht keine Zulassungsbeschränkung. Alle Studieninteressierten die die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, können sich direkt einschreiben. Eine vorherige Bewerbung ist nicht erforderlich. Das Studium kann nur zum Wintersemester im ersten Fachsemester begonnen werden. Ein Einstieg in ein höheres Fachsemester (z.B. für Hochschulwechsler) ist zum Winter- und Sommersemester möglich.

Zur Online-Einschreibung für das 1. Fachsemester
► Zum Einstieg in ein höheres Fachsemester

Internationale Studieninteressierte

Unabhängig davon ob eine Zulassungsbeschränkung besteht, müssen sich internationale Studieninteressierte immer gesondert bewerben.

Internationale Studienbewerber müssen neben den oben genannten Zugangsvoraussetzungen deutsche Sprachkenntnisse nachweisen. Für den Studiengang Informationstechnik/Technische Informatik (B.Sc.) sind dazu Deutschkenntnisse auf Niveau B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER) erforderlich.

Hinweise für internationale Studieninteressierte

Formalia / Ordnungen / Downloads

Infomaterialien als Download

Rahmenprüfungsordnung (RPO)

Die allgemeinen Regeln des Studiums in Bachelor- und Masterstudiengängen an der Universität Rostock bestimmt die
Rahmenprüfungsordnung (Bachelor/Master) in der jeweils geltenden Fassung.

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung

Die detaillierten Regeln für das Studium eines konkreten Studienganges, sind dann in der jeweiligen Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung (SPSO) geregelt, bei einem Einstieg in ein höheres Fachsemester gelten ggf. ältere Fassungen der SPSO (siehe Historie).

B.Sc. Informationstechnik/Technische Informatik

    aktuell gültig für Neuimmatrikulationen zum 1. Fachsemester:
   ► 1. Änderungssatzung (2021)Nicht amtliche Lesefassung

Neufassung (2018)
Neufassung (2012)
   ► 1. Änderungssatzung (2016)

Praktikumsordnung

Die Praktikumsordnung ergänzt die SPSO um Regelungen für das im Bachelor-Studium optional mögliche Berufspraktikum an einem Betrieb bzw. einer Einrichtung außerhalb der Universität.

► Praktikumsordnung für die Bachelorstudiengänge Elektrotechnik und Informationstechnik/Technische Informatik an der Universität Rostock (PrakO BSc ET/ITTI 2018)

Kontakt zum Studiengang

Universität Rostock

Fakultät für Informatik und Elektrotechnik (IEF)

Studienfachberatung

Prof. Dr. Tobias Weber

Tel.: +49 381-498 7310
tobias.weberuni-rostockde

Adresse/Sitz: 
Albert-Einstein-Sraße 26 | 18059 Rostock

Sprechzeiten nach Vereinbarung

Studienbüro

Anita Björk-Pagel

Tel.: +49 381-498 7004
itti.iefuni-rostockde

Adresse/Sitz:
Albert-Einstein-Straße 26 | 18059 Rostock
Raum 006

Webseite Studienbüro

Kontakt zur Universität allgemein

Info-Service im Student Service Center (SSC) der Universität Rostock

Für allgemeine Fragen zum Studium an der Universität Rostock:

Tel.: +49 381-498 1230
studiumuni-rostockde

Webseite Student Service Center

Überblick

Regelstudienzeit:
7 Semester
Studienform:
Vollzeitstudium
Fachtyp:
Ein-Fach-Studiengang, kann nicht kombiniert werden
Zulassungsbeschränkung:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Hauptunterrichtssprache:
Deutsch
Studienfeld:
Ingenieurwissenschaften/ Informatik
Fakultät:
Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
Studienbeginn:
Wintersemester
Deutschkenntnisse für internationale Studienbewerber:
B2 nach GER
Nach oben