Das Lehramtsstudium ist besonders vielfältig. Es verbindet je nach Schulform zwei bis vier Unterrichtsfächer, die aus verschiedenen Fakultäten und Fachkulturen kommen können, mit den Bildungswissenschaften. Daher finden Sie untenstehend einen Überblick der Einführungsangebote, die Ihnen den Studienstart vereinfachen sollen. Die Einführungsangebote bestehen aus drei verschiedenen Formen: Denen des ZLB, der Unterrichtsfächer und der Bildungswissenschaften. Bitte nehmen sie die Angebote möglichst in Gänze wahr.
Die Einführungsveranstaltungen des Zentrum für Lehrerbildung (ZLB) - sortiert nach Schulform
Zeit
Mo. 04.10.2021
9:30 - 11:00 Uhr
Ort
Audimax | Ulmenstr. 69, 18057 Rostock
Veranstaltung
Einführungsveranstaltung für Lehrämter der Regionalen Schulen
Stud.IP-Veranstaltungsnummer: 0410930 Link zur Veranstaltung
Mo. 04.10.2021
11:30 - 13:00 Uhr
Audimax | Ulmenstr. 69, 18057 Rostock
Einführungsveranstaltung für Lehrämter an Grundschulen & Sonderpädagogik
Stud.IP-Veranstaltungsnummer: 04101130 Link zur Veranstaltung
Mo. 04.10.2021
14:00 - 15:30 Uhr & 16:00 - 17:30 Uhr
Audimax | Ulmenstr. 69, 18057 Rostock
Einführungsveranstaltung für Lehrämter an Gymnasien und Beruflichen Schulen
1) Stud.IP-Veranstaltungsnummer: 04101400 Link zur Veranstaltung
2) Stud.IP-Veranstaltungsnummer: 04101600 Link zur Veranstaltung
Aufgrund der Vielzahl an Erstsemesterstudierenden in diesem Studiengang und der geltenden Abstands- und Hygieneregeln bietet das ZLB zwei Einführungsveranstaltungen an. Bitte wählt eine passende Veranstaltung aus und tragt Euch für diese Veranstaltung auf Stud.IP ein.
Do. 07.10.2021
15:00 - 16:30 Uhr
Digitale Veranstaltung
Einführungsveranstaltung des Zentralen Prüfungsamtes für alle Lehrämter
Stud.IP-Veranstaltungsnummer: 07101500 Link zur Veranstaltung
Hinweise zur Stundenplanerstellung
Lehramtsstudierende studieren mehrere Unterrichtsfächer und die Bildungswissenschaften. Das macht z.B. das erstellen des persönlichen Stundenplanes etwas kompliziert. Die Regeln dazu, was Sie wie auswählen können, bestimmen sich meist aus der "Studiengangsspezifischen Studien und Prüfungsordnung" (SPSO). Insbesondere die Studierenden, die sich den Stundenplan selbst zusammenstellen, nutzen für den Stundenplanbau das Zentrale Vorlesungsverzeichnis (LSF) bzw. die Online-Plattform stud.IP.