Studienfeld Medizin/Life Sciences
Medizin beschäftigt sich mit der Erkennung, Heilung, Linderung und Prävention von Krankheiten und Verletzungen bei Mensch (Humanmedizin, Zahnmedizin) und Tier (Tiermedizin; nicht an der Universität Rostock angeboten).
Darüber hinaus zählen auch die Erforschung von Ursachen, neuer Diagnose- und Behandlungsmethoden bzw. neuer Heilmittel zum Wirkungsfeld der Medizin. In diesem Zusammenhang ist der Erwerb fundierter Kenntnisse über die menschliche (bzw. tierische) Anatomie und Physiologie unabdingbar. Die Naturwissenschaften Biologie, Biochemie, Chemie und Physik bilden für Mediziner die Grundlage, um sich an neue Entwicklungen in der medizinischen Forschung und Technik anzupassen. Auch die Bereitschaft, sich mit den ethischen Fragen des Berufes auseinanderzusetzen, sollte zwingend bei Studieninteressierten vorhanden sein. Die Bereitschaft zum (helfenden) Umgang mit Menschen bei gleichzeitiger Distanz und Objektivität ist eine elementare Voraussetzung für ein Studium der Medizin.
Unter dem Begriff Life Sciences (Lebenswissenschaften) versteht man die Erforschung und Beeinflussung von Prozessen oder Strukturen, an denen Lebewesen beteiligt sind, oder von Lebewesen selbst. Die Forschungsschwerpunkte der Medizinischen Fakultät stehen unter dem Leitthema der Regenerativen Medizin: Biomaterial- und Implantatforschung; Stammzellforschung; Interaktion von Biomaterialien mit Zellen und Geweben und Bewegungsstörungen bei neurodegenerativen Erkrankungen. Dabei arbeiten die Mediziner eng mit den anderen an der Universität Rostock vertretenen Wissenschaftsdisziplinen, insbesondere den Naturwissenschaften und den Ingenieurwissenschaften, zusammen und entwickeln mit ihnen gemeinsam neue Wirkstoffe oder Implantate.
Auf diese Weise werden Studenten optimal auf ihre zukünftigen Berufsfelder vorbereitet. Nicht alle Absolventen der Medizin oder Zahnmedizin wählen später den Weg in ihre eigene Praxis. Eine berufliche Tätigkeit in Forschungsinstituten, großen Kliniken oder in den Bereichen der Medizinischen Biotechnologie ist ebenfalls möglich. Praxisbezogener Unterricht in kleinen Gruppen und die Ausbildung in innovativen Fächern mit medizinischen Fragestellungen sind fester Bestandteil des Medizinstudiums an der Universität Rostock.