Ergebnisse und Veröffentlichungen
Auf diesen Seiten finden Sie alle Dokumentationen und Ergebnisse der zweiten Förderphase.
Veröffentlichungen im Handlungsfeld Bildungsmanagement
APB1 Studienformate weiterentwickeln
SF1 Gesundheitsförderung und Prävention
- Marktanalyse zum Studienformat »Gesundheit und Prävention«
- Erprobungsbericht zum Zertifikatskurs »Zielgruppenspezifische Gesundheitsförderung: Säuglinge und Kleinkinder«
- Erprobungsbericht zum Zertifikatskurs »Einführung in die klientenzentrierte Gesprächsführung«
- Erprobungsbericht zum Zertifikatskurs »Ressourcenorientierte Prävention mit Tieren - Tiergestützte Interventionen«
- Kurzbericht zu den Online-Informationstagen im Studienformat »Gesundheitsförderung und Prävention«
- Grobcurriculum zum Bachelorstudiengang »Gesundheitsförderung und Prävention«
- Feincurriculum zum berufsbegleitenden Bachelorstudiengang »Gesundheitsförderung und Prävention«
- Detailbeschreibung zum Zertifikatskurs »Zielgruppenspezifische Gesundheitsförderung: Säuglinge und Kleinkinder«
- Detailbeschreibung zum Zertifikatskurs »Einführung in die klientenzentrierte Gesprächsführung«
- Detailbeschreibung zum Zertifikatskurs »Ressourcenorientierte Prävention mit Tieren«
- Online-Teaser Social Media »Zielgruppenspezifische Gesundheitsförderung: Säuglinge und Kleinkinder«
- Online-Teaser Social Media »Einführung in die Klientenzentrierte Gesprächsführung«
- Online-Teaser Social Media »Tiergestützte Interventionen«
- Trailer zu den Online-Informationstagen »Gesundheitsförderung und Prävention«
SF2 Technische Redaktion
- Zielgruppen- und Bedarfsanalyse für einen berufsbegleitenden Bachelorstudiengang »Technische Redaktion«
- Erprobungsbericht zum Onlinekurs »Juristische Aspekte der Europäischen Union«
- Erprobungsbericht zum Brückenkurs »Erste Schritte in der Technischen Redaktion«
- Erprobungsbericht zur Webinarreihe »Einführung in das Berufsbild des Technischen Redakteurs«
- Studienverlaufsplan Vertiefungsrichtung Technische Redaktion im Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik
- Detailbeschreibung »Erste Schritte in der Technischen Redaktion«
- Flyer zur Webinarreihe »Einführung in das Berufsbild des Technischen Redakteurs«
- Flyer »Erste Schritte in der Technischen Redaktion«
- Online-Teaser Social Media »Erste Schritte in der Technischen Redaktion«
- Online-Teaser Social Media »Juristische Aspekte der Europäischen Union«
SF3 Industrial Automation
- Wettbewerbsanalyse für das Studienformat »Industrial Automation«
- Zielgruppenanalyse für das Studienformat »Industrial Automation«
- Erprobungsbericht zum Modul »Vernetzte Systeme«
- Erprobungsbericht zum Modul »Moderner Systementwurf mit VHDL und SystemC«
- Modulhandbuch zum Erprobungsmodul »Moderner Systementwurf mit VHDL und SystemC«
- Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Industrial Automation
- Detailbeschreibung »Moderner Systementwurf mit VHDL und SystemC«
- Flyer »Vernetzte Systeme«
- Online-Teaser Social Media »Moderner Systementwurf mit VHDl und SystemC«
- Trailer zum Modul »Moderner Systementwurf mit VHDL und SystemC«
SF4 Erneuerbare Energien
- Modulhandbuch zum »Spezialisierungskurs Biogas«
- Blended-Learning-Konzept am Beispiel des »Spezialisierungskurs Biogas«
- Erprobungsbericht zum Spezialisierungskurs Biogas
- Detailbeschreibung »Spezialisierungskurs Biogas«
- Plakat zum Spezialisierungskurs Biogas
- Online-Teaser Social Media »Spezialisierungskurs Biogas«
- Flyer zum »Spezialisierungskurs Biogas«
- Trailer zum »Spezialisierungskurs Biogas«
APB2 Studierbarkeit sichern - Lehr-Lernszenarien neu denken
- Studierbarkeitskonzept
- Konzept zur Lernbegleitung
- Konzept zu Unterstützungsangeboten
- Digitalisierungskonzept und Konzept zur Förderung der Medienkompetenz von Lehrenden und Studierenden
- Coachingkonzpet und Konzept zum angeleiteten Selbststudium
- Konzept zum Erfahrungslernen und Konzept für problemlöseorientiertes Lehren und Lernen
APB3 Bildungsmanagement professionalisieren
- Entwicklung eines Qualitätshandbuchs - Eine Bestandsaufnahme mit Maßnahmen zur Zielerreichung
- Einrichtung berufsbegleitender Bachelorstudiengänge an der Universität Rostock - Eine Handlungsempfehlung für die Umsetzung
- Ganzheitliches standardisiertes Evaluationskonzept
- Prozess- und Wissensmanagement in der Wissenschaftlichen Weiterbildung - Anforderungen und Maßnahmen zur Umsetzung
APB4 Beratung und Anrechnung
- Ganzheitliches Anrechnungskonzept nach dem Baukastenprinzip - Ermittlung des IST-Standes und Formulierung von Anforderungen
- Bildungsberatung für Studieninteressierte im Kontext des Lebenslangen Lernens - Die Beratungspraxis in der Wissenschaftlichen Weiterbildung der Universität Rostock – eine Standortbestimmung
APB5 Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit
- Einrichtung von Bildungsclustern im Projekt KOSMOS - Strategien und Handlungsempfehlungen
- Standardisierte Distributionsstrategie für Studienformate im Projekt KOSMOS
- Plakate zur Abschlusstagung der ersten Wettbewerbsrunde des Bund-Länder-Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung
- Plakat zur Arbeitstagung des Netzwerks Offene Hochschulen zum Thema Bildungsmarketing
übergreifende Veröffentlichungen Bildungsmanagement
Veröffentlichungen im Handlungsfeld Forschung
- APF1 E-Learning und Lerneffekte
- APF2 Organisationsentwicklung
- APF4 Qualitätsentwicklung
APF1 E-Learning und Lerneffekte
Technische Berichte
Stamer, D.; Sandkuhl, K.; Borchardt, U.; Spenke, P. (2015): Rahmenwerk zur Bewertung der Effekte. Technischer Bericht im Projekt KOSMOS-2, APF1, September 2015.
Sandkuhl, K.; Lehmann, H.; Martens, A.; Lettau W.-D.; Radisch F. (2017): Evaluierung des Lehr-/Lern-Portals MeinKOSMOS. Technischer Bericht im Projekt KOSMOS-2, APF1, Juni 2017.
Lehmann H., Reiz A., Sandkuhl K. (2017): MeinKosmos – Konzept zur Überführung in den Regelbetrieb (Betriebskonzept). Technischer Bericht im Projekt KOSMOS-2, APF1, August 2017.
Veröffentlichungen
Grabis, J.; Sandkuhl, K.; Stamer, D. (2016): International ERP Teaching Case: Design and Experiences. In: ICEIS (Revised Selected Papers), vol. 241: Springer (Lecture Notes in Business Information Processing). pp. 131–150. Springer Verlag.
Sandkuhl, K.; Lehmann, H. (2017): Digital Transformation in Higher Education – The Role of Enterprise Architectures and Portals. In: Alexander Rossmann, Alfred Zimmermann (eds.): Digital Enterprise Computing 2017. Lecture Notes in Informatics (LNI). Gesellschaft für Informatik. pp 49-60. Bonn.
Sandkuhl, K., Lantow, B., Lehmann, H., Lettau, W.-D., Martens, A., Radisch, F., Stamer, D. (2017): Ein Evaluationsansatz für die IT-Unterstützung von Lehr-/Lernprozessen. In: Lettau, W.-D. & Kaeding P. (Hrsg.): Lebenslanges Lernen an Hochschulen – Einblicke in die Begleitforschung zur wissenschaftlichen Weiterbildung. AVM Verlag. München.
Sandkuhl, K., Martens A., Lehmann, H. (2017): Das Lehr-/Lern-Portal „MeinKosmos“: Konzept, Technologie und Realisierung. In: Lettau, W.-D. & Kaeding P. (Hrsg.): Lebenslanges Lernen an Hochschulen – Einblicke in die Begleitforschung zur wissenschaftlichen Weiterbildung. AVM Verlag. München.
Sandkuhl, K.; Lehmann, H. (2017): Digital Transformation in Higher Education – The Role of Enterprise Architectures and Portals. Proceedings of Digital Enterprise Computing (DEC 2017). Reutlingen, June 2017. Lecture Notes in Informatics, LNI 272, Gesellschaft für Informatik. ISBN 978-3-88579-666-4.
Sandkuhl, K.; Lehmann, H. (2017): Two Stage Business and IT-Alignment: Initial Experiences from Portal Implementation for Non-Traditional Study Formats of a University. Proceedings of Business Information Systems (BIS 2017) Workshops. Poznan, June 2017. Lecture Notes in Business Information Processing, Springer Verlag. In Print.
betreute Abschlussarbeiten
Ingmar Fila (2015). Konzept und prototypische Implementierung eines Recommendation Systems zur Unterstützung eines Lehr-Lern-Portals am Beispiel myKOSMOS. Bachelorarbeit.
Dorian Wojda (2015). Entwicklung eines Vorgehens zur Verwaltung der Personalisierunsre-geln im Lernportal des KOSMOS Projektes. Bachelorarbeit
Patrick Spencke (2015). Konzeption und Umsetzung einer Balanced Scorecard zur Nutzenmessung anhand eines Lehr- und Lernportals im Rahmen des KOSMOS Projektes. Masterarbeit
Marc Ihlenfeld (2016). Konzeption, Implementierung und Evaluation von Empfehlungssys-temkomponenten für das Lehr-Lernportal "MyKosmos". Masterarbeit .
APF2 Organisationsentwicklung
Büttner, B., Tauer, J., Göbel, S. & Nerdinger, F. W. (2016): Lebenslanges Lernen und Wissenschaftliche Weiterbildung an der Universität Rostock. Problemfelder und Lösungsansätze. Rostocker Beiträge zur Wirtschafts- und Organisationspsychologie, Nr. 16. Rostock: Universität Rostock, Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisationspsychologie.
Büttner, B., Nerdinger, F. W., Kosche, K., Schuldt, J., Göbel, S. & Tauer, J. (2016). Implementierung von wissenschaftlicher Weiterbildung und Lebenslangem Lernen an der Universität Rostock. Projekt KOSMOS an der Universität Rostock. In: A. Hanft, K. Brinkmann, S. Kretschmer, A. Maschwitz & J. Stöter (Hrsg.), Changemanagement an Hochschulen: Weiterbildung und Lebenslanges Lernen implementieren. Eine Analyse am Beispiel des BMBF-Programms: Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen. Münster: Waxmann.
Büttner, B., Breyer, T. & Nerdinger, F. W. (2015). Lebenslanges Lernen an der Universität Rostock – Eine empirische Untersuchung zu den Sichtweisen von Hochschullehrern. In: K. v. Freytag-Loringhoven & S. Göbel (Hrsg.), Öffnung der Hochschule durch Wissenschaftliche Weiterbildung. Werkstattberichte aus dem Projekt KOSMOS der Universität Rostock. München: AVM-Verlag.
Büttner, B., Nerdinger, F. W. (2017): Lebenslanges Lernen und wissenschaftliche Weiterbildung. Hindernisse bei der Implementierung und Lösungsansätze am Beispiel der Universität Rostock. In: Lettau, W.-D. & Kaeding P. (Hrsg.): Lebenslanges Lernen an Hochschulen – Einblicke in die Begleitforschung zur wissenschaftlichen Weiterbildung. AVM Verlag. München.
Büttner, B., Nerdinger, F. W. (2017): Novellierung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes und die Entwicklung der wissenschaftlichen Weiterbildung der Universität Rostock – eine organisationstheoretische Untersuchung. In: Lettau, W.-D. & Kaeding P. (Hrsg.): Lebenslanges Lernen an Hochschulen – Einblicke in die Begleitforschung zur wissenschaftlichen Weiterbildung. AVM Verlag. München.
APF4 Qualitätsentwicklung
Lettau, W.-D. & Kaeding, P. (Hrsg.): Lebenslanges Lernen an Hochschulen – Einblicke in die Begleitforschung zur wissenschaftlichen Weiterbildung. AVM Verlag. München. 2017.
Lettau, W.-D. & Radisch, F. (2017): Qualitätsentwicklung von Lehrformaten in der wissenschaftlichen Weiterbildung. In: Lettau, W.-D. & Kaeding P. (Hrsg.): Lebenslanges Lernen an Hochschulen – Einblicke in die Begleitforschung zur wissenschaftlichen Weiterbildung. AVM Verlag. München.
Lettau, W.-D. & Radisch, F. (2017): Ansatzpunkte des technischen Wissensmanagements. In: Lettau, W.-D. & Kaeding P. (Hrsg.): Lebenslanges Lernen an Hochschulen – Einblicke in die Begleitforschung zur wissenschaftlichen Weiterbildung. AVM Verlag. München.
Sandkuhl, K., Lantow, B., Lehmann, H., Lettau, W.-D., Martens, A., Radisch, F., Stamer, D. (2017): Ein Evaluationsansatz für die IT-Unterstützung von Lehr-/Lernprozessen. In: Lettau, W.-D. & Kaeding P. (Hrsg.): Lebenslanges Lernen an Hochschulen – Einblicke in die Begleitforschung zur wissenschaftlichen Weiterbildung. AVM Verlag. München.
Tagungsbeiträge
Lettau, W.-D., 05.12.2016: Ansatzpunkte technischen Wissensmanagements. Tagungsbeitrag auf der Arbeitstagung des Netzwerkes offene Hochschulen 2016, Weimar.
Projektförderung
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.