EU-CONEXUS - European University for Smart Urban Coastal Sustainability

Virtuelles Auslandsstudium: Minor-Programme im Wintersemester 2023/24

Studierende des Kurses "Introduction to Underwater Archaeology" bei einer Unterwasserausgrabung im Oktober 2022
Studierende des Kurses "Introduction to Underwater Archaeology" bei einer Unterwasserausgrabung im Oktober 2022

 

In Kürze können sich Studierende wieder für das kommende Wintersemester wieder für die Minor-Programme bewerben. Angeboten werden Lehrveranstaltungen an sechs europäischen Universitäten (Valencia, La Rochelle, Klaipeda, Zadar, Bukarest, Athen) aus den Themenbereichen „Coastal Development and Sustainable Maritime Tourism“ sowie „Blue Economy and Growth“ (die sogenannten Minor-Programme). Die Kurse haben jeweils einen Umfang von 6 ECTS, können ganz einfach online besucht werden und ähnlich wie bei einem Erasmus-Aufenthalt bspw. als Wahlpflichtbereich oder anstatt ähnlicher Lehrveranstaltungen an der Universität Rostock angerechnet werden. Weitere Informationen....

Karte der Partneruniversitäten von EU-CONEXUS

Was ist EU-CONEXUS?

EU-CONEXUS ist ein Zusammenschluss von neun europäischen Hochschulen aus Frankreich, Spanien, Kroatien, Rumänien, Griechenland, Litauen, Irland und Zypern sowie der Universität Rostock. Ziel ist es, innovative und interdisziplinäre Forschung über Ländergrenzen hinweg zu ermöglichen und Studierenden ein europäisches Studium anbieten zu können. Thematischer Schwerpunkt ist dabei die Nachhaltigkeit von Küstenregionen.

Als Wegweiser für die Zukunft des europäischen Hochschulraumes wird EU-CONEXUS - ebenso wie 43 weitere Europäische Universitäten - von der EU-Kommission gefördert. Im Juli 2022 gab die EU-Kommission bekannt, dass das Projekt auch in den kommenden vier Jahren mit rund 14 Millionen Euro aus dem Erasmus+-Programm gefördert wird.

Nachhaltigkeit urbaner Küstenregionen durch innovative und interdisziplinäre Forschung

Der thematische Fokus ist insbesondere in Anbetracht des voranschreitenden Klimawandels und seiner Folgen auf die immer dichter besiedelten Küstengebiete relevant, da diese Regionen für Energiegewinnung und -transport, Handel, Aquakultur, Fischerei sowie Tourismus von entscheidender Bedeutung sind.

Wie die Universität Rostock verfügen auch die acht Partneruniversitäten über Schwerpunkte in der maritimen und nachhaltigkeitsorientierten Forschung. EU-CONEXUS trägt entscheidend zur Bündelung der vorhandenen Expertisen sowie zu einer geeinten und koordinierten Erarbeitung von Lösungsansätzen bei. So können alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Partnereinrichtungen über den Projektentwicklungsfonds (EU-CONEXUS Project Development Fund) Fördergelder für die Erarbeitung gemeinsamer Forschungsprojekte beantragen. Nähere Informationen zu den Fördermöglichkeiten sowie zur Antragsstellung finden Sie hier.

Europäisches Studium

Neben den Dimensionen Forschung und Innovation eröffnet EU-CONEXUS auch für Studierende vielfältige Möglichkeiten, beispielsweise europäische Studiengänge auf Bachelor-, Master- sowie PhD-Ebene. In einem solchen Studiengang können Studierende Etappen an verschiedenen EU-Universitäten absolvieren und erhalten im Anschluss ein europaweit anerkanntes Abschlusszeugnis.

Seit dem Wintersemester 2021/22 können Studierende in Bachelor-Studiengängen online Kurse mit je 6 ECTS an den Partneruniversitäten der Allianz belegen und als Teil ihres Studiums an der Universität Rostock anrechnen lassen. Weitere Informationen unter: https://www.eu-conexus.eu/en/introduction/studies/bachelors-minors/

Im gemeinsamen Studiengang, dem Erasmus Mundus Joint Master "Marine Biotechnology" (Bewerbungsfrist für Erasmus Mundus Stipendien: 28.02.2023), können Studierende im Laufe des Studiums je ein Semester an vier der Partneruniversitäten absolvieren. Weitere Informationen unter: https://www.eu-conexus.eu/en/marine-biotechnology/).

Sozio-ökonomische Vernetzung

Eine stärkere interdisziplinäre (Zusammen-)Arbeit und das Einbeziehen gesellschaftlicher, sozialer sowie wirtschaftlicher Akteure aus dem unmittelbaren Umfeld der jeweiligen Universitäten ist ein weiterer wichtiger Bestandteil der Philosophie von EU-CONEXUS. So ist auch die Hansestadt Rostock assoziierter Partner des Projekts.

 

Logos aller Partneruniversitäten der Europäischen Universität EU-Conexus

Kontakt

Projektleitung

apl. Prof. Dr. Bettina Eichler-Löbermann

E-Mail: bettina.eichleruni-rostockde

Tel.: (+49) 381 498 3064

Weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mawuena Martens

E-Mail: mawuena.martensuni-rostockde

Tel.: (+49) 381 498 1010

Aufgabenbereiche:

  • Gesamtkoordination des Projekts

Suntje Ehmann

E-Mail: suntje.ehmannuni-rostockde

Tel.: (+49) 381 498 1705

Aufgabenbereiche:

  • Minor-Programme
  • PhD Summer School
  • Qualifizierungskurse für Doktorandinnen und Doktoranden

Yue Hu

E-Mail: yue.huuni-rostockde

Aufgabenbereiche:

  • Mobilität wissenschaftlich Beschäftigter
  • Green Campus