MARE BALTICUM FELLOWS AN DER UNIVERSITÄT


Im Zentrum des Mare Balticum Fellowship Programms steht die Förderung der Interdisziplinarität an der Universität Rostock. Über das Programm können jährlich mindestens vier Wissenschaftler*innen (sog. Fellows) für einen Gastaufenthalt von maximal drei Monaten an die Universität Rostock eingeladen werden (zur Ausschreibung).

Fellows bringen mit Ihrem Besuch nicht nur ihre wissenschaftliche Expertise mit an die Universität Rostock sondern tragen auch zur Auseinandersetzung mit Querschnittsthemen wie Interkulturalität, Interdisziplinarität sowie Diversität bei.

Insbesondere im Zusammenhang mit der Förderung von frühen Karrierephasen stellt der Kontakt zwischen Fellows und Wissenschaftler*innen ein wichtiges Element zur Entwicklung eines eigenen Kompetenzportfolios dar. Die Auseinandersetzung mit Querschnittsthemen befähigt Wissenschaftler*innen in frühen Karrierephasen zur Herausarbeitung eines eigenen Bewusstseins für Chancen und Herausforderungen der jeweiligen Thematik. Die Wissenschaftler*innen erweitern ihren persönlichen Bezug zur situativen Bedeutsamkeit ihres eigenen Handelns und werden ermutigt über ihre eigenen Werte und Tugenden hinaus, auf konkrete situative Herausforderungen kompetenzorientiert zu reagieren. 

Argentinischer Soziologe forscht an der Universität Rostock zu neuen extremen Rechten in Lateinamerika und Europa

Vom 1. Oktober bis zum 31. Dezember 2024 wird der Soziologe Dr. Nicolás Welschinger aus Argentinien als Mare Balticum Fellow an der Universität Rostock forschen. Der Experte für ethnografische Forschung mit Fokus auf die Schnittstellen von öffentlicher Politik, populärer Kultur und digitalen Technologien lehrt an der Universidad Nacional de La Plata (UNLP) und forscht an der staatlichen Institution für die Förderung von wissenschaftlicher Forschung CONICET. Sein Forschungsinteresse gilt insbesondere den neuen extremen Rechten in Lateinamerika und Europa.

Während seines Aufenthalts an der Universität Rostock wird Dr. Welschinger seine Forschung zu den sozio-politischen Auswirkungen neuer Technologien in Bildungs- und öffentlichen Kontexten weiter vertiefen. Auf Einladung der Rostocker Politikwissenschaftler Dr. Christian Pfeiffer und Dr. Jan Müller vom Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften bietet der Mare Balticum Fellow verschiedene Veranstaltungen an.


Verantwortungsbereich

Koordination

Corina Reinheckel
Leitung der Graduiertenakademie

Universitätsplatz 1
18051 Rostock

Tel.: +49 (0)381 498 1022
Email: corina.reinheckeluni-rostockde

Keine Nachrichten verfügbar.