Der forschungsorientierte Masterstudiengang Umweltingenieurwissenschaften adressiert die zentralen Fragen zur nachhaltigen Nutzung unserer Umwelt und kombiniert dabei umweltanalytische Wissensgebiete, ingenieurtechnisches Methodenwissen und Qualifikationen für Planung und Betrieb von Bauwerken und Anlagen.
Der Aufbau des Studiengangs ermöglicht je nach Interessenlage eine breite generalistische Ausbildung oder eine Spezialisierung in einzelnen Fachgebieten. Hierzu zählen u.a. Geoinformatik, Kreislaufwirtschaft, regenerative Energietechnik, Küsten- und Hochwasserschutz, Siedlungswasserwirtschaft sowie Raum- und Verkehrsplanung.
Durch die Vermittlung wissenschaftlicher Zusammenhänge und moderner Arbeitsmethoden werden die Studierenden befähigt, aktiv an der Lösung der zukunftsorientierten komplexen Aufgaben im Umweltbereich mitzuwirken und dazu geeignete ingenieurtechnische Ansätze zu entwickeln und zu nutzen.
Neben vertieften Fachkenntnissen werden Schlüsselkompetenzen vermittelt, die den Studierenden eine Profilierung für Forschung, wissenschaftliche und beratende Tätigkeiten sowie die Leitung von Unternehmen im Umweltsektor ermöglichen. Durch ein Angebot von englischsprachigen Modulen ist der Studiengang auch auf den internationalen Arbeitsmarkt ausgerichtet.
Wer einen konkreten, gestaltenden Beitrag zum Verständnis und zur Lösung unserer zentralen Umweltprobleme und der nachhaltigen Bewirtschaftung unserer Ressourcen leisten möchte ist hier richtig. Voraussetzung ist ein natur- und ingenieurwissenschaftlicher Zugang bei der Bearbeitung von Fragestellungen an der Schnittstelle von Gesellschaft und Umwelt.
Das Lehrangebot gliedert sich in Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodule und erstreckt sich über drei Semester. Im vierten Semester fertigen die Studierenden ihre Masterarbeit an. Im Pflichtbereich, in welchem drei Module sowie die Abschlussprüfung zu absolvieren sind, erwerben die Studierenden fachübergreifende Kompetenzen zur Analyse und Lösung komplexer Fragestellungen im Umweltbereich und des wissenschaftlichen Arbeitens.
Der umfangreiche Wahlpflichtbereich bietet Qualifikationsmöglichkeiten in den Bereichen Umweltinformatik, Ökosystemfunktionen, Boden- und Gewässerschutz, Kreislaufwirtschaft, Wasserwirtschaft, regenerative Energien, Geotechnik und Landschaftsbau sowie Stadt- und Umweltplanung an. Die Studierenden können sich in vier verschiedenen Profillinien spezialisieren, von denen mindestens eine gewählt werden muss:
• Tief- und Küstenwasserbau
• Umweltanalyse und Ressourcenschutz
• Technischer Umweltschutz und
• Nachhaltige Umweltplanung.
Die Studierenden werden durch die Lehrenden zu eigener Forschungsarbeit angeregt und erwerben das für die spätere berufliche Tätigkeit notwendige wissenschaftlich - methodische Instrumentarium.
Regional spezifische Angebote liegen u.a. in den Themenfeldern Küstenschutz, ländliche Räume, Wasserwirtschaft, Kreislaufwirtschaft, Meerestechnik und erneuerbare Energien.
Der Masterstudiengang Umweltingenieurwissenschaften ist Teil des hochschulübergreifenden Konzepts zur Ingenieurausbildung im Bereich Bauen, Landschaft und Umwelt (BLU-Konzept) des Landes Mecklenburg-Vorpommern.
Im Studium werden Kompetenzen entwickelt, die auf das erfolgreiche Bewältigen folgender beruflicher Tätigkeitsfelder abzielen:
• Tätigkeiten als Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Forschung und Entwicklung im Umweltbereich (öffentliche und private Einrichtungen),
• Führungskräfte und beratende Tätigkeiten für Unternehmen im Ver- und Entsorgungsbereich, in der Bau- und Energiewirtschaft, im Umweltanlagenbau sowie in Ingenieur-, Planungs- und Consultingbüros,
• Tätigkeiten im administrativ behördlichen Bereich (z.B. Umweltverwaltungen), die ein abgeschlossenes Hochschulstudium erfordern und sich mit speziellen Aspekten im Umweltsektor befassen.
Allgemeine Zugangsvoraussetzung für ein Master-Studium an der Universität Rostock ist ein erster berufsqualifizierender Studienabschluss (in der Regel Bachelor).
► Zugangsvoraussetzungen für Masterstudiengänge an der Universität Rostock
Für den Studiengang Umweltingeneurwissenschaften sind zusätzlich folgende fachspezifische Zugangsvoraussetzungen zu erfüllen:
- Es ist ein erster berufsqualifizierender Abschluss in einem Studium der Umweltingeneurwissenschaften mit mindestens 180 Leistungspunkten oder ein anderer gleichwertiger Abschluss nachzuweisen.Über die Gleichwertigkeit entscheidet der
Prüfungsausschuss auf Grundlage der Vergleichbarkeit der im Studium absolvierten Module. - Bei Studienabschlüssen, die nicht aus dem ingenieurtechnisch orientierten Bereich stammen, kann der Prüfungsausschuss als Auflage festsetzen, dass im Verlauf des ersten Studienjahres aus dem Bachelorstudiengang Umweltingenieurwissenschaften noch bis zu 12 Leistungspunkte erbracht werden müssen, um dadurch grundlegende Kenntnisse des Umweltingenieurwesens zu erlangen. In diesem Fall erfolgt die Zulassung gemäß § 3 Absatz 6 der Rahmenprüfungsordnung (Bachelor/Master) unter der Auflage, dass die fehlenden Leistungspunkte innerhalb des 1. Studienjahres nachgewiesen werden.
- Es müssen englische und deutsche Sprachkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) nachgewiesen werden.
Die verbindlichen Zugangsvoraussetzungen regelt die Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung (SPSO) → siehe Absatz "Formalia / Ordnungen /Downloads"
Für den Studiengang Umweltingeneurwissenschaften (M.Sc.) besteht keine Zulassungsbeschränkung. Alle Studieninteressierten die die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, können sich direkt einschreiben. Eine vorherige Bewerbung ist nicht erforderlich. Das Studium kann zum Winter- und Sommersemester im ersten Fachsemester begonnen werden. Ein Einstieg in ein höheres Fachsemester (z.B. für Hochschulwechsler) ist zum Winter- und Sommersemester möglich.
► Zur Online-Einschreibung für das 1. Fachsemester
► Zum Einstieg in ein höheres Fachsemester
Unabhängig davon ob eine Zulassungsbeschränkung besteht müssen sich internationale Studieninteressierte immer gesondert bewerben.
Internationale Studienbewerber müssen neben den oben genannten Zugangsvoraussetzungen deutsche Sprachkenntnisse nachweisen. Für den Studiengang Umweltingeneurwissenschaften (M.Sc.) sind dazu Deutschkenntnisse auf Niveau B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER) erforderlich. Außerdem ist zu beachten, dass zusätzlich für alle Studierenden Englischkenntnisse auf Niveau B2 des GER nachzuweisen sind.
Infomaterialien als Download
Rahmenprüfungsordnung (RPO)
Die allgemeinen Regeln des Studiums in Bachelor- und Masterstudiengängen an der Universität Rostock bestimmt die
► Rahmenprüfungsordnung (Bachelor/Master) in der jeweils geltenden Fassung.
Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung
Die detaillierten Regeln für das Studium eines konkreten Studienganges, sind dann in der jeweiligen Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung (SPSO) geregelt, bei einem Einstieg in ein höheres Fachsemester gelten ggf. ältere Fassungen der SPSO (siehe Historie).
M.Sc. Umweltingenieurwissenschaften
aktuell gültig für Neuimmatrikulationen zum 1. Fachsemester:
► Neufassung (2024)
► Neufassung (2017)
► 1. Änderungssatzung (2019) → Nicht amtliche Lesefassung
Universität Rostock
Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät (AUF)
Studienfachberatung
Prof. Dr. Jens Tränckner
Tel.: +49 381-498 3640
jens.traenckneruni-rostockde
Adresse/Sitz: Raum 127
Satower Straße 48, 18059 Rostock
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Studienbüro
Andrea Braun
Tel.: +49 381-498 3008
studienbuero.aufuni-rostockde
Adresse/Sitz: Raum 105
Justus-von-Liebig-Weg 6 | 18059 Rostock
Weitere Informationen auf der Webseite der Fakultät:
Für allgemeine Fragen zum Studium an der Universität Rostock:
Tel.: +49 381-498 1230
studiumuni-rostockde