Das Land Mecklenburg-Vorpommern hat für die Stärkung der Spitzenforschung und für die Unterstützung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern, die sich in Forschungsverbünden weiter qualifizieren, ein Exzellenzforschungsprogramm aufgelegt. Die Förderung erfolgt in der laufenden Förderperiode 2014 bis 2022 über den Europäischen Sozialfonds (ESF).
Innerhalb des Exzellenzforschungsprogramms wurden bereits drei Ausschreibungen über zweistufige wettbewerbliche Verfahren ausgelobt. In der ersten Ausschreibungsrunde 2016 standen exzellente Forschungsprojekte mit den Schwerpunkten, die der Regionalen Innovationsstrategie des Landes (RIS) zugeordnet werden können, im Fokus. Bei der Ausschreibungsrunde 2017 wurden Forschungsprojekte mit Schwerpunkten, die in den Gestaltungsfeldern des Masterplans Gesundheitswirtschaft liegen, gefördert. Forschungsprojekte zum Thema Digitalisierung standen im Mittelpunkt der Ausschreibungsrunde 2018.
Eine Übersicht zum Exzellenzforschungsprogramm M-V finden Sie hier. Weitere Informationen zu EU-geförderten Projekten finden Sie hier.
Von A bis Z

Card-ii-Omics - Kardiovaskuläre Implantatentwicklung-Infektionen-Proteomics: Prävention, Diagnostik und Therapie von Implantatinfektionen
Koordination: Prof. Dr. med. univ. Emil C. Reisinger (Universitätsmedizin Rostock)
weitere Partner: Universitätsmedizin Greifswald, Universität Rostock, Universität Greifswald
Projektlaufzeit: 01.01.2017 – 31.03.2021

DigiCare - Digitales Trainieren von Pflege- und Gesundheitsmanagement
Koordination: Prof. Dr. Ing. Alke Martens (Universität Rostock, Fakultät für Informatik und Elektrotechnik)
weitere Partner: Hochschule Neubrandenburg, Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen Standort Rostock/Greifswald
Projektlaufzeit: 01.07.2019 – 30.06.2022

E-BRAiN - Evidenz-basierte Robot-Assistenz in der Neurorehabilitation (E-BRAiN)
Koordination: Prof. Dr. med. Thomas Platz (Universitätsmedizin Greifswald)
weitere Partner: Universität Rostock, Universität Greifswald, Hochschule Neubrandenburg
Projektlaufzeit: 01.07.2019 - 30.06.2022

EnErGie - Enterale Ernährung bei Malnutrition durch Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts: vom Grundlagenverständnis zum innovativen Behandlungskonzept
Koordination: Prof. Dr. med. Georg Lamprecht (Universitätsmedizin Rostock)
weitere Partner: Universitätsmedizin Greifswald, Hochschule Neubrandenburg, Leibniz-Institut für Nutztierbiologie Dummerstorf
Projektlaufzeit: 01.10.2018 – 31.03.2022

HOGEMA - Erforschung neuartiger Ansätze zur Bereitstellung verbesserter Gewebeersatzmaterialien auf Basis der hydrostatischen Hochdruckbehandlung
Koordination: Prof. Dr. med. habil. Dipl.-Ing. Rainer Bader (Universitätsmedizin Rostock)
weitere Partner: Universitätsmedizin Greifswald, Universität Rostock, Hochschule Wismar, Fraunhofer-Projektgruppe Extrakorporale Immunmodulation Rostock
Projektlaufzeit: 01.10.2018 – 31.03.2022

iRhythmics - Programmierte Herzschrittmacherzellen zur in vitro Medikamententestung
Koordination: Prof. Dr. rer. nat Robert David (Universitätsmedizin Rostock)
weitere Partner: Universitätsmedizin Greifswald, Universität Rostock, Leibniz-Institut für Nutztierbiologie Dummerstorf
Projektlaufzeit: 01.10.2018 – 31.03.2022

KoInfekt - Aufklärung der Pathomechanismen bakto-viraler Koinfektionen mit neuen biomedizinischen Modellen
Koordination: Prof. Dr. rer. nat. Sven Hammerschmidt (Universität Greifswald)
weitere Partner: Universität Rostock, den Universitätsmedizinen Greifswald, Universitätsmedizin Rostock, Friedrich-Loeffler-Institut (FLI)
Projektlaufzeit: 01.01.2017 - 31.03.2021

NEISS - Neuronale Extraktion von Informationen, Strukturen und Symmetrien aus Bildern
Koordination: Prof. Dr. rer. nat. habil. Roger Labahn (Universität Rostock, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät)
weitere Partner: Max-Planck-Institut für Plasmaphysik
Projektlaufzeit: 01.07.2019 – 30.06.2022

Netz-Stabil - Netzstabilität mit Wind- und Bioenergie, Speichern und Lasten unter Berücksichtigung einer optimalen Sektorkopplung
Koordination: Prof. Dr.-Ing. Hans-Günter Eckel (Universität Rostock, Fakultät für Informatik und Elektrotechnik)
weitere Partner: Universität Greifswald, Hochschule Stralsund
Projektlaufzeit: 01.01.2017 – 31.03.2021

ONKOTHER-H - Entwicklungsplattform für innovative onkologische Therapien am Beispiel des häufigsten menschlichen Krebses – Hautkrebs
Koordination: Prof. Dr. med. Steffen Emmert (Universitätsmedizin Rostock)
weitere Parner: Universitätsmedizin Greifswald, Universität Rostock, Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie Greifswald
Projektlaufzeit: 01.10.2018 – 31.03.2022

PePPP - Proteinfehlfaltung, ER-Stress und Proteindegradation – Entwicklung einer systematischen Pipeline für individualisierte Therapien bei erblichen Leber- und Pankreaserkrankungen
Koordination: Prof. Dr. med. Markus Lerch (Universitätsmedizin Greifswald)
weitere Partner: Universitätsmedizin Rostock, Universität Greifswald, Universität Rostock, Leibniz-Institut für Katalyse e. V. (LIKAT)
Projektlaufzeit: 01.01.2017 – 31.03.2021

Wetscapes - Stoffumsetzungsprozesse an Moor- und Küstenstandorten als Grundlage für Landnutzung, Klimawirkung und Gewässerschutz
Koordinatorin: Prof. Dr. rer. nat. Nicole Wrage-Mönnig (Universität Rostock, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät)
weitere Partner: Universität Greifswald
Projektaufzeit: 01.01.2017 – 31.03.2021
KONTAKT
Universität Rostock
Prorektor für Forschung und
Wissenstransfer
Prof. Dr. Udo Kragl
Universitätsplatz 1
18055 Rostock
Tel.: +49 (0) 381 498 1002
pftuni-rostockde
Universitätsmedizin Rostock
Prodekan Forschung und Wissenschaftsentwicklung
Prof. Dr. med. Rüdiger Köhling
Ernst-Heydemann-Straße 8
18057 Rostock
Tel.: +49 (0) 381 494 5030
dekanat.forschungmed.uni-rostockde