Mit der Entscheidung zur Promotion beginnt für viele Nachwuchswissenschaftler*innen ein spannender und entdeckungsreicher Weg durch die eigenständige Forschung. Neben der wissenschaftlichen Arbeit spielt für die sich anknüpfende Lebensplanung das Erlangen von Kernkompetenzen eine nicht unerhebliche Rolle, die über das Fachwissen hinausgehen. Das Qualifizierungsprogramm dient der Weiterentwicklung der überfachlichen Kompetenzen auf bewusstem und intrinsisch motiviertem Wege. Mitglieder der Graduiertenakademie können für die kostenpflichtigen Kurse ihr Budget einsetzen, das ihnen die Graduiertenakademie zur Verfügung stellt. Nicht-Mitglieder können die Kurse ebenfalls besuchen und erhalten eine Rechnung über die angegebene Teilnahmegebühr. Die Anmeldung zu den Qualifizierungskursen ist verbindlich. Sollten Sie verhindert sein und an einem Kurs nicht teilnehmen können, bitten wir Sie, sich gemäß der Teilnahmebedingungen spätestens 10 Tage vor Beginn des Kurses ausschließlich per E-Mail an grada(at)uni-rostock(dot)de abzumelden, damit andere Interessierte von den Wartelisten nachrücken können.
Having opted for starting with their doctoral studies, for many early career researchers, an exciting voyage of discovery through the own research project lies ahead. In addition to scientific work, the acquisition of core competences that go beyond specialist knowledge plays a significant role in the subsequent life planning. The qualification program serves the further development of interdisciplinary competences in an intentional and intrinsically motivated way. Members of the Graduate Academy can use their provided member budget to cover the course fees. Of course, non-members are invited to participate as well. They receive an invoice stating the fee of participation. The registration for qualification courses is binding. In case you cannot take part in a course, please inform us exclusively via email to grada(at)uni-rostock(dot)de, according to the conditions of participation, 10 days prior to the course start in order to make sure that other interested persons from the waiting lists can move up.
WORKSHOPS & EVENTS
29.-30.09.2025
GA-Kurs: Sicheres, souveränes & verbindliches Auftreten
Warum hören wir einigen Menschen gerne zu, anderen jedoch weniger? Warum empfinden wir manche Menschen als glaubwürdiger und eloquenter als andere? Oft liegt das weniger daran, was gesagt wird, sondern eher, wie es gesagt wird. Verbessern Sie mit Hilfe dieses Kurses Ihr gesamtkörperliches Auftreten und Wirken, die Qualität Ihrer Stimme und Ihres Sprechens und Ihre Kommunikationskompetenzen…
07.-10.10.2025
GA-Kurs: MAXQDA in der Forschungspraxis – Grundlagen, Analysetechniken und Mixed Methods (Online)
Dieser Workshop bietet eine umfassende und praxisorientierte Einführung in die computergestützte qualitative Datenanalyse mit MAXQDA, eingebettet in ein fundiertes Verständnis qualitativer und Mixed-Methods-Forschungslogik...
09.10.2025
EU-CONEXUS: Your Brain on Happiness: Chemistry, Connections, and the Pursuit of Well-Being (Online)
The lecture combines scientific findings with playful insights and shows how the brain and well-being are in constant dialogue – and how we can learn to translate this dialogue into a language of daily happiness...
14.10. / 21.10. / 28.10. / 04.11. / 11.11. / 18.11. / 25.11. / 02.12. / 09.12. / 16.12.2025
GA-Schreibwerkstatt: Produktiv Schreiben im Wissenschafts-Alltag (Online)
Dieses begleitete Schreibprogramm unterstützt Promovierende und PostDocs dabei, sich über zehn Wochen kontinuierlich und nachhaltig in einen produktiven Schreibmodus einzuarbeiten, dabei ihr Schreibprojekt voranzubringen und auf ihre Work-Life-Balance achten…
16.10.2025
EU-CONEXUS: Navigating Parenthood: How Perfectionism and Identity Shape Burnout and Parental Adjustment (Online)
While perfectionistic tendencies can increase stress and undermine well-being, a clear parental identity may provide purpose, resilience, and better coping. We will discuss how these factors interact and their implications for supporting parents in balancing challenges and resources in contemporary parenting...
28.10.2025
GA-Kurs: Wissenschaftliche Poster gestalten (Online)
Wissenschaftliche Tagungen und Konferenzen sind bedeutsame Plattformen für die Präsentation von Ergebnissen aus Wissenschaft und Forschung. Forschende sind herausgefordert, ihre Themen in Form von Postern den unterschiedlichsten Zielgruppen verständlich zu präsentieren. Im Workshop lernen die Teilnehmenden die wesentlichen Schritte und Grundlagen der Postergestaltung kennen…
28.-29.10.2025
GA-Course: Artificial Intelligence Tools – Responsible Use and Applications in Research and Academia (Online)
This workshop provides a hands-on learning experience with a focus on a wider variety of AI tools, their ethical implications and their practical applications. The aim is to facilitate the responsible and efficient use of AI tools in research and academia…
03.11.2025
GA-Kurs: KI-Nutzungsstrategien in Qualitativer Forschung (Online)
Die qualitative Forschung erlebt durch Künstliche Intelligenz (KI) einen tiefgreifenden Wandel. Ziel ist es, den Teilnehmenden in konzentrierter Form ein vielschichtiges Panorama der Entwicklungen zu vermitteln. Sie sollen befähigt werden, relevante Werkzeuge und Methoden für ihre eigene Forschungspraxis kritisch zu identifizieren, zu bewerten und reflektiert einzusetzen...
12.-13.11.2025
GA-Kurs: Forschungsdatenmanagement leicht gemacht: Ein praxisorientierter Kurs für Promovierende und PostDocs
In einer sich schnell digitalisierenden Forschungswelt erweist sich ein gutes Forschungsdatenmanagement als Dreh- und Angelpunkt für die Langlebigkeit und Nachnutzbarkeit wissenschaftlicher Daten. Dieser Kurs bietet Promovierenden und PostDocs einen faszinierenden Einblick in die essenziellen Konzepte und Schritte des Forschungsdatenmanagements (FDM)…
19.11.2025
Familienbüro: Führung und Familie - Keine Angst vor Mitarbeitenden mit Familienaufgaben (Online)
Der Workshop richtet sich an Vorgesetzte, die Ihre Zusammenarbeit mit Mitarbeiter*innen mit Familienaufgaben reflektieren und weiterentwickeln möchten. Die Veranstaltung soll Ihnen Impulse geben, wie Sie Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sinnvoll bei der Vereinbarkeit von Arbeit und Familie unterstützen können, ohne dabei das Team oder sich selbst zu überlasten und ohne Ihre Ziele aus den Augen zu verlieren...
01.-02.12.2025
GA-Course: Project Management for Academics
Knowledge and method competences in project management are fundamentally important in many sectors such as academia, industry and administration. Yet in many organizations, institutions and companies...
03.-04.12.2025
GA-Course: Leadership Skills for Academics
This course is aimed at doctoral candidates who will be tasked with leadership duties in teams and projects during their PhD or in research. However, the content is also highly relevant to careers outside of academia...
20.-21.01.2026
GA-Course: Publishing Journal Articles: Strategies for Success (Online)
In this workshop, participants will discuss on how to navigate the different steps of publishing and how to deal with the peer review process, increasing the chances of acceptance…
22.01.2026
GA-Kurs: Open Access Publizieren (Online)
Open Access als der freie Zugang zu wissenschaftlichen Informationen spielt je nach Fachkultur auch im wissenschaftlichen Publikationssystem eine immer wichtigere Rolle. Die Veranstaltung soll Promovierende und PostDocs dabei unterstützen, in ihrem Fach geeignete Open Access-Journale oder Buchverlage zu finden und dabei Raubverlage zu vermeiden…
24.-25.02.2026
GA-Course: Scientific Writing: Towards Organization and Motivation (Online)
Participants will not only focus on technical skills like structuring a scientific article or constructing clear and concise sentences, but they will cover also issues of writing productivity, developing habits and mindset, using tools properly to assist them in writing, exploring self-management techniques for staying motivated throughout the writing process and discussing the role of procrastination and perfectionism in writing…
UniWiND Kompetenzcluster
Die Graduiertenakademie orientiert sich zur Erstellung ihres Qualifizierungsprogramm an das UniWiND-Kompetenzcluster. Die Universität Rostock ist Mitglied des Universitätsverbandes zur Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland (UniWiND).
The Graduate Academy uses the UniWiND competence cluster as a basis for its qualification program. The University of Rostock is a member of the German University Association of Advanced Graduate Training (GUAT).
E-Learning-Module zum Thema „Karrierewege für Wissenschaftler“ für Promovierenden und Postdocs
Die E-Learning-Module umfassen die folgenden Themen: Tools zur Karriereplanung / Karriere in der Wissenschaft / Karriere im Forschungsmanagement / Karriere außerhalb der Wissenschaft
E-learning modules about "career pathways for scientists"
The E-Learning Modules include the following topics: Tools for career planning / Career in science / Career in research management / Career outside science
Die europäische Universitätsallianz EU-CONEXUS stellt Promovierenden der Universität Rostock ein Qualifizierungsprogramm in englischer Sprache zur Verfügung. Die Kurse werden von Partneruniversitäten der EU-CONEXUS angeboten und sind für alle Promovierenden der Universität Rostock kostenfrei. Wie auch bei den Angeboten der Graduiertenakademie erhalten Teilnehmer*innen im Anschluss eine Teilnahmebescheinigung.
Ansprechperson: Yue Hu (yue.huuni-rostockde)
The European Higher Education alliance EU-CONEXUS offers a qualification program in English language open for doctoral candidates of the University of Rostock. The courses are offered by all partner universities of EU-CONEXUS and are free of charge for all participants from the University of Rostock. Similarly to the courses offered by the Graduate Academy, participants will receive a certificate of attendance.
Contact: Yue Hu (yue.huuni-rostockde)
Angebote zur Entwicklung von Lehr- und Didaktikkompetenzen stehen im Fokus der Hochschuldidaktik der Universität Rostock. Die Graduiertenakademie unterstützt ihre Mitglieder zur Teilnahme an Veranstaltungen der Hochschuldidaktik.
The University of Rostock's didactics center focuses on the development of teaching and didactic skills. The Graduate Academy supports its members in participating in university didactics courses.
Am Sprachenzentrum der Universität Rostcok können 13 Fremdsprachen erlernt werden. Die Graduiertenakademie unterstützt ihre Mitglieder zur Teilnahme an promotionsrelevanten Sprachkursen.
The Graduate Academy supports its members in participating in language courses relevant to doctoral theses.
Über das Mare Balticum Fellowship Programm, lädt die Universität Rostock jedes Jahr herausragende Forscher*innen zu einem Gastaufenthalt an die Universität Rostock ein. Die Fellows bieten im Rahmen ihres Aufenthaltes Vorträge, Seminare oder Workshops an. Die Veranstaltungen bieten eine einzigartige Gelegenheit, sich mit aktuellen Forschungsthemen auseinanderzusetzen, neue Ideen zu entwickeln und das Netzwerk mit führenden Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Ländern zu erweitern. Mehr Informationen zu den diesjähren Fellows und den Veranstaltungen finden Sie hier.
Every year, the University of Rostock invites outstanding researchers to visit the University of Rostock via the Mare Balticum Fellowship Programme. The fellows offer lectures, seminars or workshops during their stay. The events offer a very good opportunity to deal with current research topics, develop new ideas and expand the network with leading scientists from different countries.More information about this year's Fellows and the events can be found here.
Kontakt
Corina Reinheckel
Leiterin
Universitätsplatz 1
18055 Rostock
Raum 127
Tel.: +49 381 498-1022
Sara Schiemann
Sachbearbeitung
Universitätsplatz 1
18055 Rostock
Raum 105
Tel.: +49 381 498-1327
Diana Bürger
Studentische Mitarbeiterin
Universitätsplatz 1
18055 Rostock
Raum 105
Tel.: +49 381 498-1605