Durch die Wahl des Bachelor-Studiengangs Informationstechnik/Technische Informatik erlangen Sie die Fähigkeiten, informationstechnische Entwicklungen in ihrer ganzen Komplexität zu erfassen und erfolgreich zu neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen und zur Weiterentwicklung dieser Technologien beizutragen.
Es gilt in diesem Fachgebiet an der Schnittstelle zwischen Elektrotechnik und Informatik, noch ungelöste Aufgaben zu erkennen, zu analysieren, Lösungen zu entwerfen und elektrotechnisch sowie informationstechnisch umzusetzen. Sie werden bei Ihrer Arbeit mit Menschen aus verschiedensten Fachrichtungen, Berufsgruppen und gesellschaftlichen Funktionen zusammenarbeiten und interagieren.
Als Ingenieurinnen und Ingenieure werden Sie in der Lage sein, ihr Wissen in Produkte einzubringen, die praktisch eingesetzt und dringend benötigt werden.
Mit Ihrer interdisziplinären Qualifikation erwerben Sie die Chance, in aller Welt an spannenden Projekten und Entwicklungen mitzuwirken. Auch der Weg in die berufliche Selbständigkeit steht Ihnen offen.
Ihre wichtigsten Voraussetzungen sind technisches Interesse und das Gespür für Problemlösungen. Darüber hinaus sind ein gut entwickeltes logisches Denkvermögen, gute Kenntnisse in den Fächern Mathematik und Physik sowie gutes Abstraktionsvermögen von Vorteil. Für eine spätere internationale Tätigkeit sind insbesondere Englischkenntnisse hilfreich.
Der Bachelor-Studiengang Informationstechnik/Technische Informatik vermittelt Ihnen Kenntnisse und Methoden an der Schnittstelle zwischen Elektrotechnik und Informatik. Es werden die Software- und die Hardware-Entwicklung behandelt.
Das Studium beginnt in den ersten vier Semestern zunächst mit mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen sowie ingenieurwissenschaftlichen Einführungen in die Elektrotechnik und Informatik.
Ab dem vierten bzw. fünften Semester kommen weitere Themengebiete, die Wahlpflichkataloge „Elektrotechnik“ und „Informatik“ und ein fakultätsfremder Wahlbereich zur vertiefenden Spezialisierung hinzu.
Im Wahlpflichtbereich und im Wahlbereich wählen Sie Module und können so Ihren Fähigkeiten und Neigungen entsprechend individuelle Schwerpunkte setzen.
Das siebte Semester besteht aus der Bachelorarbeit sowie wahlweise dem Berufspraktikum oder der Fortführung der Vertiefung.
Mit einem universitären Bachelor-Abschluss in Informationstechnik/Technische Informatik sind Sie für folgende Berufsfelder besonders gut qualifiziert:
- Entwicklung und Vertrieb
- Projektmanagement
- Arbeit bei Verbänden, Nicht-Regierungs-Organisationen sowie in der Verwaltung
Mit einem anschließenden Master-Studium in diesem Fach qualifizieren Sie sich für leitende ingenieurwissenschaftliche Tätigkeiten.
Nach dem Bachelorabschluss besteht die Möglichkeit des Berufseinstieges. Ebenso besteht die Möglichkeit ein weiterführendes - auf dem Bachelor aufbauendes - Masterstudium zu absolvieren. Dies ist natürlich auch an anderen Hochschulen möglich. An der Universität Rostock werden derzeit folgende zum Bachelor Informationstechnik/Technische Informatik passende Masterstudiengänge angeboten:
► Informationstechnik/Technische Informatik M.Sc.
► Elektrotechnik M.Sc.
► Informatik M.Sc.
► Electrical Engineering M.Sc. (4 Semester, in Englisch)
► Computational Science and Engineering M.Sc. (4 Semester, in Englisch)
► Computer Science International M.Sc. (4 Semester, in Englisch)
Allgemeine Zugangsvoraussetzung für ein Studium an der Universität Rostock ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung, dies ist in der Regel die Allgemeine Hochschulreife (Abitur).
► Zugangsvoraussetzungen an der Universität Rostock
Weitere fachbezogenen Zugangsvorassetzungen bestehen für den Studiengang Informationstechnik/Technische Informatik nicht.
Die verbindlichen Zugangsvoraussetzungen sind der Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung (SPSO) zu entnehmen.
Für den Studiengang Informationstechnik/Technische Informatik (B.Sc.) besteht keine Zulassungsbeschränkung. Alle Studieninteressierten die die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, können sich direkt einschreiben. Eine vorherige Bewerbung ist nicht erforderlich. Das Studium kann nur zum Wintersemester im ersten Fachsemester begonnen werden. Ein Einstieg in ein höheres Fachsemester (z.B. für Hochschulwechsler) ist zum Winter- und Sommersemester möglich.
► Zur Online-Einschreibung für das 1. Fachsemester
► Zum Einstieg in ein höheres Fachsemester
Unabhängig davon ob eine Zulassungsbeschränkung besteht, müssen sich internationale Studieninteressierte immer gesondert bewerben.
Internationale Studienbewerber müssen neben den oben genannten Zugangsvoraussetzungen deutsche Sprachkenntnisse nachweisen. Für den Studiengang Informationstechnik/Technische Informatik (B.Sc.) sind dazu Deutschkenntnisse auf Niveau B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER) erforderlich.
Infomaterialien als Download
Rahmenprüfungsordnung (RPO)
Die allgemeinen Regeln des Studiums in Bachelor- und Masterstudiengängen an der Universität Rostock bestimmt die
► Rahmenprüfungsordnung (Bachelor/Master) in der jeweils geltenden Fassung.
Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung
Die detaillierten Regeln für das Studium eines konkreten Studienganges, sind dann in der jeweiligen Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung (SPSO) geregelt, bei einem Einstieg in ein höheres Fachsemester gelten ggf. ältere Fassungen der SPSO (siehe Historie).
B.Sc. Informationstechnik/Technische Informatik
aktuell gültig für Neuimmatrikulationen zum 1. Fachsemester:
► 1. Änderungssatzung (2021) → Nicht amtliche Lesefassung
► Neufassung (2018)
► Neufassung (2012)
► 1. Änderungssatzung (2016)
Universität Rostock
Fakultät für Informatik und Elektrotechnik (IEF)
Studienfachberatung
Prof. Dr. Tobias Weber
Tel.: +49 381-498 7310
tobias.weberuni-rostockde
Adresse/Sitz:
Albert-Einstein-Sraße 26 | 18059 Rostock
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Studienbüro
Anita Björk-Pagel
Tel.: +49 381-498 7004
itti.iefuni-rostockde
Adresse/Sitz:
Albert-Einstein-Straße 26 | 18059 Rostock
Raum 006
Weitere Informationen auf der Webseite der Fakultät:
Für allgemeine Fragen zum Studium an der Universität Rostock:
Tel.: +49 381-498 1230
studiumuni-rostockde