Sitemap
- Universität
- Portalseite Universität
- Organisation
- Fakultäten
- Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät
- Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
- Juristische Fakultät
- Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
- Philosophische Fakultät
- Theologische Fakultät
- Universitätsmedizin
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
- Interdisziplinäre Fakultät
- Leben, Licht & Materie
- Altern des Individuums und der Gesellschaft
- Maritime Systeme
- Wissen-Kultur-Transformation
- Rektorat
- Gremien
- Konzil
- Akademischer Senat
- Universitätsrat
- Fakultätsräte
- Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät
- Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
- Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik
- Juristische Fakultät
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
- Philosophische Fakultät
- Theologische Fakultät
- Universitätsmedizin Rostock
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
- Verwaltung
- Kanzler und Stabsstellen
- Servicezentrum Projekte für Forschung, Lehre und Transfer (S1)
- Servicezentrum Studierende (S2)
- Servicezentrum Personal- und Organisationsentwicklung (S3)
- Dezernat Akademische Angelegenheiten (D1)
- Dezernat Haushaltsangelegenheiten (D2)
- Dezernat Technik, Bau, Liegenschaften (D3)
- Dezernat Personal und Personalentwicklung (D4)
- Wahlen
- Rechtsgrundlagen
- Organigramm
- Anregungen und Beschwerden
- Fakultäten
- Einrichtungen
- Vertretungen und Beauftragte
- Kommunikation und Aktuelles
- Presse- und Kommunikationsstelle
- Medieninformationen
- Corporate Design
- Campuswerbung
- Werbeartikel
- Anzeigen für Schülerzeitungen
- Stellenausschreibungen
- Partner - Förderer - Freunde
- Vielfalt und Gleichstellung
- Stabsstelle Diversity
- Inklusive Universität
- Aktuelles
- Aktionsplan Inklusion 2021-2025
- Barrierefreiheit
- Methodenpool Inklusive Lehre
- Handlungsempfehlungen für eine barrierefreie, digitale Lehre
- Online-Kurs
- Wegweiser Nachteilsausgleich
- Ansprechpartner*innen
- StuBecK - studentische Interessengemeinschaft
- Downloads
- Internationales
- Vielfalt und Antidiskriminierung
- Aktuelle Veranstaltungen
- Beyond the binary-Workshop mit Tsepo Bollwinkel
- Workshop-LSBTIQA-Einblicke ins Queerversum
- Namensänderung im Transitionsprozess
- Ausstellung-Queer is part of our Culture
- Feministische Perspektiven auf Elternschaft: Co-Elternschaften
- Aktionswochen gegen Sexismus und Queerfeindlichkeit
- Fortbildung Diversität & Diskriminierungsschutz im Lehr-Lern-Alltag
- Digitaler Workshop: Die rassistischen Ausschreitungen im August 1992 in Rostock-Lichtenhagen
- Digitaler Workshop: Lichtenhagen im Gedächtnis – Gesellschaftliche Aufarbeitung und Perspektiven des Gedenkens
- Workshop Safer Spaces
- Diversity Glossar
- Diversity Toolbox
- Beratung
- Broschüre "110 Jahre Frauenstudium in Rostock"
- Gender und Queer Studien
- Willkommenskultur
- Familienfreundliche Universität
- KarriereWegeMentoring
- Gebt mir einen Talk, keine Blumen
- Ausschreibung Mentoring-Programm Medizinerinnen
- Willkommen im Programm Postdoktorandinnen & Juniorprofessorinnen 2022
- Willkommen im Programm Doktorand:innen 2022
- Birgit Peters W3 Professur
- Ausschreibung Mentoring-Programm für Doktorandinnen
- Befragung der Mentees und Alumnae
- Ausschreibung Mentoring-Programm Postdocs und JunProfs 2022
- Mentoring Film
- Professur - Letzte Schritte
- Kim Falk im Nordkurier
- DFG-Förderung Dr. Anne Strate
- Gesprächsrunde - Anfangszeit der Professur
- Dr. Lea Puchert Professur EUFH
- Dr. Kristina Wicke - Ohio State University
- Ergebnisse Alumae-Befragung
- Ostsee Anzeiger - Karriereförderung für Frauen zeigt Wirkung
- Christine Linke Professur
- Was macht eigentlich Katja Weiß
- Dr. Annemarie Schröder - Zweifach ausgezeichnet
- Verabschiedung PostDocs IV
- Ernannt Prof. Dr. Steffie Schmidt
- News Archiv
- Bilder Abschlussveranstaltung 2018
- Bilder Sommerfest 2019
- Bilder Sommerfest 2018
- Katharina Witzke Bob Barker Best Paper Student Award
- Bilder Abschluss PostDoc I
- Bilder Treffen mit Ministerin
- Bilder Abschluss Doc III
- Bilder Vielfalt macht Karriere
- Bilder Abschlussveranstaltung 2015
- Bilder Berufsoption FH-Professur _2019
- Absolventinnen mit Promotionsinteresse
- Doktorandinnen
- Postdoktorandinnen und Juniorprofessorinnen
- Mentorinnen und Mentoren
- Medizinerinnen
- Service
- Kontakt
- Alumnae
- Doktorandinnen Alumnae Jahrgang 2014
- Doktorandinnen Alumnae Jahrgang 2014/15
- Doktorandinnen Alumnae Jahrgang 2016/17
- Doktorandinnen Alumnae Jahrgang 2017/18
- Doktorandinnen Alumnae Jahrgang 2019
- Doktorandinnen Alumnae Jahrgang 2020
- Doktorandinnen Alumnae Jahrgang 2021
- Postdoktorandinnen Alumnae Jahrgang 2016/17
- Postdoktorandinnen Alumnae Jahrgang 2017/18
- Postdoktorandinnen Alumnae Jahrgang 2019/2021
- Medizinerinnen Alumnae Jahrgang 2021
- Absolventinnen Alumnae Jahrgang 2017
- Absolventinnen Alumnae Jahrgang 2018
- Absolventinnen Alumnae Jahrgang 2019
- Absolventinnen Alumnae Jahrgang 2020
- Kompetenzbörse
- Profil Behrendt
- Juliane Schwarz-Ladach
- Nadja Engel
- Katja Weiß (geb. Kriebel)
- Daniela Kuptz
- Franziska Winkelmann
- Ekaterina Sergeeva
- Annemarie Schröder
- Kristina Wicke
- Yvonne Saara Gladbach
- Christina Westphal
- Sinah Malz
- Kirstin Kastell
- Katharina Witzke
- Karin Glaser
- Isabel Haberkorn
- Katharina Alexi
- Nicola Wannicke
- Friederike Säring
- Tanja Auge
- Juliane Lanz
- Nina Boxberger
- Daniela Hoese
- Beratung
- Veranstaltungen
- Powermail
- Fördermöglichkeiten
- Lebenslanges Lernen
- Uni gestern, heute und morgen
- Studium
- Studieninteressierte/Schülerportal
- Studienorientierung
- Studienangebot
- Deutsche Studieninteressierte
- Zugangsvoraussetzungen
- Studienplatzbewerbung
- Grundständige Studiengänge
- Auswahlkriterien für örtlich zulassungsbeschränkte Studiengänge
- Sonderanträge
- Details zur Zusätzlichen Eignungsquote (ZEQ)
- Details zum Auswahlverfahren der Hochschulen
- Was bedeutet mein Status?
- Losverfahren
- Hinweise für Lehramtsstudiengänge (Staatsexamen)
- Hinweise zu amtlichen Beglaubigungen
- Übersicht aller zulassungsbeschränkten Studiengänge
- Masterstudiengänge
- Höhere Fachsemester
- Medizinische Studiengänge
- Dialogorientiertes Serviceverfahren (DoSV)
- Grundständige Studiengänge
- Einschreibung
- Einstieg höheres Fachsemester
- Studiengangwechsel/ Studienfachwechsel
- Studienplatztausch
- Promotion
- Gasthörerschaft
- Internationale Studieninteressierte
- Studienorganisation
- Studium/Praktikum im Ausland
- Lebensraum Hochschule
- Berufseinstieg/Careers Service
- Forschung
- Forschungsportal
- Forschungsprofil
- Forschungsinfrastruktur
- Forschungsprojekte
- Forschungsumfeld
- Karrierephasen
- Promotion
- PostDoc-Phase
- Juniorprofessur
- Graduiertenakademie
- Newskalender
- Mitgliedschaft
- Im Gespräch
- Qualifizierungsprogramm
- Basiswissen Drittmittelanträge
- Das 1x1 der Moderation
- Disputationstraining (März 2023)
- Disputationstraining (Juni 2023)
- Disputationstraining (Sept. 2023)
- Disputationstraining (Dez. 2023)
- Einführung in die Statistik-Software R
- Erfolg im Team
- Führungskompetenzen für Akademiker*innen
- Führungskompetenzen für PostDocs und Juniorprofessur
- Kommunikationstraining - Souverän agieren im Gespräch
- Konfliktmanagement - Konflikte erkennen und verstehen
- Leadership Skills
- MAXQDA: methodische Grundlagen und Vielfalt qualitativer Textanalyse
- Medientraining (Februar 2023)
- Medientraining (September 2023)
- Open Access publizieren (November 2023)
- Präsenztraining (März 2023)
- Präsenztraining (Juli 2023)
- Project Management for Academics
- Qualitative Interviews transkribieren (nov. 2023)
- Speed Reading for Academics
- Anmeldung Qualifizierungsprogramm
- Teilnahmebedingungen
- Angebote anderer Einrichtungen
- Veranstaltungen
- Förderung
- E-Mail-Verteiler
- Über uns
- NACAPS
- Netzwerke
- Recherche
- Häufige Fragen
- Fördermöglichkeiten
- Forschungscamp
- Mare Balticum Fellowship Programm
- Internationales
- Hauptseite Internationales
- Rostock International House
- Kontakt & Öffnungszeiten
- Veranstaltungen
- Internationaler Tag
- Ausschreibungen
- Welcome Center
- Sommerschulen
- COVID-19
- Ins Ausland
- Aus dem Ausland
- Informationen für geflüchtete Ukrainer*innen
- Geflüchtete
- Studium mit Abschluss
- Gaststudium / ERASMUS+
- DSD-Partnerschulen
- Internationale Wissenschaftler und Promovenden
- Alumni
- Internationales Profil
- Weiterbildung
- Portalseite Weiterbildung
- Offene Uni Rostock
- Online-Lernportal
- Micro-Lectures
- Videovorlesungen
- Flüssig-Dampf-Gleichgewichte
- Migräne
- Sinne
- Großer Atlas
- Energiespeicherung
- Wärme- und Stoffübertragung
- Bioenergy and Biogas
- Moore - Eine Einführung
- Gewerblicher Rechtsschutz
- Patentschutz für Start-ups
- Projektmanagement
- Technische Dokumentation
- Lernprozesse gestalten
- Erziehungswissenschaft
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Onlinekurse
- Didaktische Planung von Bildungsveranstaltungen
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Coastal Marine Management
- Customer Relationship Management
- Tourismusmanagement
- Marketing
- Mentor*innenqualifizierung in der Lehrkräftebildung
- Dein digitales Notizbuch
- Gartentherapie
- Bioenergie
- European Public Sector Accounting
- OpenGeoEdu
- Barrierefreie Lehrmaterialien und Dokumente erstellen
- Weiterbildungsangebote
- Weiterbildung
- Leitbild und Selbstverständnis
- Unsere Leistungen
- Unsere Erfahrungen
- Aktuelles
- Ausschreibung Offene Uni
- Projekte
- Projekt BAAL
- Projekt KOSMOS
- KOSMOS Phase 1 2011 bis 2015
- Handlungsfeld 1
- Handlungsfeld 2
- Studienformate in Erprobung
- Leistungselektronik für Windenergieanlagen
- PhytoLearn
- Inklusive Hochbegabtenförderung in Kita und Grundschule
- Garten & Gesundheit - Gartentherapie
- E-Lecture Einführung in die Bildungswissenschaft
- Konstruktion & Fertigung elektronischer Baugruppen
- Englisch für die TR
- Eingebettete Systeme
- Tools der Tech. Komm.
- Ergebnisse und Veröffentlichung
- KOSMOS Phase 2 2015 bis 2017
- Bildungsmanagement
- Forschung
- Studienformate in Erprobung
- Online-Informationstage Gesundheitsförderung und Prävention
- Moderner Systementwurf mit VHDL und SystemC
- Juristische Aspekte der Europäischen Union
- Online-Seminarreihe Technische Redaktion
- Erste Schritte in der Technischen Redaktion
- Zielgruppenspezifische Gesundheitsförderung
- Klientenzentrierte Gesprächsführung
- Tiergestützte Interventionen
- Spezialisierungskurs Biogas
- Vernetzte Systeme
- Veröffentlichungen
- Koordination
- KOSMOS Phase 1 2011 bis 2015
- Projekt BEE
- Projekt DIALOG
- Projekt Waldtherapie
- Beratung
- Hochschuldidaktik
- Campusleben
- Portalseite Campusleben
- Kultur
- Gesundheit und Sport
- Universitäres Gesundheitsmanagement
- Betriebsärztlicher Dienst
- Hochschulsport
- Weitere Sportangebote
- Wohnen und Leben
- Veranstaltungen
- Impressum
- Datenschutz
- Barrierefreiheit
- Lageplan
- Organigramm