Hochschuldidaktisches Zertifikat der Universität Rostock
Das hochschuldidaktische Zertifikatsprogramm erfüllt in Inhalt und Umfang die Qualitätsstandards für die Anerkennung von Leistungen in der hochschuldidaktischen Weiterbildung, die 2013 von der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) verabschiedet wurden. Das Programm ist bundesweit an allen Hochschulen anerkannt. Beim Wechsel an eine andere Hochschule können Sie auf allen Stufen einsteigen. Der formale Nachweis der Lehrkompetenz ist ein wesentlicher Bestandteil der Karriereplanung.

Inhalt des Zertifikatsprogramms
Die Ansatzpunkte, sich mit guter Lehre zu beschäftigen und sich dafür zu qualifizieren, sind vielfältig; die Universität Rostock nutzt für ihr Programm Handlungsebenen und Prozesse in der Lehre als „roten Faden“ und definiert relevante lehrbezogene Kompetenzbereiche.
Prozesse und Handlungsebenen in der Lehre
- Konzeption, Planung und Entwicklung
- Erprobung und Durchführung
- Evaluation und Reflektion
Information und Dokumentation
- Präsentation von Lehrprojekten
- Materialbox für die Lehre
- Gute Lehre sichtbar machen
Kompetenzen in der Hochschuldidaktik
- Selbst- und Leitungskompetenz
- Digitale Kompetenz
- Vermittlungskompetenz

Prozesse und Handlungsebenen in der Lehre - Struktur des Zertifikatsprogramms
Das standardisierte hochschuldidaktische Zertifikat besteht aus einem Pflicht- und Wahlpflichtbereich und hat einen Umfang von 200 Arbeitseinheiten a 45 Minuten (AE). Die Arbeitseinheiten können in verschiedenen Formaten absolviert werden; in Workshops, Online-Seminaren, in Gruppenarbeit, im Selbststudium. Sie sind im Programm ausgewiesen. ECTS-Punkte werden zur besseren Vergleichbarkeit ebenso angegeben. 5 LP werden für den Abschluss des Zertifikatsprogramms vergeben.
Entsprechend Ihrer Vorerfahrungen in der Lehre, können Sie aus den drei Modulen Ihre Veranstaltungen und Formate frei wählen mit der Einschränkung, dass eine Form der Reflexion der Lehrtätigkeit nachgewiesen werden muss.
Programm zum Download

Pflichtbereich (144 AE)
Lehrkonzeption und Entwicklung
- Einstieg in die Lehre - Vom Plan zur Durchführung (Online-Workshop, 16 AE)
- Methodenwerkstatt (Workshop, 16 AE)
- Betreuung von Abschlussarbeiten (Online-Workshop, 8 AE)
Duchführung und Evaluation
- Didaktische Gesprächsführung (Online-Workshop, 16 AE)
- Didaktisches Visualisieren (Online-Workshop, 16 AE)
- Wirkungsvoll präsentieren und vortragen (Workshop, 16 AE)
- Eine starke Stimme für die Lehre (Workshop, 8 AE)
- Prüfen und Bewerten (Online-Workshop, 16 AE)
- Kooperatives Lernen und aktivierende Textarbeit in Seminaren (Workshop, 12 AE)
Reflexion
- Lehrexperiment mit Feedback (Online-Workshop, 16 AE)
- Lehrportfolios anfertigen (Online-Workshop, 8 AE)
- Forschendes Lernen und Lehren - Expertenaustausch (Online-Workshop, 8 AE)
- Forschendes Lernen im Seminar (Online-Workshop, 16 AE)
Gute Lehre sichtbar machen (24 AE)
- Beispiele aus der eigenen Präsenzlehre
- Digitalisierte Lehre (z. B. Lehrvideos, Online-Kurse)
- Austausch zu Lehrprojekten (Veranstaltungen, Poster, Kurzbeiträge)
- Preis für gute Lehre
- Open Educational Resources (OER)
- Linksammlung und Literaturhinweise
Wahlbereich (56 AE)
Selbst- und Leitungskompetenz
- Systematischer Stressabbau - Leistungsfähigkeit erhalten - Burn out vorbeugen (Workshop, 16 AE)
- Kommunikation und Konfliktlösung (Workshop, 16 AE)
Digitale Kompetenz
- Lehrvideos selbst produzieren (Online-Workshop, 8 AE)
- Studioführung - Probe vor der Kamera (Workshop)
- Seminare, Sprechstunden und kooperative Meetings online gestalten (Online-Workshop, 8 AE)
- Medien- und Urheberrecht (für Nichtjuristen) (Online-Workshop, 8 AE)
- Online kommunizieren und kooperieren (Online-Workshop, 28 AE)
- Digitale Elemente didaktisch sinnvoll in die Lehre integrieren (Online-Workshop, 16 AE)
Vermittlungskompetenz
- Die Online Sprechstunde - Studierende kompetent beraten (Online-Workshop, 16 AE)
- Moderationstraining für Lehre und Lernen (Online-Workshop, 16 AE)
- Studierende online aktivieren (Online-Workshop, 8 AE)
- BNE in der Hochschullehre (Workshop, 4 AE)

Anrechnung von bereits erbrachten Leistungen
Extern erworbene Weiterbildungsleistungen werden nach den Standards der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) angerechnet.
- Generell anerkennungsfähig sind alle Leistungen mit Bezug auf hochschuldidaktische Themen wie Lehren und Lernen, Prüfen, Beraten, Evaluieren und Innovieren in Studium und Lehre. Die Weiterbildungsleistungen müssen einen Bezug zur Lehre haben.
- Weiterbildungsleistungen, die keinen direkten hochschuldidaktischen Bezug haben, werden nur in begrenztem Umfang von maximal 10 % des gesamten Zertifikatsprogramms angerechnet (20 AE beim Umfang von 200 AE). Das gilt für Veranstaltungen z.B. zu "akademischen Schlüsselkompetenzen" ohne einen Bezug zur Lehre (z.B. akademisches Englisch, journalistisches Schreiben) und Veranstaltungen und Ausbildungen, die im Kontext von Weiterbildungen absolviert wurden (z.B. Lehramtsreferendariat, Erwachsenenbildung, Wirtschaftspädagogik, Coaching).
- Generell nicht anerkennungsfähig sind Veranstaltungen und Leistungen, die im Rahmen eines abgeschlossenen Studiums erbracht wurden (z.B. Lehramtsstudium, Psychologie, Pädagogik).
Es werden maximal 50% der Leistungen angerechnet. Nachweise über bereits erbrachte Leistungen sind per Mail an das Team der Hochschuldidaktik einzureichen. Anschließend erfolgt eine Einzelfallprüfung.

Weitere Informationen und Beratung




Gabriele Rettmer
Koordination und Weiterentwicklung Hochschuldidaktik
Telefon: +49 (0)381 498-1257
E-Mail: hochschuldidaktikuni-rostockde
Ulmenstraße 69/Haus 3
Büro 314a
18057 Rostock
Martina Reichel
Evaluation und Weiterentwicklung Hochschuldidaktik
E-Mail: hochschuldidaktik@uni-rostock.de
Telefon: +49(0)381 498-1256
Ulmenstraße 69/Haus 3
Büro 313a
18057 Rostock
Gesine Pilz
Bildungsmanagement Hochschuldidaktik
Telefon: +49 (0)381 498-1258
E-Mail: hochschuldidaktikuni-rostockde
Ulmenstraße 69/Haus 3
Büro 315
18057 Rostock
Kathleen Barby
Bildungsmanagement Hochschuldidaktik
Telefon: +49 (0)381 498-1229
E-Mail: hochschuldidaktikuni-rostockde
Ulmenstraße 69/Haus 3
Büro 315
18057 Rostock