Mit dem Master-Studiengang Informationstechnik/Technische Informatik qualifizieren Sie sich für leitende ingenieurwissenschaftliche Tätigkeiten in Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Behörden sowie für die Aufnahme eines Promotionsstudiums an einer nationalen oder internationalen Universität.
Ihnen werden Kenntnisse und Methoden an der Schnittstelle zwischen Elektrotechnik und Informatik vermittelt, d. h. es werden sowohl die Software- als auch die Hardware-Entwicklung behandelt. Das Master-Studium vertieft die theoretischen und forschungsnahen Aspekte.
Durch ein weitreichendes Wahlangebot an Modulen können Sie Ihr Studium entsprechend Ihren persönlichen Interessen individuell gestalten. Sie erlangen die Fähigkeiten, Probleme Ihres Faches zu erfassen und systematisch und zielgerichtet wissenschaftlich zu bearbeiten und können nach selbstständiger Einarbeitung in spezielle Fragestellungen zur Entwicklung auf dem Gebiet der Informationstechnik/Technische Informatik beitragen.
Das Master-Studium baut auf dem Bachelor-Studium auf und erfordert ein größeres Maß an selbstständigem Arbeiten. Dafür sind ein gutes Abstraktionsvermögen und Interesse an theoretischen Sachverhalten sowie deren Umsetzung in praktische Systeme von Vorteil. Ein Interesse an forschungsorientierten Fragen sollte ebenfalls vorhanden sein.
Der Master-Studiengang umfasst drei Semester und gliedert sich in Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodule.
In den ersten beiden Semestern wählen Sie Module aus den Wahlpflichtbereichen Elektrotechnik, Informatik und Ergänzender Wahlpflichtbereich sowie dem Wahlbereich nichttechnisches Fach. Für ihre individuelle Studienausrichtung und Spezialisierung steht Ihnen dabei eine große Auswahl an Modulen zur Verfügung. Weiterhin besuchen Sie auch das Pflichtmodul „Eingebettete Multi-Prozessor-Systeme“ und fertigen Ihre Projektarbeit an.
Das dritte Semester ist für die Anfertigung und Verteidigung Ihrer Masterarbeit vorgesehen. Es steht Ihnen frei, darüber hinaus zusätzlich weitere Lehrveranstaltungen der Universität Rostock zu besuchen und sich diese anrechnen zu lassen. Die Universität bietet Ihnen hierzu mit ihrem breiten Fächerspektrum und dem Studium generale zahlreiche interessante Möglichkeiten.
Mit einem universitären Master-Abschluss in Informationstechnik/Technische Informatik sind Sie für leitende ingenieurwissenschaftliche Tätigkeiten in folgenden Berufsfeldern besonders gut qualifiziert:
- Arbeit in Forschungslaboratorien
- Entwicklung und Vertrieb im industriellen Umfeld und in mittelständischen Firmen
- Projektmanagement
- Arbeit bei Verbänden, Nicht-Regierungs-Organisationen sowie in der Verwaltung
Allgemeine Zugangsvoraussetzung für ein Master-Studium an der Universität Universität Rostock ist ein erster berufsqualifizierender Studienabschluss (in der Regel Bachelor).
► Zugangsvoraussetzungen für Masterstudiengänge an der Universität Rostock
Für den Studiengang Informationstechnik/Technische Informatiksind zusätzlich folgende fachspezifischen Zugangsvoraussetzungen zu erfüllen:
- Es ist ein erster berufsqualifizierender Abschluss in einem Studium der Informationstechnik/Technische Informatik mit mindestens 180 Leistungspunkten oder ein anderer gleichwertiger Abschluss nachzuweisen; bei weniger als 210 LP müssen die fehlenden 30 LP bis zur Anmeldung der Masterarbeit nachgeholt werden.
- Der Nachweis des Erwerbs von mindestens 24 Leistungspunkten im Gebiet der Mathematik, mindestens 6 Leistungspunkten im Gebiet Theoretischen Elektrotechnik und mindestens 6 Leistungspunkten im Gebiet Theoretischen Informatik ist zu erbringen.
Werden die genannten Kriterien nicht alle erfüllt, so kann die Bewerberin/der Bewerber durch weitere Nachweise seine fach- und studiengangspezifische Qualifikation darlegen. Der Prüfungsausschuss entscheidet dann in einer Einzelfallprüfung ob die Bewerberin/der Bewerber dennoch in den Studiengang zugelassen wird.
Die verbindlichen Zugangsvoraussetzungen sind der Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung (SPSO) zu entnehmen.
Für den Studiengang Informationstechnik/Technische Informatik (M.Sc.) besteht keine Zulassungsbeschränkung. Alle Studieninteressierten die die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, können sich direkt einschreiben. Eine vorherige Bewerbung ist nicht erforderlich. Das Studium kann zum Winter- und Sommersemester im ersten Fachsemester begonnen werden. Ein Einstieg in ein höheres Fachsemester (z.B. für Hochschulwechsler) ist zum Winter- und Sommersemester möglich.
Unabhängig davon ob eine Zulassungsbeschränkung besteht müssen sich internationale Studieninteressierte immer gesondert bewerben.
Internationale Studienbewerber müssen neben den oben genannten Zugangsvoraussetzungen deutsche Sprachkenntnisse nachweisen. Für den Studiengang Informationstechnik/Technische Informatik (M.Sc.) sind dazu Deutschkenntnisse auf Niveau B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER) erforderlich.
Infomaterialien als Download
Rahmenprüfungsordnung (RPO)
Die allgemeinen Regeln des Studiums in Bachelor- und Masterstudiengängen an der Universität Rostock bestimmt die
► Rahmenprüfungsordnung (Bachelor/Master) in der jeweils geltenden Fassung.
Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung
Die detaillierten Regeln für das Studium eines konkreten Studienganges, sind dann in der jeweiligen Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung (SPSO) geregelt, bei einem Einstieg in ein höheres Fachsemester gelten ggf. ältere Fassungen der SPSO (siehe Historie).
M.Sc. Informationstechnik/Technische Informatik
aktuell gültig für Neuimmatrikulationen zum 1. Fachsemester:
► Neufassung (2020)
Universität Rostock
Fakultät für Informatik und Elektrotechnik (IEF)
Studienfachberatung
Prof. Dr. Tobias Weber
Tel.: +49 381-498 7310
tobias.weberuni-rostockde
Adresse/Sitz:
Albert-Einstein-Sraße 26 | 18059 Rostock
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Studienbüro
Anita Björk-Pagel
Tel.: +49 381-498 7004
itti.iefuni-rostockde
Adresse/Sitz:
Albert-Einstein-Straße 26 | 18059 Rostock
Raum 006
Weitere Informationen auf der Webseite der Fakultät:
Für allgemeine Fragen zum Studium an der Universität Rostock:
Tel.: +49 381-498 1230
studiumuni-rostockde