Stipendien / Stiftungen

Stipendien - mit unterschiedlichen Anforderungen und Vergabekriterien

Stipendien können eine Möglichkeit sein, Ihr Studium zu finanzieren. Mit Stipendien werden nicht nur Studierende mit überdurchschnittlichen Leistungen gefördert, auch gesellschaftspolitisches und soziales Engagement  spielen eine Rolle. Neben den auf dieser Seite aufgelisteten Möglichkeiten gibt es noch viele weitere Stipendien mit sehr unterschiedlichen Anforderungen und Vergabekriterien. In den Boxen finden Sie deshalb Datenbanken mit welchen Sie sich einen ergänzenden Überblick verschaffen können, sowie Beratungsangebote zum Thema Stipendienrecherche und -bewerbung.

Deutschlandstipendium

Das „Deutschlandstipendium“ der Bundesregierung ist ein neues nationales Stipendienprogramm, mit dem besonders begabte und leistungsstarke Studierende an Hochschulen in Deutschland gefördert werden. Die Universität Rostock begrüßt und unterstützt dieses Programm. Die Stipendien in Höhe von 300 Euro pro Monat werden von privaten Geldgebern (Unternehmen, Stiftungen, Privatpersonen, Vereine) und vom Bund gemeinsam finanziert. Mehr lesen


Begabtenförderungswerke

Begabtenförderungswerke unterstützen Studierende mit herausragenden Leistungen finanziell und ideell in ihrer akademischen Ausbildung. In Deutschland gibt es 13 Förderungswerke, die Stipendien an Studierende und Promovierende vergeben. Die Begabtenförderungswerke spiegeln die Vielfalt der deutschen Gesellschaft wider. Sie bilden die verschiedenen weltanschaulichen, religiösen, politischen, wirtschafts- oder gewerkschaftsorientierten Strömungen in Deutschland ab.

Avicenna-Studienwerk

Avicenna-Studienwerk

Ein Stipendium bedeutet mehr als finanzielle Unterstützung. Studierende und Promovierende können gleichermaßen an einer Vielzahl von Bildungsveranstaltungen teilnehmen, die interdisziplinär ausgerichtet sind. Im Vordergrund steht die Begegnung mit anderen Stipendiat:innen, das Entwickeln eigener Initiativen, die Diskussion aktueller Themen und die Auseinandersetzung mit dem eigenen Glauben.

Studierende können ein einkommensabhängiges Grundstipendium von bis zu 855 Euro im Monat erhalten. Allen Studierenden wird eine Studienkostenpauschale in Höhe von 300 Euro pro Monat gewährt.

Neben dem Grundstipendium können wir zusätzlich Krankenversicherungszuschläge in Höhe von 102 Euro im Monat, Pflegeversicherungszuschläge in Höhe von 35 Euro im Monat sowie eine Kinderbetreuungspauschale von 160 Euro im Monat je Kind vergeben. Die maximale Dauer der Förderung orientiert sich an der Förderungshöchstdauer laut BAföG.

Kontaktadresse:
Große Hamkenstraße 19
49074 Osnabrück
Tel.: +49 (541) 506 99 14 - 0
http://www.avicenna-studienwerk.de/

Cusanuswerk

Cusanuswerk

Die Bischöfliche Studienförderung Cusanunswerk ist das Begabtenförderungswerk der katholischen Kirsche in Deutschland. Aufgabe des Cusanuswerkes ist die ideelle und materielle Förderung besonders begabter katholischer deutscher Studenten aller Fachrichtungen an den Universitäten, wissenschaftlichen Hochschulen, Kunst- und Musikhochschulen. Gefördert werden alle Studiengänge vom 1. Fachsemester an bis zum 1. berufsfähigen Examen. Die Stipendiaten sind Mitglieder in der Katholischen Kirche, ein gelebter Christlicher Glaube und die Bereitschaft, die Kirche mitzugestalten. Vorausgesetzt werden überdurchschnittlich intellektuelle und wissenschaftliche Begabung.

Die Zulassung zum Auswahlverfahren erfolgt nach Vorschlag eines Hochschullehrers oder Studentenpfarrers. Selbstbewerbungen sind ebenfalls möglich.

Die maximale Förderungshöhe bemisst sich nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG), das Einkommen und Vermögen der Stipendiatin oder des Stipendiaten, der Eltern und ggf. der Ehepartnerin oder des Ehepartners wird dafür herangezogen, zuzüglich zum Grundstipendium wird eine monatliche Studienkostenpauschale von 300,- Euro gezahlt.

Kontaktadresse:
Cusanuswerk Bischöfliche Studienförderung
Baumschulallee 5, 53115 Bonn
Tel.: (0228) 98 38 40
www.cusanuswerk.de

Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk (ELES)

Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk (ELES)

ELES fördert nach den Richtlinien des BMBF besonders begabte jüdische Studierende und Promovierende mit deutscher Staatsangehörigkeit, Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedsstaates oder dem Status eines Bildungsinländers/einer Bildungsinländerin im Sinne des §8 BAföG für ihre Ausbildung an staatlichen und staatlich anerkannten Hochschulen, d.h. Universitäten, Fachhochschulen sowie Kunst- und Musikhochschulen in Deutschland, der Europäischen Union und der Schweiz. Bewerbungen von nichtjüdischen Studierenden sind möglich.

Diese Förderung setzt auf das Engagement und die Selbstentfaltungsmöglichkeiten, aber darüber hinaus auch Einsatz in jüdischen Gemeinden, im sozialen Bereich, in der Jugendarbeit, in studentischen Organisationen oder im gesellschaftlichen Umfeld unserer Stipendiaten und Stipendiatinnen. Nach der Aufnahme in die Förderung sollen sich die Stipendiat*innen regelmäßig mit den Vertrauensdozent*innen austauschen und sich nach dem Ende der Förderung aktiv im Alumni-Netzwerk des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks beteiligen. Wir erwarten ein hohes Maß an Beteiligung  an der ideellen Förderung und Engagement innerhalb der stipendiatischen Strukturen.

Die Förderung durch das Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk setzt sich aus einer finanziellen und einer ideellen Förderung seiner Stipendiaten und Stipendiatinnen zusammen.

Die finanzielle Förderung besteht aus einem monatlichen Stipendium von maximal 855 Euro im Monat und einer monatlichen Studienkostenpauschale bzw. einer Forschungskostenpauschale von 300 Euro gewährt.

Kontaktadresse:
Postfach 210320 · 10503 Berlin
Tel.: Telefon (030) 3199 8170-0
Email: info@eles-studienwerk.de
http://www.eles-studienwerk.de

Evangelisches Studienwerk e.V.

Evangelisches Studienwerk e.V.

Das Evangelische Studienwerk fördert begabte evangelische deutsche Studierende an wissenschaftlichen Hochschulen mit mehr als sechssemestrigen Studiengängen. Voraussetzungen sind überdurschnittliche Leistungen sowie nachweisliches Engegement im kirchlichen, gesellschaftlichen Bereich. Der Bewerber muß selbst seinen Antrag mit Gutachten einreichen und nimmt an einem zweistufigen Auswahlverfahren teil.

Das monatliche Stipendium beträgt je nach wirtschaftlichen Verhältnissen bis zu 855,- Euro zuzüglich einer Studienkostenpauschale von 300,- Euro.

Kontaktadresse:
Evangelisches Studienwerk e.V.
Haus Villigst, Iserlohner Straße 25, 58239 Schwerte
Tel.: 02304 755196
www.evstudienwerk.de

Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.

Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.

Die Friedrich-Ebert-Stiftung fördert Studierende mit überdurchschnittlichen Leistungen, die sich mit den Werten der Sozialen Demokratie identifizieren und gesellschaftspolitisch engagieren. Gesellschaftspolitisches Engagement ist vielfältig: in einem Sportverein, der Freiwilligen Feuerwehr, einer Gewerkschaft, einer Initiative oder Verein, einer Kirchengemeinde, der Schule, hochschulpolitisch oder parteipolitisch.

Stipendiat*innen erhalten derzeit monatlich bis zu 855,- Euro zuzüglich 300 Euro Studienkostenpauschale. Je nach Situation des/der Bewerber*in wird auch ein Beitrag zur Krankenversicherung von bis zu 102,- Euro und zur Pflegeversicherung von bis zu 35,- Euro geleistet. Bei Stipendiat*innen mit Kind kann ein Familienzuschlag in Höhe von 160 Euro je Kind erhalten werden.

Kontaktadresse:
Friedrich-Ebert-Stiftung e.V. Abt. Studienförderung
Godesberger Allee 149, 53175 Bonn
Tel.: 0228 8830
www.fes.de

Friedrich-Naumann-Stiftung

Friedrich-Naumann-Stiftung

Die Begabtenförderung der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit vergibt Studien- und Promotionsstipendien an deutsche und ausländische Studierende und Promovierende.

Maßgeblich für die Aufnahme in die Förderung sind hohe wissenschaftliche, fachspezifische Begabung, charakterliche Qualitäten mit der Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, sowie politisches und gesellschaftliches Engagement aus liberaler Grundhaltung.

Die Stiftung führt zweimal jährlich ein Bewerbungsverfahren durch. Die Bewerbungsfristen sind jeweils der 30. April und der 31. Oktober. Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online. Das Bewerbungsportal öffnet ca. 4 Wochen vor Ablauf der jeweiligen Bewerbungsfrist. Nach erfolgreicher Vorauswahl werden die Bewerber zu einem Auswahlgespräch eingeladen. Die Auswahltagungen finden zweimal jährlich, in der Regel Ende Februar/Anfang März und Ende August/Anfang September in der Theodor-Heuss-Akademie in Gummersbach, statt.

Kontaktadresse:

Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Karl-Marx-Straße 2
14482 Potsdam
Telefon: 030 22012634
Telefax: 030 69088102
https://www.freiheit.org/

Allgemeine Informationen und Zugang zum Bewerbungsportal: https://www.freiheit.org/bewerbung

Häufig gestellte Fragen (FAQ): Fragen und Antworten zu unseren Stipendien | Friedrich-Naumann-Stiftung

 

Hanns-Seidel-Stiftung e.V.

Hanns-Seidel-Stiftung e.V.

Von der Hanns-Seidel-Stiftung werden hochbegabte und gleichzeitig gesellschaftspolitisch engagierte Studenten ideell und finanziell gefördert, damit sie kritisch und konstruktiv an der Ausgestaltung des Rechts- und Sozialstaates im Rahmen der freiheitlich-demokratischen Grundordnung mitwirken. Antragsberechtigt sind deutsche Studierende, Bildungsinländer/-innen (§ 8 BAföG) und EU-Bürger/-innen aller Fachrichtungen, die als ordentlich Studierende an einer Universität mit Promotionsrecht, an Hochschulen für Bildende Künste und Musik oder an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften in Deutschland immatrikuliert sind sowie Abiturienten, die zum nächsten Semester nach dem Bewerbungsschluss das Studium aufnehmen werden. Grundsätzlich ist auch ein Studium im EU-Ausland oder der Schweiz förderfähig, wobei die Teilnahme an den Maßnahmen der ideellen Förderung gewährleistet sein muss.

Von der Bewerbung ausgeschlossen sind in der Regel Bewerber, die für ein Zweitstudium immatrikuliert oder älter als 45 Jahre sind. Die Bewerbung erfolgt ausschließlich über das Bewerbungsportal der HSS. Bewerbungstermine sind für Studierende an wissenschaftlichen Hochschulen der 15. Juni bis einschließlich 15. Juli.

Kontaktadresse:
Hanns-Seidel-Stiftung e.V. - Studienförderung
Postfach 190846, Lazarettstraße 33, 80636 München
Tel.: 089 12580
www.hss.de

Hans-Böckler-Stiftung

Hans-Böckler-Stiftung

Die Hans-Böckler-Stiftung ist das Mitbestimmungs-, Forschungs- und Studienförderungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes. Die Hans-Böckler-Stiftung fördert als gewerkschaftliches Begabtenförderungswerk begabte junge Menschen, die gewerkschaftlich sowie gesellschaftlich engagiert sind, durch Stipendien beim Erwerb hoher fachlicher Kompetenzen und einer sozial verantwortlichen Haltung. Dadurch werden die Voraussetzungen für den Berufseinstieg und zur Erreichung einer verantwortungsvollen beruflichen Position geschaffen, um einen individuellen Beitrag zur gemeinsamen Weiterentwicklung und Gestaltung der demokratischen Gesellschaft zu leisten. Die Zugänge zu Bildung und gesellschaftlicher Teilhabe dürfen nicht von sozialer Herkunft abhängig sein. Deshalb arbeiten wir an einer Verbesserung der Chancengleichheit beim Zugang zu Hochschulbildung und Arbeitsmarkt.

Bewerberinnen und Bewerber müssen nicht nur gute Leistungen erbracht haben, sondern sollten sich bereits während ihrer Schulzeit oder ihres Studiums ehrenamtlich engagiert haben. Das Familieneinkommen und Vermögen der Bewerber muss so bemessen sein, dass ein voller BAföG-Anspruch besteht.

Die materielle Förderung wird nach den Richtlinien des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BAföG) vergeben (ab 01.10.2024):

  • bis zu 855 Euro BAföG-Höchstsatz pro Monat;
  • 300 Euro Studienkostenpauschale (erhält jede*r Stipendiat*in);
  • ggf. ein Zuschuss zur Kranken- und Pflegeversicherung in Höhe von max.137/233 Euro pro Monat

Zusätzlich zu dem Grundstipendium kann ein Kinderbetreuungszuschlag von 160 Euro pro Monat gezahlt werden, wenn mindestens für ein im Haushalt lebendes Kind das Personensorgerecht besteht.

Für das Stipendium der Böckler-Aktion-Bildung können sich Schülerinnen und Schüler sowie Studienanfängerinnen und Studienanfänger bewerben, die sich für den Hochschulzugang qualifiziert haben oder auf dem Weg sind, ihr Abitur, Fachabituroder die Fachhochschulreife zu erlangen.

Im Rahmen der Böckler-Aktion Bildung haben auch Geflüchtete die Möglichkeit, sich für ein Stipendium zu bewerben. Weitere Informationen hierzu gibt es unter: http://www.boeckler.de/107463.htm.

Für Promotionsstudienten gibt es ein gesondertes Stipendium.

Bewerbungsfristen:

  • 01. Februar (einschließlich) für das nächste Wintersemester
    -> Bewerbungszeitraum 15. November bis 01. Februar
  • 01. August (einschließlich) für das nächste Sommersemester
    -> Bewerbungszeitraum 15. Mai bis 01. August

Kontaktadresse:
Hans-Böckler-Stiftung
Hans-Böckler-Str. 39, 40476 Düsseldorf
Tel.: 0211 77780
www.boeckler.de

 

Heinrich-Böll-Stiftung

Heinrich-Böll-Stiftung

Die Heinrich-Böll-Stiftung versteht sich als Teil der „grünen“ politischen Grundströmung, die sich weit über die Bundesrepublik hinaus in Auseinandersetzung mit den traditionellen politischen Richtungen des Sozialismus, des Liberalismus und des Konservatismus herausgebildet hat.

Gewünscht wird eine aktive Auseinandersetzung der Stipendiat*innen mit den Grundwerten der Stiftung: Ökologie und Nachhaltigkeit, Demokratie und Menschenrechte, Selbstbestimmung und Gerechtigkeit. Die Heinrich-Böll-Stiftung versteht Nachwuchsförderung als Beitrag zur demokratischen Kultur. Deshalb sucht Sie Persönlichkeiten, die sich politisch interessieren und unabhängig denken. Zudem leistet Sie einen Beitrag zur internationalen Verständigung durch die Förderung des internationalen Austauschs, des interkulturellen Dialogs und der Vernetzung. Sie spricht solche Menschen an, die ihren Gestaltungsspielraum aktiv nutzen und erweitern, die kreativ sind und eigenen Ideen in die Tat umsetzen – Menschen, die sich, frei nach Heinrich Böll - „einmischen“, die Verantwortung übernehmen, über den eigenen Tellerrand blicken und gesellschaftspolitisch aktiv sind – z.B. in der Fachschaft, als Schulsprecher*in, als Leiter*in  internationaler Jugendcamps, bei der  Grünen Jugend, im Sportverein oder in der freiwilligen Feuerwehr.

Gefördert werden Studierende und Promovierende aus allen Fachrichtungen und aus allen Hochschultypen. Neben dem bisherigen Schwerpunkt in den Geistes- und Sozialwissenschaften sowie Kunst- und Kunstwissenschaften bauen Sie die Förderung in bisher unterrepräsentierten Fachdisziplinen wie z. B. Wirtschafts-, Rechts-, Technik-,
Medien- und Naturwissenschaften weiter aus. Ein besonderer Fokus liegt auf der Förderung von Studierenden aus Fachhochschulen. Gefördert werden auch Studierende und Promovierende aus allen Bundesländern; dabei soll insbesondere der Anteil von Stipendiat*innen aus Ostdeutschland weiter erhöht werden, so wie auch internationale Stipendiat*innen aus aller Welt, insbesondere junge Menschen aus Ost- bzw. Südosteuropa, aus EU-Nachbarschaftsländern und GUS-Staaten, aus dem Arabischen Raum/Naher und Mittlerer Osten und aus Transformationsländern und Konfliktregionen weltweit.

Wir erwarten von unseren Bewerber*innen hervorragende Studienleistungen, gesellschaftliches Engagement, politisches Interesse und eine Auseinandersetzung mit den
Zielen und Werten der Heinrich-Böll-Stiftung.
Wir suchen unter den Bewerber*innen solche Persönlichkeiten, die

  • politisch engagiert und interessiert sind und sich mit grünen Ideen auseinandersetzen;
  • originell und unabhängig im Denken sind;
  • wissenschaftliche Neugierde mitbringen;
  • teamorientiert, kommunikativ, konfliktfähig und lösungsorientiert sind;
  • in ihrer Zukunftsplanung zielorientiert und ambitioniert sind;
  • (selbst)reflexiv und (selbst)kritisch sind;
  • sozial eingestellt sind und sowohl geschlechterdemokratische als auch interkulturelle
    Kompetenz mitbringen;
  • international orientiert sind.

Frist für Kurzbewerbung: 1. März/1. September.

Kontaktadresse:
Heinrich-Böll-Stiftung
Schumannstraße 8, 10117 Berlin
Tel.: 030 28534 400, Fax.: 030 28534 109
www.boell.de
 

 

 

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

Die Konrad-Adenauer-Stiftung möchte Persönlichkeiten für unsere Demokratie ermöglichen, dabei achtet Sie auf Eigenverantwortung und Solidarität, Freiheit und Gerechtigkeit – als wichtige Werte. Sie orientiert sich an einem christlich geprägten Menschenbild. Respekt vor der Menschenwürde, der Schutz der Meinungsfreiheit sowie die Förderung der Entfaltungsmöglichkeit jedes und jeder Einzelnen – sind dabei für Sie von Bedeutung.

Die ideelle Förderung der Konrad-Adenauer-Stiftung verbindet ein vielfältiges Seminarprogramm mit individueller Betreuung und einem aktiven Hochschulgruppenleben. Unter anderem werden geboten:

  1. Interdisziplinäre Seminare
  2. Individuelle Betreuung
  3. Hochschulgruppenleben

Gesucht für das Stipendium werden Studierende, die für ihre Studienfächer brennen und gleichzeitig den Tatendrang haben, sich gesellschaftlich und politisch einzubringen. Menschen, die regelmäßig ehrenamtlich aktiv sind und ihre Talente für das Gemeinwohl einsetzen, als auch die sich mit christlich-demokratischen Werten identifizieren. Beachtet werden besonders folgende Kriterien: 

  • Intellektuelle Fähigkeiten: Ihre Noten in Schule und Studium sind gut bis sehr gut. Sie sind neugierig, stellen Fragen und sind aufgeschlossen gegenüber Themen, die über Ihr Studium hinausgehen.
  • Wertorientierung: Sie identifizieren sich mit den von der Konrad-Adenauer-Stiftung vertretenen Werten und interessieren sich für ihre politischen Inhalte und Themen. Sie können zu gesellschaftspolitischen Fragen einen eigenen, reflektierten Standpunkt entwickeln. Gleichzeitig sind Sie tolerant und respektvoll gegenüber Menschen, die andere Positionen vertreten.
  • Allgemeines und politisches Engagement: Sie setzen sich regelmäßig ehrenamtlich für andere Menschen ein – sei es im politischen, sozialen, kirchlichen oder kulturellen Bereich.
  • Persönlichkeit: Sie sind motiviert, kommunikationsstark und zeigen viel Potenzial, ihre selbst gesetzten Ziele in Studium und Leben zu erreichen.

Das Stipendium wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gewährt. Das Grundstipendium kann aktuell bis zu 855 € im Monat betragen – je nach der eigenen oder der wirtschaftlichen Lage der Eltern. Unabhängig vom Einkommen der Eltern erhalten alle Geförderten eine monatliche Studienkostenpauschale von 300 € . Studienaufenthalte im Ausland können bis zu zwei Semester finanziell unterstützt werden. Das Stipendium muss nicht zurückgezahlt werden. Für Stipendiatinnen und Stipendiaten, die ein Grundstipendium erhalten, kann auf Antrag ein Zuschuss zur Kranken- und Pflegeversicherung in Höhe von maximal 137 € pro Monat gewährt werden. Außerdem kann für Stipendiatinnen und Stipendiaten mit mindestens einem Kind, das das 14. Lebensjahr noch nicht vollendet hat, eine monatliche Kinderbetreuungspauschale in Höhe von 160 € je Kind gewährt werden.

Eine gleichzeitige Studienförderung durch die Konrad-Adenauer-Stiftung und nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) oder aus sonstigen öffentlichen Mitteln ist ausgeschlossen.

Kontaktadresse:
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Institut für Begabtenförderung
Rathausallee 12, 53757 St. Augustin
Tel.: 02241 2460
www.kas.de

Rosa-Luxemburg-Stiftung

Rosa-Luxemburg-Stiftung

Die Rosa-Luxemburg-Stiftung ist eine politische Bildungseinrichtung und steht der Partei DIE LINKE nahe. Ihr Ziel ist es, durch politische Bildung zu Demokratie, sozialer Gerechtigkeit und Solidarität sowie zum Ausgleich sozialer, geschlechts- oder ethnisch bedingter Benachteiligung beizutragen. Diese Werte bilden die Grundlage der Studien- und Promotionsförderung des Studienwerks der Rosa-Luxemburg-Stiftung.

Um ein Studienstipendium der Rosa-Luxemburg-Stiftung können sich inländische und ausländische Studierende aller Fächer bewerben. Sie müssen an einer Hochschule in Deutschland immatrikuliert sein. Für ein Studienstipendium für Inländer*innen (siehe unten) können sie auch an einer Hochschule in einem EU-Land oder in der Schweiz immatrikuliert sein. Die Hochschule kann eine Universität oder eine Fachhochschule sein. Sie muss entweder staatlich oder staatlich anerkannt sein. Voraussetzungen für ein Studienstipendium sind sehr gute fachliche Leistungen sowie der Nachweis eines ausgeprägten gesellschaftlichen Engagements im Sinne der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Sie müssen im Rahmen der Regelstudienzeit studieren.

Die Rosa-Luxemburg-Stiftung vergibt mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) Stipendien an Studierende, die zum Personenkreis des § 8 BAföG gehören. Förderungshöchstdauer sowie Stipendienhöhe orientieren sich am BAföG und an den Förderkriterien des Studienwerks. Das Stipendium ist einkommensabhängig. Der Förderungshöchstbetrag orientiert sich am BAföG-Satz, hinzukommen ggf. verschiedene Zuschläge.

Zusätzlich kann eine einkommensunabhängige Studienkostenpauschale in Höhe von 300,-€ monatlich gezahlt werden. Es können auch Auslandsaufenthalte (z.B. Studienreisen, Konferenzbesuche, Auslandssemester und Pflicht-Auslandspraktika) der Stipendiat*innen gefördert werden. Das Stipendium wird bis zum Abschluss der Förderhöchstdauer (Regelstudienzeit) vergeben. Eine Doppelfinanzierung (z.B. gleichzeitiger Bezug von BAföG, Arbeitslosengeld oder weiteren Stipendien aus öffentlichen Mitteln) ist prinzipiell ausgeschlossen.

Kontaktadresse:
Rosa Luxemburg Stiftung Studienwerk
Straße der Pariser Kommune 8A, 10243 Berlin
Telefon: 030 44310-223
www.rosalux.de

Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) gGmbH

Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) gGmbH

Die Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) fördert in ihrem Studienförderwerk Klaus Murmann leistungsstarke Studierende und Promovierende aller Fachrichtungen, unternehmerisch denken und handeln und in der Gesellschaft verantwortlich mitwirken möchten. Auch Schülerinnen und Schüler können sich unmittelbar vor Beginn eines Studiums bewerben. Ein spezielles Förderprogramm – das Studienkolleg – wendet sich an Lehramtsstudierende. Über die Förderbedingungen informiert die Homepage der Stiftung.

Leistung, Engagement und unternehmerisches Denken und Handeln sind zentrale Aspekte des Förderprofils. Von ehemalig Geförderten wird eine aktive Beteiligung und Mitgestaltung der ideellen Förderung erwartet. Dazu gehört ein Engagement in der Regionalgruppe und die Teilnahme an mehreren Präsenzveranstaltungen.

Alle Studierenden erhalten in jedem Fall eine Studienkostenpauschale von 300 Euro monatlich. Auch Auslandsaufenthalte werden gefödert. Unter bestimmten Voraussetzungen kann eine Pauschale für die Kinderbetreuung erhalten werden. Die Höhe des ausgezahlten Lebenshaltungsstipendiums für Studierende ist abhängig von der finanziellen Situation der Familie. Das Stipendium muss nicht zurückgezahlt werden.
- Stipendium (Förderhöchstsatz): 855 Euro/Monat
- ggf. Zuschuss zu Kranken- und Pflegeversicherung: bis zu 137 Euro/Monat
- ggf. Kinderbetreuungspauschale: 160 Euro/Monat

Kontaktadresse:
Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) gGmbH 
im Haus der Deutschen Wirtschaft
Breite Str. 29, 10178 Berlin
Tel.: 030 20331540
www.sdw.org

Studienstiftung des Deutschen Volkes e.V.

Studienstiftung des Deutschen Volkes e.V.

Die Studienstiftung des Deutschen Volkes hat sich zum Ziel gesetzt, die Hochschulbildung junger Menschen zu fördern, deren hohe wissenschaftliche oder künstlerische Begabung besondere Leistungen im Dienste der Allgemeinheit erwarten lassen. Wichtig dabei ist: 

  • Freude an intellektuellen Herausforderungen
  • Echtes Interesse am intensiven Austausch mit anderen Menschen und Kulturen
  • Ausdauer, sich auch mit fachfremden Themen eingehend zu beschäftigen
  • Neugier, intellektuell oder praktisch neue Welten zu erfahren
  • Bereitschaft, aus Überzeugung gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen

Die meisten Bewerberinnen und Bewerber der Stiftung werden von ihrer Schulleitung, ihrer Hochschule oder von Partnerinstitutionen für ein Stipendium vorgeschlagen. Wenn Sie Ihr Studium vor kurzem begonnen haben, können Sie sich darüber hinaus über die Selbstbewerbung mit Auswahltest für ein Stipendium qualifizieren. Bei erfüllung der formalen Voraussetzungen, wird nach dem Vorschlag oder dem erfolgreich absolvierten Auswahltest zu einem Auswahlseminar eingeladen.

Alle Studierenden erhalten eine monatliche Studienkostenpauschale in Höhe von 300 Euro. Abhängig von der finanziellen Situation der Familie werden zusätzlich ein Grundstipendium auf Grundlage der geltenden BAföG-Sätze und ggf. Zuschüsse zur Kranken- und Pflegeversicherung sowie Familienzuschläge gewährt. Die Leistungen müssen nicht zurückgezahlt werden.

Kontaktadresse:
Studienstiftung des Deutschen Volkes e.V.
Ahrstraße 41, 53175 Bonn
Tel.: 0228 820960
www.studienstiftung.de


Stiftungen und Stipendien nach Zielgruppen und Zweck

Stipendien für Auslandsaufenthalte

ASA

Im ASA-Programms/Engagement Global GmbH, Teilprogramm GLEN werden Stipendien an Studierende und junge Menschen vergeben, die sich für globale Zusammenhänge interessieren, die sich engagieren und etwas bewegen wollen. Die Stipendien beinhalten die Deckung der Lebenshaltungskosten, Reisekostenpauschale und die Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung für den Zeitraum des Auslandsaufenthalts. Für die Teilnahme an GLEN müssen allgemeine Voraussetzungen (Alter, Studium, einschlägige Sprachkenntnisse, Teamarbeit, ...) und spezielle Voraussetzungen (Interesse am europäischen Austausch und an europäischen Themen, an globalem Lernen und einschlägige Sprachkenntnisse) erfüllt werden, die nicht begabungs- und leistungsabhängig sind.

Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)

Der DAAD hat vielfältige Angebote für Studierende. Hierzu zählen beispielhaft: - Forschungsstipendien: vergibt der DAAD für nahezu alle Herkunftsländer - Die Möglichkeit, ein Stipendium für die gesamte Promotion in Deutschland zu erhalten, wird in erster Linie für Bewerberinnen und Bewerber aus Entwicklungs- und Schwellenländern angeboten. - Studienstipendien für alle wissenschaftlichen Fächer hingegen stehen insbesondere für Personen aus Industrieländern zur Verfügung. Einige Studienstipendienprogramme richten sich jedoch speziell an Studierende aus Entwicklungs- und Schwellenländern, wie z.B. die Programme „Studienstipendien – Masterstudium für MINT-Fächer" und „Entwicklungsbezogene Postgraduiertenstudiengänge (EPOS)“. - Gefährdete Studierende sowie Doktorandinnen und Doktoranden, denen in ihrem Herkunftsland das Recht auf Bildung verweigert wird, haben die Chance ein Stipendium des "Hilde Domin-Programms" zu erhalten.

Rostock International House

Das RIH ist einer der Hauptansprechpartner für alle, die einen Auslandsaufenthalt planen. Sie sind auch Zuständig für das Programm "Erasmus+".

Japan Student Services Organization (JASSO) und Japanese Government (MEXT)

Die Japan Student Services Organization und die Regierung von Japan vergeben im Rahmen unterschiedlicher Programme Stipendien. Die Zugangsvorraussetzungen und der Ablauf einer Bewerbung, werden auf den jeweiligen Websites der Schulen und Universitäten angegeben. Das Stipendium stellt in der regel nur eine Teilförderung dar.

Schulwärts! Stipendienbasierte Lehramtspraktika im Ausland

Bei SCHULWÄRTS! handelt es sich um ein stipendienbasiertes Programm zur Vermittlung von kurzzeitigen Schulpraktika für Lehramtsstudierende aller Schulformen und Fächerkombinationen auf Bachelor, Master und Staatsexamen, angehende Lehrkräfte vor oder nach dem Referendariat sowie Lehrer*innen im Schuldienst an vom Goethe Institut betreuten Schulen im Ausland. Für eine Aufnahme in das Programm bedarf es erfolgsversprechender Projektkonzepte, die zusammen mit einem Bewerbungsbogen, Motivationsschreiben und Lebenslauf eingereicht werden. Primärer Zweck des Stipendiums ist die Förderung von nachhaltigen Beziehungen zu den vom Goethe-Institut betreuten Schulen im Ausland sowie die Internationalisierung der deutschen Lehrendenausbildung. Die Förderung von besonders begabten und leistungsfähigen Studierenden steht nicht im Mittelpunkt.

Biomedical Education Program (DAAD)

Das Biomedical Education Program ist eines der Programme, für die im Rahmen der Förderungen des Programms „DAAD: Internationale Studien- und Ausbildungspartnerschaften (ISAP)“ (s. dort) Teilstipendien vergeben werden.

Fremdsprachenassistenzen des Pädagogischen Austauschdienstes (PAD-KMK)

Ziel des Fremdsprachenassistenz-Programms des Pädagogischen Austauschdienstes (KMK-PAD) ist es, Studierenden weiterführende pädagogische Erfahrungen zu ermöglichen und kulturellen Austausch zu unterstützen. Es handelt sich nicht um eine begabungs- und leistungsabhängige materielle Förderung. Die Programmteilnehmenden erhalten ein Stipendium von der aufnehmenden Gasteinrichtung als Unterhaltskostenzuschuss, um den kulturellen Austausch im Rahmen von Auslandsaufenthalten zwischen 6 und 11 Monaten zu unterstützen.

Eidam & Partner Auslandsstipendium

Ziel ist es, den internationalen Austausch sowie die Internationalisierung Deutschlands zu unterstützen. Gefördert werden ausschließlich Auslandspraktika und Auslandssemester im Rahmen eines Studiums. Das Eidam & Partner Auslandsstipendium wird an Studierende im Master- oder Diplomstudiengang gezahlt, die an einer deutschen Hochschule immatrikuliert sind. Weiterhin müssen die Studierenden die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen. Die Auswahl der zu einem persönlichen Auswahlgespräch eingeladenen Bewerber erfolgt per Losverfahren.

Fulbright Stipendien

Das Fulbright-Programm bietet mehrere Stipendien an. Hierzu zählen zum Beispiel das Fulbright-Reisestipendium zur Mobilitätsförderung und das Studienstipendium für Studierende an Dualen Hochschulen, Universitäten sowie für Studierende an Fachhochschulen.

Fulbright-Stipendium „Leaders in Entrepreneurship“

Das Fulbright-Stipendium „Leaders in Entrepreneurship“ richtet sich an Studierende der Technik- und Ingenieurwissenschaften. Den Bewerbungsvoraussetzungen auf der Webseite ist zu entnehmen, dass das „Leaders in Entrepreneurship“-Stipendium wie die Fulbright-Studienstipendien eine begabungs- und leistungsbezogene materielle Förderung darstellt.

Schweizer Programm zu Erasmus+

„das Schweizer Programm zu Erasmus+“ ist das schweizerische Pendant zum Erasmus+ Programm. Wegen der Abstimmung über die Masseneinwanderungsinitiative im Jahr 2014 kann die Schweiz nicht mehr direkt am Erasmus+ Programm der Europäischen Union teilnehmen. Als Übergangslösung erarbeitete der schweizerische Bundesrat „das Schweizer Programm zu Erasmus+e“, das sich an den Grundsätzen und Abläufen an Erasmus+ orientiert.

MINT Stipendien
Stipendien bei Behinderung/für chronisch Erkrankte

Nachteilsausgleich

Einige Stipendien bieten einen Nachteilsausgleich für jene, die eine Behinderung haben oder chronisch erkrankt sind. Der Nachteilsausgleich erfolgt oft in Form von besonderer Berücksichtigung im Bewerbungsverfahren, Verlängerung des Förderzeitraums oder Heraufsetzen der Altersgrenze bei Bewerbungen.

Google Europe Scholarship for Students with Disabilities

Google Europe Scholarship for Students with Disabilities Die Initiative Google Europe Scholarship für Students with Disabilities vergibt Stipendien an Studierende, die sich in ihrem Abschlussjahr eines Bachelor-, Master- oder PhD-Programms befinden und an einer europäischen Hochschule studieren. Geförderte Fächer sind Informatik, Computerwissenschaften und IT-Themen. Eine weitere Voraussetzung ist eine Behinderung oder eine langfristige Beeinträchtigung der Gesundheit.

Anni und Keyvan Dahesch-Stiftung

Die Stiftung fördert und unterstützt Personen, die bedürftig und infolge ihres körperlichen, geistigen oder seelischen Zustandes auf die Hilfe anderer angewiesen sind. Finanzielle Mittel können für Sachmittel beantragt werden. Der Lebensunterhalt wird nicht bezuschusst.

Nathalie Todenhöfer Stiftung

Die Stiftung unterstützt Menschen mit multipler Sklerose, denen es besonders schlecht geht und denen weder der Staat noch andere karitative Organisationen helfen können.

Härtefonds der Studierendenwerke

Die Studierendenwerke unterstützen Studierende, die unverschuldet in Not geraten sind, mit Darlehen ihrer Darlehenskassen oder dem Härtefonds des Deutschen Studentenwerks. Auch einige private Stiftungen vergeben zinsfreie Darlehen zu Studienzwecken.

Berger-Landefeldt-Stiftung

Die Stiftung unterstützt Menschen mit einer erworbenen Epilepsie. Die Unterstützung wird als persönliche Einzelzuwendung für Maßnahmen und Hilfsmittel vergeben, u.a. für individuelle Lernhilfen (auch computergesteuert), Kopfschutz, Spezialhandschuhe.

Sonderfördermittel für Auslandsaufenthalte

Studierende mit Beeinträchtigungen können von Sonderfördermitteln profitieren, wenn sie mit ERASMUS+ oder DAAD-Programmen ins Ausland gehen.

Stiftung Darmerkrankungen

Das Förderprogramm der Stiftung Darmerkrankungen richtet sich aus­schließlich an junge Menschen mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Bewerben können sich Be­trof­fene im Alter bis zu 35 Jahren. Die Stiftung vergibt Stipendien in Höhe von jeweils bis zu 10.000 Euro für die Reali­sierung einer indi­vi­duell ge­planten Aus- oder Weiter­bildungsmaßnahme, z.B. der Teilnahme an Meisterklassen, Auslandsaufenthalten oder Spezialisierungskursen. Bewerbungsschluss ist der 15. Mai.

Graeme Clark Stipendium

Das Stipendium wird jährlich an Studierende mit Cochlear Implantat vergeben. Gefördert werden Studienanfänger/innen wie Studierende. Das Stipendium beträgt 5.000 Euro. Der Bewerbungsschluss ist der 30. September.

Einzelfallhilfen für beeinträchtigte Studierende in Not

Verschiedene Stiftungen unterstützen beeinträchtigte Menschen in Notfällen, wenn staatliche Leistungen nicht, nicht mehr, nicht rechtzeitig oder nicht ausreichend zur Verfügung stehen. Von diesen Hilfen können auch Studierende mit Beeinträchtigungen profitieren.

Deutsche Aids-Stiftung

Unterstützungsmöglichkeiten bietet die Deutsche Aids-Stiftung für an Aids erkrankte Menschen. Anspruchsvoraussetzungen und Antragsformulare finden Interessierte online.

Elfriede-Breitsameter-Stiftung

Die Stiftung unterstützt gezielt einmalige Maßnahmen (beispielsweise Pflegepersonal oder Hilfsmittel) für Menschen, die an Poliomyelitis oder multipler Sklerose erkrankt sind.

Promotionsstipendien

DBU-Stipendien

Die DBU vergibt jährlich bis zu 60 Promotions-Stipendien nach einem mehrstufigen Auswahlverfahren. Alle geförderten Stipendien können Sie in unserer Datenbank einsehen.

Cusanuswerk

Bewerbungsvoraussetzungen für dieses Stipendium sind hervorragende fachliche Leistungen und interdisziplinäres Interesse, ausgeprägtes gesellschaftliches Verantwortungsbewusstsein, ehrenamtliches Engagement, Kreativität, Offenheit und Reflexionsvermögen, Mitgliedschaft in der katholischen Kirche (Bewerberinnen und Bewerber, die einer nicht-unierten orthodoxen oder altorientalischen Kirche angehören, ist eine Bewerbung nach Einzelfallprüfung möglich), ein gelebter christlicher Glaube und die Bereitschaft, die Kirche mitzugestalten.

Evangelisches Studienwerk Villigst

Das Studienwerk fördert jährlich rund 200 Promovierende aller Fachrichtungen mit Stipendien und einem umfangreichen Bildungsangebot. Die Stipendien werden nach den Richtlinien des Bundesministeriums für Bildung und Forschung vergeben. Bewerbungen von Promovierenden, deren Arbeiten sich bereits in der Schlussphase befinden, können leider für ein Promotionsstipendium beim Evangelischen Studienwerk nicht berücksichtigt werden.

Heinrich-Böll-Stiftung

Die Stiftung fördert jährlich etwa 180 Promovierende, die ein überzeugendes, ambitioniertes und innovatives Forschungsvorhaben bearbeiten. Sie unterstützt die Promovierenden in ihrer wissenschaftlichen Qualifizierungs- und Ausbildungsphase. Im Rahmen des Promovierendenforums präsentieren die Promotionsstipendiatinnen und -stipendiaten ihre Arbeiten und stellen sich dem interdisziplinären Austausch. Die Stiftung bietet ihnen zudem praxisrelevante Trainings und Seminare zu Themen wie Wissenschaftskommunikation, Veranstaltungskonzeption, Publikationsstrategien oder Hochschuldidaktik.

Studienstiftung des deutschen Volkes

Die Studienstiftung fördert Promovierende unterschiedlicher fachlicher und persönlicher Hintergründe. Sie sind vereint in ihrem besonderen wissenschaftlichen Leistungsvermögen, in ihrer über die eigene Disziplin und Lebenswelt hinaus reichenden Neugier sowie in ihrem ausgeprägten gesellschaftlichen Verantwortungsbewusstsein. Ziel der Förderung ist es, die Promotionsstipendiatinnen und -stipendiaten bestmöglich darin zu unterstützen, diese Talente weiter zu entfalten und für die Allgemeinheit einzusetzen – sei es im Rahmen einer weiteren akademischen Laufbahn oder in vielfältigen anderen beruflichen wie persönlichen Kontexten.

Körber Stiftung

Der Deutsche Studienpreis zeichnet jährlich die besten deutschen Promovierten aller Fachrichtungen aus. Neben der fachwissenschaftlichen Exzellenz zählt vor allem die spezifische gesellschaftliche Bedeutung der Forschungsbeiträge: Die jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden dazu ermutigt, den gesellschaftlichen Wert der eigenen Forschungsleistung herauszuheben und sich einer öffentlichen Debatte darüber zu stellen.

Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk

Die Promovierendenförderung des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks richtet sich an fachlich ausgewiesene Promovierende aller Disziplinen, außer Medizin, die sich am Anfang einer Individualpromotion befinden. Promotionsstipendien werden für die Regelförderdauer von zwei Jahren vergeben. Der Fördersatz wird unabhängig vom Eltern- und Partnereinkommen berechnet.

Hans-Böckler-Stiftung

Die Studien- und Promotionsförderung der Hans-Böckler-Stiftung ist das Begabtenförderungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes. Unsere Stipendiatinnen und Stipendiaten studieren und promovieren an Universitäten, Fachhochschulen oder erwerben das (Fach-)Abitur auf dem zweiten Bildungsweg. Sie sind aktive Menschen, die sich gewerkschaftlich, gesellschaftspolitisch und sozial engagieren und überdurchschnittliche Leistungen erbringen.

Konrad-Adenauer-Stiftung

Mit der Promotionsförderung unterstützt die Konrad-Adenauer-Stiftung exzellente, gesellschaftspolitisch aktive Graduierte während ihrer Promotion oder ihres künstlerisch orientierten Aufbaustudiums und bereitet sie auf die Übernahme von Verantwortung in Führungspositionen vor.

Stiftung der Deutschen Wirtschaft

Das Studienförderwerk unterstützt besonders leistungsfähige und -bereite Studierende und Promovierende dabei, ihren Gemeinsinn und ihre unternehmerische Grundhaltung weiterzuentwickeln. So können die Geförderten ihre Potenziale für ihren Bildungs- und Berufsweg sowie zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts voll entfalten. Damit leisten wir einen Beitrag zur Förderung des verantwortungsbewussten Fach- und Führungskräftenachwuchses und der Gründungskultur.

Ph. D. Scholarship Program

Zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses schreibt die Universität Rostock ein eigenes Ph. D. Scholarship Program aus. Ziel des Programms ist es, Absolventinnen und Absolventen mit herausragenden Studien- und Prüfungsleistungen den direkten Einstieg in eine wissenschaftliche Karriere am Standort Rostock zu ermöglichen und sie während der Qualifizierungsphase optimal zu unterstützen.

Stipendien für internationale Studierende und Studierende mit Migrationshintergrund

Die Konrad-Adenauer-Stiftung

Die Konrad-Adenauer-Stiftung vergibt Vollstipendien an internationale Studierende für ein Masterstudium, eine Promotion oder einen mindestens viersemestrigen Forschungsaufenthalt an einer Hochschule in Deutschland. Neben der finanziellen Förderung profitieren unsere Stipendiatinnen und Stipendiaten insbesondere von unserem internationalen Netzwerk, dem Seminarprogramm und der persönlichen Betreuung.

Rosa-Luxemburg-Stiftung

Um ein Studienstipendium der Rosa-Luxemburg-Stiftung können sich inländische und ausländische Studierende aller Fächer bewerben. Sie müssen an einer Hochschule in Deutschland immatrikuliert sein. Für ein Studienstipendium für Inländer*innen (siehe unten) können sie auch an einer Hochschule in einem EU-Land oder in der Schweiz immatrikuliert sein. Voraussetzungen für ein Studienstipendium sind sehr gute fachliche Leistungen sowie der Nachweis eines ausgeprägten gesellschaftlichen Engagements im Sinne der Rosa Luxemburg Stiftung. Es muss im Rahmen der Regelstudienzeit studiert werden.

Peter Fuld Stiftung

Seit über 50 Jahren steht die Peter Fuld Stiftung für chancengleiche Bildung und macht sich gegen Benachteiligung stark. Studierende, die sich für ein Stipendium interessieren, können sich direkt online bewerben. Im Zentrum der Stiftungsarbeit steht die Förderung junger Menschen, die aufgrund ihrer Herkunft benachteiligt, mit schwierigen Startbedingungen konfrontiert und materiell bedürftig sind. Mit dem Stipendienprogramm und Bildungsprojekten werden Studierende, Schüler und Auszubildende, darunter insbesondere junge Menschen mit Migrationshintergrund oder Fluchterfahrung, auf ihrem Bildungsweg unterstützt um ihnen eine erfolgreiche berufliche Zukunft zu ermöglichen. Online Bewerbungsportal: https://connect.peter-fuld-stiftung.de/login

GEH DEINEN WEG Programm

Das ideelle Stipendienprogramm begleitet junge talentierte Personen auf ihrem Weg in die Berufswelt und vernetzt sie mit inspirierenden Persönlichkeiten und Vorbildern aus verschiedenen Berufsfeldern. Das Mentoringprogramm umfasst eine Zusammenarbeit mit hochrangigen Mentorinnen und Mentoren aus Politik, Wirtschaft, Medien, Kultur und Wissenschaft. Durch ein vielfältiges Workshop- und Seminarangebot erhalten die Teilnehmenden darüber hinaus wertvolle Kompetenzen in karriererelevanten Bereichen. Nähere Informationen zum Programm und zur Online-Bewerbung finden Sie auf unserer Website. Bewerbung bis zum 31. August 2021.

Friedrich Naumann Stiftung

Als ausländische Studierende oder Studierender kann man sich um ein Stipendium im Master- bzw. im Hauptstudium des Staatsexamens bei der Friedrich Naumann Stiftung bewerben. Um gefördert zu werden, muss man noch mindestens zwei Semester studieren. Die Stipendien werden an ausländische Studierende mit den Mitteln und nach den Vorgaben des Auswärtigen Amtes vergeben.

Heinrich-Böll-Stiftung

Die Heinrich-Böll-Stiftung fördert ihre Stipendiatinnen und Stipendiaten finanziell und ideell. Das ideelle Begleitprogramm umfasst Veranstaltungen zur politischen Bildung und zum Ausbau von Schlüsselqualifikationen, individuelle Beratung zum Studien- und Promotionsvorhaben sowie Angebote zur Vernetzung und zum Berufseinstieg. Studierende (auch schon vor Aufnahme des Studiums) und Promovierende bewerben sich selbst direkt bei der Stiftung. Studierende im Bachelor-, Staatsexamen- oder Diplom Studiengang können sich bis zum vierten Fachsemester bewerben (im Erststudium).

Avicenna-Studienwerk

Das zentrale Ziel des Avicenna-Studienwerkes ist die umfassende Förderung begabter muslimischer Studierender und Promovierender durch Stipendien. Stipendiat:innen der Studienförderung wie auch der Promotionsförderung erhalten eine vielfältige ideelle Förderung sowie eine finanzielle Förderung.

Vielfalt im Amt – ViA

Der öffentliche Dienst sollte der Spiegel unserer vielfältigen Gesellschaft sein. Doch während in Deutschland jede vierte Person einen Migrationshintergrund besitzt, beträgt der Anteil in Bundesbehörden nur 12 Prozent. Um diese Diskrepanz aufzuheben, initiiert die Deutschlandstiftung Integration gemeinsam mit teilnehmenden Bundesministerien und nachgeordneten Stellen das ViA-Projekt. Bisher sind u.a. Hospitationsmöglichkeiten im Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), dem Bundesministerium der Verteidigung (BMVg), dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) online. Neben den Praxiseinblicken, die die Studierenden und Absolvent*innen an vier Tagen in der Woche durch die Hospitationen erhalten, sind sie an einem Wochentag in die wissenschaftliche Projektbegleitung eingebunden, die Fragen zu Zugangshürden und der Attraktivität des öffentlichen Dienstes finden möchte.


Kuhlmann-Stiftung und Stipendien

E.W. Kuhlmann-Stiftung

E.W. Kuhlmann-Stiftung

Die 1997 von Edith und Edmund Kuhlmann gegründete Stiftung fördert Studierende in der letzten Phase des Studiums. Die seit sieben Jahren existierende Studienabschlusshilfe wird bis zu sechs Monaten vor dem Studienabschluss vergeben. Die Höchstförderung beträgt 2.000 Euro. Weitere Informationen erhalten Sie unter folgendem Link: Kuhlmann Stiftung Hamburg.

Rollendes Stipendium

Rollendes Stipendium

Das „Rollende Stipendium“ von Edmund Kuhlmann, dem Mitgründer der E.W. Kuhlmann-Stiftung, richtet sich an Hochschulstudierende jeden Alters und (fast) aller Studienfächer, die innerhalb von 24 Monaten ihre Ausbildung abschließen werden und anschließend in das Berufsleben einsteigen. Die Höhe des Stipendiums beträgt maximal 12.000 €, gezahlt in zwei Tranchen als siebenjähriger, zinsloser Kredit. Das Stipendium macht Sie frei von finanziellen Sorgen, damit Sie Ihre ganze Kraft auf die Erreichung Ihres nächsten Zieles richten (= ein guter Studienabschluss), um dann die Treppe zu Ihrem beruflichen Erfolg zu betreten. Weitere Informationen erhalten Sie unter folgendem Link: www.rollendes-stipendium.de