Herzlich Willkommen auf der Seite des Universitären Gesundheitsmanagements der Uni Rostock
Alle Informationen zu den Events sowie weitere gesundheitsfördernde Leistungen für Angehörige der Universität Rostock finden Sie hier in den entsprechenden Bereichen:
Aktuelle Angebote für Beschäftigte
Bei dieser Überschrift wird sofort klar, dass gute Arbeit und Beeinträchtigungen durch die Konsumierung von Substanzen oder ungesundem Verhalten nicht gut zusammenpassen.
Sucht ist die umgangssprachliche Bezeichnung für eine Abhängigkeit von einer Substanz (z.B. Alkohol, Nikotin, Medikamente, Drogen) oder einem Verhalten (z.B. Mediensucht, Essstörungen, Spielsucht).
Sucht ist eine Krankheit nach festgelegten Diagnosekriterien (ICD 6C4), die eine Behandlung durch Fachkräfte erfordert.
Betroffenen und Kollegen geht es oft nicht gut damit, Führungskräfte fühlen sich unsicher, wie sie handeln sollen.
Da diese Probleme nicht von alleine oder durch Wegsehen aufhören, bietet die Universität Rostock durch zwei ausgebildete Mitarbeiterinnen Beratung und Hilfe zur Selbsthilfe an.
Im vertraulichen und geschützten Raum können Ängste und Sorgen ausgesprochen, gemeinsam Hilfsstrategien erarbeitet und Kontakte zu Netzwerken außerhalb der Universität hergestellt werden. Das Angebot richtet sich an Betroffene, KollegInnen, Führungskräfte und Angehörige.
Sie arbeiten auf der Grundlage der Dienstvereinbarung:
Sind Sie selbst erkrankt oder fragen sich, ob ihr Konsum noch in Ordnung ist, machen Sie sich Sorgen um eine Kollegin, um einen Kollegen oder fragen sich als Vorgesetzte/r, was sie tun können oder gar müssen? Dann zögern Sie nicht, eine Beratung in Anspruch zu nehmen.
Ihre Beraterinnen
Andrea Mellin Tel: 01520 / 433 5210
Isabel Schicht Tel: 01520 / 411 1379
E-Mail: suchtberatunguni-rostockde
"Steinige Wege führen oft zu den schönsten Orten."
Die Stabsstelle Diversity bietet ab Beschäftigten mit chronischer Erkrankung oder Behinderung Einzelcoachings zum Umgang mit besonderen Situationen (wie z. B. der schwierige Zeitraum der Corona-Pandemie und ihre anhaltenden Auswirkungen) an. In den 1,5-stündigen Einzelcoachings werden Beschäftigte geeignete Tools zum Umgang mit Stresssituationen und zur Bewältigung von Ängsten an die Hand gegeben.
Bei Interesse melden Sie sich bitte per Mail an urgesunduni-rostockde .
Alle Informationen werden selbstverständlich vertraulich behandelt.
Stabsstelle Diversity
Ihr URgesund
Aktuelle Angebote für Studierende
Mit dem BARMER Campus-Coach gesund durchs Studium
Junk-Food ist dein Lieblingsessen? Das Fitnessstudio kennst du nur von außen? Und irgendwie ist dir alles zu viel?
Wir helfen dir, das Studium wieder entspannter und gesünder angehen zu können: Unsere Hochschule nimmt am BARMER Campus-Coach teil. Hier erfährst du wissenswertes zu den Themen Sucht, Stress, Ernährung und Fitness. Der Campus-Coach ist eigens für die Bedürfnisse von Studierenden entwickelt worden und ist darum komplett kostenfrei für dich, ganz egal bei welcher Krankenkasse du versichert bist. Entdecke auf der Online-Plattform oder in der App: wertvolle Blogbeiträge und erfahre alles darüber, wie man gesund durchs Studium kommt. Außerdem erwarten dich folgende virtuelle Highlight-Events:
FuckUp Nights
Dir ist gerade alles zu viel? Du hast genug vom Unistress? Unsere Speaker:innen erzählen dir ihre persönlichen FuckUp-Stories und zeigen dir, wie du weitermachst. Authentisch, motivierend und auf Augenhöhe.
Co-Cooking Sessions
Keine Lust mehr auf Junk-Food und Lieferservice? Nach unseren gemeinsamen interaktiven KochSessions mit Ernährungsexpert:innen packst du garantiert selbst was in deine Lunchbox – lecker, unkompliziert und schnell. Deine Küche wird zur kreativen Zone!
7Mind Online-Seminare
Du weißt nicht mehr, wo dir der Kopf steht? Wir stärken und fördern Achtsamkeit in unserem Online-Seminar für deine Mental Health. Dann heißt es bald: Bye bye Stress und Leistungsdruck! Nutze außerdem deinen kostenfreien Zugang zur 7Mind Study App.
Melde dich jetzt kostenlos auf der BARMER Campus-Coach Plattform an und entdecke regelmäßig neue die Themen der Highlight-Events.
Die Anmeldung erfolgt über die Uni-Mail: bsp: max.mustermann@uni-rostock.de
Viel Spaß und bleib gesund!
Euer URgesund
Bei der Vielzahl an Vorlesungen, Hausarbeiten oder Klausuren erinnert das Studium heute an
einen Fulltime-Job. Um diese Anforderungen erfolgreich meistern zu können, bietet der Kurs
„Mentalstrategien für Studierende“ hilfreiche Strategien an.
Wer zu viel Stress hat, kann oft im entscheidenden Augenblick nicht seine besten Leistungen
abrufen. Zu den Faktoren, die den Druck im Studium erhöhen, zählen zum Beispiel:
- zunehmender Leistungsdruck
- eine Vielzahl an Prüfungen und Leistungsnachweisen
- Zeit- und Termindruck
- finanzielle Belastungen
- familiäre Verpflichtungen
Mit dem Kurs "TK-Mentalstrategien" hat die Techniker Krankenkasse ein Anti-Stresstraining speziell für Studierende entwickelt. Im Kurs lernen Sie, mit belastenden und
nervenaufreibenden Situationen gelassener, sicherer und gesünder umzugehen.
Qualifikationsziele:
Sachkompetenz:
- psychologischer Konzepte mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen in Verbindung zu bringen und die Erkenntnisse auf das eigene Stresserleben zu beziehen
- persönliche „Stress-Fallen“ zu erkennen und aktiv zu verändern
Personalkompetenz:
- eine Selbstreflexion in Bezug auf das eigenen Stresserleben und Bewältigungsverhalten durchzuführen
Methodenkompetenz:
- Nervosität und körperliche/emotionale Anspannung abzubauen
- Zeitmanagement und Lernmanagement zu optimieren
- Entspannungstechniken zu erlernen (Autogenes Training, Atemübungen…)
- Probleme zu lösen
- Stressbelastungen im Studienalltag und im späteren Berufsleben erfolgreich zu managen
Sozialkompetenz:
- in den Erfahrungsaustausch mit anderen Seminarteilnehmer_innen zu treten, gemeinsam an Präsentationen zu arbeiten
Aufbau
Das Training umfasst insgesamt 29 Unterrichtsstunden. Es umfasst kurz- und langfristige Strategien, mit denen die Teilnehmer:innen die an sie gestellten Anforderungen in Balance halten können.
Ein gutes Zeit- und Lernmanagement ist ebenso Bestandteil des Programms wie das Kennenlernen von Autogenem Training und anderen Entspannungsverfahren. Zudem werden nachhaltige Wege aufgezeigt, sich vor Stress zu schützen und Prüfungsangst zu bewältigen.
Inhalte:
- Stress im Studium, Entstehung und Auswirkungen von Stress
- Multimodales Stressbewältigungstraining
- Instrumentelles Stressmanagement: Ansatz an den Stressfaktoren, Selbstmanagement (Zeitmanagement, Lernmanagement, realistische Zielsetzung, Kommunikation, Förderung der Problemlösekompetenz)
- Kognitives Stressmanagement: Änderung von persönlichen Motiven, Einstellungen und Bewertungen (Veränderung stressverschärfender Gedanken, Auseinandersetzung mit den „Inneren Antreibern“, Förderung der positiven Selbstinstruktion)
- Palliativ-regeneratives Stressmanagement: Regulierung der körperlichen und psychischen Stressreaktion (Autogenes Training, Genusstraining, Atem-Übungen)
Termin 1 Stress im Studium Mittwoch, 18.10.23, 13.30 – 16.45 Uhr
Termin 2 Stress entsteht im Kopf Mittwoch, 25.10.23, 13.30 – 16.45 Uhr
Termin 3 Zeitmanagement, Mittwoch, 01.11.23, 13.30 – 16.45 Uhr
Termin 4 Prokrastination Mittwoch, 08.11.23, 13.30 – 16.45 Uhr
Termin 5 Lernmanagement Mittwoch, 15.11.23, 13.30 – 16.45 Uhr
Termin 6 Prüfungsangst bewältigen Mittwoch, 22.11.23, 13.30 – 16.45 Uhr
Termin 7 Achtsamkeit und Ausblick Mittwoch, 29.11.23, 13.30 – 17.30 Uhr
Methoden
Das Seminar ist sehr handlungsorientiert mit vielen praktischen Übungen, Diskussionen, kleinen Vorträgen und Präsentationen. Hinweise und Tipps können im Studienalltag zeitnah umgesetzt werden.
Wer kann teilnehmen?
Die Techniker Krankenkasse bietet das Seminar für alle Studierenden kostenfrei an. Alle Studierende jeder
Krankenkasse sind herzlich willkommen. Übrigens: Die positiven Effekte des Seminars sind
durch eine Studie des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wissenschaftlich nachgewiesen.
Damit ist es das erste evidenzbasierte Stresstraining für Studierende in Deutschland.
https://www.tk.de/techniker/gesund-leben/life-balance/stress-im-studium/mit-den-tkmentalstrategien- gegen-stress-vorgehen-2010268.
Onlineseminar "Mentalstrategien" bei Frau Dr. Ricarda Grübler
Das Training umfasst die folgenden Termine im WS 2023/2024. Seminarleiterin ist Frau Dr. Ricarda Grübler.
Melden Sie sich bitte an unter: ricarda.grueblerwebde
Studierende, die an mindestens 80% der Veranstaltungen teilgenommen haben, erhalten ein Zertifikat.
Wir freuen uns auf Eure Teilnahme!
Das Team von der Allgemeine Studienberatung und Careers Service stellt in Kooperation mit Partnern für jedes Semester ein Programm mit Veranstaltungen zur Erweiterung Ihrer persönlichen Kompetenzen zusammen. Diese Angebote sollen auf die Phase des Übergangs vom Studium in die Berufswelt vorbereiten. Das vielfältige Kursangebot umfasst eine Bandbreite an interessanten Workshops zur Berufsplanung, zum Bewerbungs-Know-how und zur Methodenkompetenz. Ebenso finden Sie Veranstaltungen zu den Themen Entrepreneurship, Auslandserfahrung und Selbstmanagement.
Hier geht es zur Veranstaltungsübersicht.
Kompetent durch das Studium
Im Studienverlauf werden die Studierenden mit den unterschiedlichsten Anforderungen konfrontiert: Orientierung am Anfang des Studiums, Prüfungsvorbereitung, Zeit- und Selbstmanagement. Nicht immer gelingt es, diese Anforderungen reibungslos zu meistern und mitunter stellen sich sogar Studienzweifel ein. Mit der Studienberaterin/dem Studienberater können die Studierenden diese Probleme erörtern, Lösungswege besprechen und eigene Ängste und Unsicherheiten ausräumen.
Bei Fragen, die unabhängig vom konkreten Studiengang sind, ist das Student Service Center und da insbesondere die Allgemeine Studienberatung Ihr Kontakt.
Mehr Informationen erhalten Sie hier.
Psychologische Beratung- ein Angebot vom Studierendenwerk Rostock-Wismar
Das Beratungsangebot können alle Studierenden nutzen, die bei der Bewältigung von Belastung im Alltag oder Studium Unterstützung benötigen. Gesprächsinhalte können dabei alle Themen sein, die Sie bewegen – privat oder im Studium.
Alle Details unter www.stw-rw.de
Liebe Studierende,
Was passiert, wenn mir mein Konsum oder der von Freunden oder Angehörigen zunehmend Sorgen bereitet?
Der Suchtmittelkonsum gehört für Viele, wie selbstverständlich, zum Studium dazu. Aber was passiert, wenn mir mein Konsum oder der von Freunden oder Angehörigen zunehmend Sorgen bereitet? Die Suchtberatungs- und Behandlungsstelle der Volkssolidarität bietet jeden Mittwoch von 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr eine offene Telefonsprechstunde für Studierende an. In dieser Zeit können auf unkompliziertem Wege Fragen und Sorgen besprochen werden – kostenfrei und bei Bedarf auch anonym.
Kontakt: Suchtberatungs- und Behandlungsstelle der Volkssolidarität Rostock-Stadt e.V. / Goethestraße 16, 18055 Rostock / Tel: 0381 4923441.
Aktuelle Bewegungsangebote für Beschäftigte und Studierende
Für viele von uns geht der Büroalltag mit langem Sitzen am Schreibtisch einher. Die Pausen werden meist nicht mit körperlichen Aktivitäten verbracht.
Mit der aktiven Bewegungspause unterbrechen wir die sitzende Tätigkeit für 30 Minuten und entlasten durch Kräftigungs-, Dehn- und Entspannungsübungen beanspruchte Körperbereiche. Neben der präventiven Wirkung bringt die Bewegungspause Spaß, Abwechslung und neue Energie in denberuflichen Alltag!
Die aktive Pause findet jeden Dienstag in der Zeit von 09:00 – 09:20 Uhrvia Zoom kostenlos für Beschäftigte und Studierende der Universität Rostock statt und wird von einer zertifizierten Fachkraft angeleitet.
Die aktive Pause bildet nur 1,4 % des Tages ab und fördert die Gesundheit und das Wohlbefinden. Also, seien Sie dabei!
Wie können Sie teilnehmen?
1. Laden Sie sich im Vorfeld die Zoom App am dem Handy, Tablet oder Laptop herunter. Am besten eignet sich hier ein größerer Bildschirm, damit alle Übungen gut erkennbar sind.
2. Treffen Sie 10 Minuten vor Beginn alle Vorbereitungen und legen Sie sich etwas zu trinken bereit.
3. Öffnen Sie die Zoom App.
4. Klicken Sie auf "Beitreten"
5. Geben Sie die folgende Meeting-ID ein:
Meeting-ID: 859 855 1166 Kenncode: 675392
Alternativ hier ein dauerhafter Link für die Teilnahme an der aktiven Pause:
https://us02web.zoom.us/j/8598551166?pwd=L2FiTThtc2tnYW1NUVlaWHZITk9zQT09
Um langfristig physischen und psychischen Beschwerden aufgrund langen Sitzens entgegenzuwirken, können weiterhin folgenden Hinweise Anwendung finden:
- Arbeitslalltag so organisieren, dass langes Sitzen begrenzt wird
- Möglichst alle 20 bis 30 Minuten aufstehen
- Dynamisch Sitzen
- Ergonomisch Sitzen
- Regelmäßige Übungen am Arbeitsplatz
Ton und Bild können Sie ganz einfach ausschalten.
Da es sich hierbei um ein Präventionsangebot im Rahmen des Universitären Gesndheitsmanagements handelt, ist der Kurs für Angehörige der Universität Rostock kostenlos.
Viel Freude und Entspannung wünscht URgesund!
Wer den ganzen Tag auf der Arbeit vor dem Computerbildschirm sitzt, leidet oft an Verspannungen, Rücken- und Nackenschmerzen. Um solche Beschwerden vorzubeugen, können schon einige Minuten Gymnastik pro Tag helfen.
Probieren Sie es aus und klicken Sie HIER.
Diese kurze Fitnesseinheit eignet sich für jeden Tag und bedarf keiner Hilfsmittel.
Von unserem Vertragspartner: Techniker Krankenkasse ebenfalls empfohlen:
Das 8- Minuten- Programm der TK
Lust auf mehr Bewegung? Dann schauen Sie gerne beim Hochschulsport der Universität Rostock vorbei.