Ein Uni-Schnuppertag in Rostock
Lohnt sich studieren? Wie verläuft eine Vorlesung? Wie sieht eine Uni von innen aus?
Bevor man sich entscheidet zu studieren, sollte man eine Vorstellung davon haben, worauf man sich einlässt. Wir möchten euch noch während der Schulzeit die Möglichkeit geben, ein wenig Uni-Luft zu schnuppern. Dafür gibt es den Uni-Schnuppertag: An diesem Tag werdet ihr von Studierenden, den Campusspezialisten, begleitet und bekommt so die Gelegenheit, euch umzusehen und mit Studierenden in Gespräch zu kommen. Wir teilen gern unsere Erfahrungen mit euch und beantworten alle Fragen, die euch interessieren!
Formate
Aufgrund der zahlreichen Anfrage haben wir verschieden Formate für Uni-Schnuppertage entwickelt. Somit können wir den unterschiedlichen Rahmenbedingungen der Schulen, wie in etwa Gruppengröße und Terminvorstellungen, besser entgegenkommen. Sie können entscheiden, welches Format am besten in Ihr Konzept zur Studienorientierung passt und teilen uns dies in der Kontaktanfrage mit.
Dieses Format ist charakterisiert durch die Teilnahme am regulären Lehrbetrieb der Universität Rostock. Das bedeutet, dass die Schülerinnen und Schüler an einer regulären Vorlesung teilnehmen. Gern können Sie uns in Ihrer Anfrage mitteilen, aus welchen Studienfeldern wir Vorlesungen für Sie heraussuchen dürfen. Wir versuchen Ihre Wünsche zu berücksichtigen, können Ihnen jedoch keine verbindliche Garantie einräumen. Bei einer Gruppengröße von bis zu ca. 15 Personen wird eine Vorlesung ausgesucht, bei einer Gruppengröße von 15 bis 40 Personen suchen wir zwei bis drei parallele Lehrveranstaltungen für Sie aus, so dass sich die Schülerinnen und Schüler je nach Interessenlage in Gruppen aufteilen können. Dabei sollte keine der Gruppen kleiner als 10 und größer als 20 Personen sein.
Der Vorlesungsbesuch wird ergänzt durch einen Vortrag zum Studieren und Leben in Rostock. Dabei berichten unsere Campusspezialisten, aus Ihrem Studienalltag und kommen mit den Schülerinnen und Schüler über alle Fragen zum Studieren ins Gespräch.
Es besteht auch die Möglichkeit zum Abschluss des Schnuppertages gemeinsam in der Mensa zu Mittag zu essen. Wenn Sie mit Ihrer Schülergruppe dieses Angebot wahrnehmen möchten, werden wir die Gruppe als Ganzes in der Mensa entsprechend anmelden. Sie sollten dann ca. 5,- € für ein vollständiges Mittagessen inkl. Getränk einplanen.
Dieses Format ist ähnlich dem UST classic – jedoch für eine größere Anzahl von Schülern (z.B. eine ganze Jahrgangsstufe) gedacht. Schwerpunkt ist auch hier die Teilnahme an einer Vorlesung. Wir versuchen dabei Veranstaltungen zu verschiedenen Studienfeldern zeitgleich anzubieten, so dass sich die Schülerinnen und Schüler nach Interessenlage aufteilen können. Bei einer Gruppengröße ab ca. 50 Personen bieten wir drei parallele Veranstaltungen an, bei größeren Gruppen auch mehr Veranstaltungen. Die Veranstaltungen sind Vorlesungen im Rahmen des regulären Lehrbetriebes. Bei Bedarf organisieren wir auch eine extra Veranstaltung für Ihre Schülergruppe, eine sogenannte Schülervorlesung.
Der Vorlesungsbesuch wird ergänzt durch einen Vortrag zum Studieren und Leben in Rostock. Dabei berichten unserer Campusspezialisten, aus Ihrem Studienalltag und kommen mit den Schülerinnen und Schüler über alle Fragen zum Studieren ins Gespräch.
Es besteht auch die Möglichkeit zum Abschluss des Schnuppertages gemeinsam in der Mensa zu Mittag zu essen. Wenn Sie mit Ihrer Schülergruppe dieses Angebot wahrnehmen möchten, werden wir die Gruppe als Ganzes in der Mensa entsprechend anmelden. Sie sollten dann ca. 5,- € für ein vollständiges Mittagessen inkl. Getränk einplanen.
derzeit leider keine neuen Termine möglich
derzeit leider keine neuen Termine möglich
Termine
In Abhängigkeit von den Vorlesungzeiten ergibt sich folgende Übersicht:
UST classic | UST maxi | (UST extra) | (UST plus) | |
Januar - März: Vorlesungsfreie Zeit | (x) | (x) | ||
April - Juni: Sommersemester | x | x | (x) | |
Juli-September: Vorlesungsfreie Zeit | (x) | (x) | ||
Oktober-Dezember: Wintersemester | x | x | (x) |
Semestertermine / Vorlesungszeiten
Sommersemester 2023 | 01. April 2023 - 30. September 2023 |
Erster Vorlesungstag: | 03. April 2023 |
Projekt- und Ausgleichswoche | 30. Mai - 02. Juni 2023 |
Letzter Vorlesungstag: | 14. Juli 2023 |
Prüfungsfreier Zeitraum für Lehramtsstudiengänge (Staatsexamen): | 28. August 2023 - 22. September 2023 |
Keine Vorlesungen: |
07. April 2023 (Karfreitag) 10. April 2023 (Ostermontag) 01. Mai 2023 18. Mai 2023 (Christi Himmelfahrt) 29. Mai 2023 (Pfingstmontag) |
Die Übersicht zum Download: | Kalender Sommersemester 2023 |
Beginn: 01. Oktober 2023 | Ende: 31. März 2024 |
Erster Vorlesungstag: | 16. Oktober 2023 |
Letzter Vorlesungstag: | 26. Januar 2024 |
Prüfungsfreier Zeitraum für Lehramtsstudiengänge (Staatsexamen): | 26. Februar 2024 - 16. März 2024 |
Keine Vorlesungen: |
03. Oktober 2023 31. Oktober 2023 27. Dezember 2023 - 01. Januar 2024 |
Die Übersicht zum Download: | Kalender Wintersemester 2023/24 |
Beginn: 01. April 2024 | Ende: 30. September 2024 |
Erster Vorlesungstag: | 08. April 2024 |
Letzter Vorlesungstag: | 19. Juli 2024 |
Prüfungsfreier Zeitraum für Lehramtsstudiengänge (Staatsexamen): | 02. - 30. September 2024 |
Projekt- und Ausgleichswoche: | 21. bis 24. Mai 2024 |
Keine Vorlesungen: |
01. Mai 2024 09. Mai 2024 (Christi Himmelfahrt) 20. Mai 2024 (Pfingstmontag) |
Die Übersicht zum Download: | Kalender Sommersemester 2024 |
Wintersemester 2024/2025
Beginn: 01. Oktober 2024 | Ende: 31. März 2025 |
Erster Vorlesungstag: | 14. Oktober 2024 |
Letzter Vorlesungstag: | 31. Januar 2025 |
Prüfungsfreier Zeitraum für Lehramtsstudiengänge (Staatsexamen): | 24. Februar 2025 - 21. März 2025 |
Keine Vorlesungen: |
03. Oktober 2024 31. Oktober 2024 23. Dezember 2024 - 03. Januar 2025 |
Die Übersicht zum Download: | Kalender Wintersemester 2024/2025 |
Sommersemester 2025
Beginn: 01. April 2025 | Ende: 30. September 2025 |
Erster Vorlesungstag: | 03. April 2025 |
Letzter Vorlesungstag: | 18. Juli 2025 |
Prüfungsfreier Zeitraum für Lehramtsstudiengänge (Staatsexamen): | 08. September 2025 - 30. September 2025 |
Projekt- und Ausgleichswoche: | 10. Juni 2025 - 13. Juni 2025 |
Keine Vorlesungen: |
18. April 2025 (Karfreitag) 21. April 2025 (Ostermontag) 01. Mai 2025 29. Mai 2025 (Christi Himmelfahrt) 30. Mai 2025 09. Juni 2025 (Pfingstmontag) |
Die Übersicht zum Download: | Kalender Sommersemester 2025 |
Individualtermine
Soweit die Campusspezialisten Zeit haben, gibt es auch die Möglichkeit, für einzelne Schüler oder Studieninteressierte einen individuellen Besuch zu vereinbaren, der nicht unbedingt mit dem Besuch einer Schulklasse verbunden sein muss. Gerne geben die Campusspezialisten aber auch Tipps für einen individuellen Besuch indem sie z.B. für einen bestimmten Termin Vorlesungen aus dem Vorlesungsverzeichnis benennen, die zum Studienwunsch passen.
Hier finden Sie weitere Informationen zu einem ► individuellen Besuch zur Studienorientierung an der Universität Rostock
Kontakt
Für die Dauer des Unischnuppertages obliegt die Aufsichtspflicht über die Schüler/innen weiterhin den betreuenden Lehrkräften. Wir gehen davon aus, dass die Lehrkräfte am Programm teilnehmen.
Anfragen richten Sie bitte per Mail an aufnachrostock@uni-rostock.de. Bitte nennen Sie in Ihrer Anfrage:
- Termin und ein Alternativtermin
- Gewünschtes Format des Schnuppertages (siehe oben)
- Anzahl der Schüler
- Klassenstufe
- Handynummer der begleitenden Lehrperson
- Ankunftszeit in Rostock
- Anreise mit Bahn, Charterbus oder andere
- Ggf. bevorzugte Studienfelder
- Mensabesuch gewünscht oder nicht
Campusspezialisten
Universität Rostock
Allgemeine Studienberatung & Careers Service
Team Campusspezialisten
Parkstraße 6 | Raum 125 | 18057 Rostock
aufnachrostockuni-rostockde
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass es 5 bis 10 Tage dauern kann, bis wir Ihnen einen Termin bestätigen können. Je nach dem von Ihnen gewünschten Format müssen Dozenten kontaktiert, Räume gebucht usw. werden. Beachten Sie dies bitte bei der Vorlaufzeit Ihrer Anfrage.
Die Rolle eines Uni-Schnuppertages im Konzept der Studienorientierung
Im Konzept einer zielführenden Studienorientierung in der Schule kann ein Uni-Schnuppertag ein sinnvoller Baustein sein. Er ist eine tolle Möglichkeit, einen ersten Einblick in das studentische Leben zu bekommen und Berührungsängste mit der Institution Hochschule zu überwinden. Die zentrale Aufgabe der Studienorientierung in der Schule sollte allerdings die Anleitung der Schüler zu einer ehrlichen Selbstreflexion sein. Dazu haben wir einige Informationen für Lehrer zusammengestellt.
► Informationen für Lehrer zur Studienorientierung in Schule und Unterricht