Von A bis Z
B
Barrierefreie Lehrmaterialien und Dokumente | Onlinekurs
Der Onlinekurs zeigt, wie mit Hilfe des Office-Pakets (Word, PDF, Excel und PowerPoint) barrierefreie Dokumente erstellt werden können.
- Zielgruppe: offen für alle Interessierten
- Format: Onlinekurs
- Kosten: kostenfrei
- Termin: flexibler Start, eigene Zeiteinteilung
- Sprache: deutsch
- Link zum Kurs
Betriebswirtschaftliche Grundlagen | Videovorlesung
Die Videovorlesung vermittelt kompaktes Einstiegswissen in die Betriebswirtschaftslehre.
- Zielgruppe: offen für alle Interessierten
- Format: Videovorlesung
- Kosten: kostenfrei
- Termin: flexibler Start, eigene Zeiteinteilung
- Sprache: deutsch
- Link zum Kurs
Bioenergie | Onlinekurs
Der Onlinekurs erklärt praxisnah und wissenschaftlich fundiert, wie Bioenergie aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen werden kann.
- Zielgruppe: offen für alle Interessierten
- Format: Onlinekurs
- Kosten: kostenfrei
- Termin: flexibler Start, eigene Zeiteinteilung
- Sprache: deutsch
- Link zum Kurs
C
Clip & Klug: Soziologische Theorien einfach erklärt
Die Micro-Lectures „Clip und Klug – Soziologische Theorien einfach erklärt“ vermitteln über kurze Videos kompaktes Einstiegswissen in ausgewählte Konzepte und Theorien der Soziologie.
Coastal and Marine Management | Onlinekurs
The online course provides up-to-date information on environmental pressures, issues, policies and management.
- target Group: Students with various backgrounds as a well as employees, practitioner and laymen interested in environmental management
- Course Type: online course
- Fee:free of charge
- Date: flexible, start is possible at any time
- Language: Englisch
- Link zum Kurs
Customer Relationship Management | Onlinekurs
The online course provides lectures on the state-of-the-art of relationship marketing research, enabling participants to understand and effectively apply customer relationship management tools.
- Target Group: open for all interested people
- Course Type: online course
- Fee:free of charge
- Date: flexible, start is possible at any time
- Language: Englisch
- Link zum Kurs
D
Dein DIGITALES Notizbuch | Onlinekurs
Der Onlinekurs Dein DIGITALES Notizbuch zeigt, wie man Notizen so anlegt, dass man sowohl in zehn Tagen also auch in zehn Jahren damit weiterarbeiten kann. Hinter den digitalen Notizen steckt eine Methodik, die die Notizen zeitlos macht und eine Philosophie, die auf kreieren und nicht auf konsumieren ausgelegt ist.
Sie lernen in diesem Onlinekurs an praktischen Beispielen
- wie man digitale Notizen ohne Verfallsdatum anlegt,
- wie man sein Wissen zukunftsfähig organisierst und entwickelt,
- welche Programme geeignet sind, um digitale Notizen zu verfassen.
- Zielgruppe: Menschen innerhalb und außerhalb des universitären Kosmos, die ihre Ideen in zeitlosen Notizen festhalten und entwickeln möchten; Menschen, die ihr persönliches Wissensmanagement endlich mit Plan und Freude angehen wollen
- Format: Onlinekurs mit Video und Aufgaben
- Kosten: kostenfrei
- Termin: flexibler Start, eigene Zeiteinteilung
- Sprache: deutsch
- Link zum Kurs
E
Energiespeicherung | Videovorlesung
Die Videovorlesung gibt eine systematische Einführung in das thema Energiespeicherung und informiert zu den verschiedenen Speicherarten und deren zugrundliegenden Wirkprinzipien.
- Zielgruppe: offen für alle Interessierten
- Format: Videovorlesung
- Kosten: kostenfrei
- Termin: flexibler Start, eigene Zeiteinteilung
- Sprache: deutsch
- Link zum Kurs
Erziehungswissenschaft | Videovorlesung
Die Videovorlesung gibt einen Überblick zu zentralen Begriffen, Konzepten und Modellen der Erziehungswissenschaft.
- Zielgruppe: offen für alle Interessierten
- Format: Videovorlesung
- Kosten: kostenfrei
- Termin: flexibler Start, eigene Zeiteinteilung
- Sprache: deutsch
- Link zum Kurs
European Public Sector Accounting| Onlinekurs
Der Onlinekurs macht Sie mit unterschiedlichen Ansätzen und Traditionen des Public Sector Accounting in ausgewählten EU-Ländern vertraut.
- Zielgruppe: offen für alle Interessierten
- Format: Onlinekurs
- Kosten: kostenfrei
- Termin: flexibler Start, eigene Zeiteinteilung
- Sprache: englisch
- Link zum Kurs
F
Flüssig-Dampf-Gleichgewichte | Videovorlesung
In dieser E‑Lecture-Reihe werden wir im ersten Video zunächst Kennenlernen, was beim teilweisen Verdampfen einer Mischung passiert. In den folgenden beiden Videos sehen wir dann wie mit einer einfachen Formel die nötigen Berechnungen durchgeführt werden können. Wem selbst das zu mathematisch ist, der kann auch direkt nach dem ersten zum vierten Video springen. Dort lernen wir, wie Flüssig-Dampf-Gleichgewichte zur Trennung von Mischungen genutzt werden können und warum eine technische Destillation ganz anders aussieht als man es sich normalerweise vorstellt.
Zielgruppe
- Studierende technischer Fächer
- fortgeschrittene Schülerinnen und Schüler
- Lehrkräfte und naturwissenschaftlich Interessierte
- alle, die sich mit Thematiken der Thermodynamik auseinander setzten möchten
- Link zum Kurs
G
Gewerblicher Rechtsschutz für Erfinder*innen und Gründer*innen | Videovorlesung
Die Videovorlesung gibt Antworten auf besonders häufig gestellte Fragen rund um das Thema Rechtsschutz.
- Zielgruppe: offen für alle Interessierten
- Format: Videovorlesung
- Kosten: kostenfrei
- Termin: flexibler Start, eigene Zeiteinteilung
- Sprache: deutsch
- Link zum Kurs
Gartentherapie | Onlinekurs
Der Onlinekurs vermittelt Einstiegswissen zu Grundprinzipien und Anwendungsmöglichkeiten dieser naturgestützten Therapieform.
- Zielgruppe: offen für alle Interessierten
- Format: Onlinekurs
- Kosten: kostenfrei
- Termin: flexibler Start, eigene Zeiteinteilung
- Sprache: deutsch
- Link zum Kurs
I
Inklusion im Naturwissenschaftlichen Unterricht | Micro-Lecture
Dieses Micro-Lecture basiert auf einem weiten Inklusionsverständnis, welches über die Unterscheidung von Kindern mit und ohne Förderbedarf hinausgeht. Es beschäftigt sich mit den Chancen und Herausforderungen von Heterogenität und bietet didaktische Ansätze, wie naturwissenschaftlicher Unterricht sinnvoll differenziert werden kann.
Zielgruppe:
- Lehramt-Studierende
- Referendar*innen
- Seitereinsteiger*innen
- aktive Lehrkräfte
- Link zum Kurs
K
Kollaborative Analyse- und Designprozesse für Softwaresysteme | Blended-Learning-Kurs
Die Gestaltung interaktiver Softwaresysteme erfordert eine Betrachtung aus verschiedenen Perspektiven, damit eine hohe Produktqualität erreicht werden kann. Interdisziplinäre Zusammenarbeit und die aktive Einbeziehung von Nutzerinnen und Nutzern in den Entwicklungsprozess sind dafür notwendig. Die Beteiligten benötigen nicht nur Spezialwissen und Spezialfähigkeiten – sie müssen ein gemeinsames Verständnis des Designproblems und möglicher Lösungsansätze entwickeln.
- Zielgruppe: Berufsgruppen und Studierende eines Masterstudiums, die sich aktiv in Gestaltungsprozesse von Softwaresystemen einbringen und ein gemeinsames Designverständnis in interdisziplinären Teams entwickeln und fördern wollen. Angesprochen werden Informatiker*innen, Mediendesigner*innen,Wirtschaftsinformatiker*innen, Projektmanager*innen, Betriebswirtschaftler*innen, Elektrotechniker*innen, Ingenieur*innen, Marketingverantwortliche und Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen.
- Format: Blended-Learning-Kurs mit Zertifikatsabschluss
- Kosten: 690,00 Euro für Berufstätige
- Termin: auf Anfrage
- Sprache: deutsch
- Link zur Micro-Lecture
L
Laboratorium Demokratie. Perspektiven aus Mecklenburg-Vorpommern | Ringvorlesung
Demokratie lebt von der Mitwirkung ihrer Bürger*innen, sie hierfür zu befähigen, zu motivieren und im Engagement zu bestärken ist Aufgabe von Bildung. Daher sind Hochschulen und Schulen als Orte demokratischer Bildung in besonderem Maße gefordert, den gesellschaftlichen Wandel kritisch in den Blick zu nehmen, Chancen und Herausforderungen der Demokratiestärkung zu analysieren und sich für eine Ausweitung demokratischer Bildung einzusetzen.
Insbesondere stehen erziehungs- und sozialwissenschaftliche, medien-, kultur- und musikwissenschaftliche Fächerkulturen in der Verantwortung, jenseits von Zeitdiagnosen auch pädagogische Antworten zu formulieren, um den Erziehungs- und Bildungsauftrag öffentlicher Institutionen zu erhalten, gar zu professionalisieren und Fachkräfte künftiger Generationen auf die professionellen Herausforderungen angesichts von spannungsvollen und konflikthaften Dynamiken unserer demokratischen Gesellschaftsform vorzubereiten.
In diesem Sinne fokussiert das Netzwerk Bildung und Demokratie des ZLB (Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung) mit dieser hochschulübergreifenden Veranstaltungsreihe des Netzwerks Bildung und Demokratie aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven die Demokratiebildung, vor allem in Mecklenburg-Vorpommern.
- Zielgruppen: Studierende, Wissenschaflter*innen, Lehrkräft, Interessierte
- Format: Ringvorlesung
- Kosten: kostenfrei
- Termine: 15.11.2022 bis 10.02.2023, jeweils Dientags 17.15 bis 18.45. Hybrides Angebot. Anmeldung erforderlich.
- Sprache: Deutsch
- Link zu weiteren Informationen der Ringvorlesung
Lernprozesse gestalten | Videovorlesung
In dieser Videovorlesung erfahren Sie, wie Sie Lehr- und Lernprozesse aus mediendidaktischer Perspektive motivierend und wirkungsvoll gestalten.
- Zielgruppe: offen für alle Interessierten
- Format: Videovorlesung
- Kosten: kostenfrei
- Termin: flexibler Start, eigene Zeiteinteilung
- Sprache: deutsch
- Link zum Kurs
M
Marketing | Onlinekurs
Der Onlinekurs erklärt praxisnah und wissenschaftlich fundiert, wie Marketing mit Strategie zum Ziel führt.
- Zielgruppe: offen für alle Interessierten
- Format: Onlinekurs
- Kosten: kostenfrei
- Termin: flexibler Start, eigene Zeiteinteilung
- Sprache: deutsch
- Link zum Kurs
Mentor*innen-Qualifizierung in der Lehrkräftebildung
Der Onlinekurs Mentor*innenqualifizierung in der Lehrkräftebildung macht erfahrene Lehrkräfte an Schulen mit dem Konzept des Mentorings für Studierende im Lehramt und für Referendar*innen vertraut.
Sie lernen in diesem Onlinekurs u.a.
- warum ein professionelles Mentoring für angehende Lehrkräfte wichtig ist,
- welche Rollen Sie als Mentor*in einnehmen können, um Ihre Mentees beim Übergang von der akademischen Ausbildung zur schulischen Praxis zu begleiten und
- wie Sie Ihr reiches implizites Erfahrungswissen auch für Ihre Mentees zugänglich machen können.
- Zielgruppe: Lehrkräfte an Schulen, die als Mentor*innen professionell und wertschätzend Studierende und Referendar*innen bei ihren ersten schulpraktischen Erfahrungen als unterstützen wollen
- Format: Onlinekurs mit Video, Text und Aufgaben
- Kosten: kostenfrei
- Termin: flexibler Start, eigene Zeiteinteilung
- Sprache: deutsch
- Link zum Kurs
Migräne - der Rennwagen im Kopf | Videovorlesung
Erfahren Sie in dieser Videovorlesung, welche Besonderheiten Menschen mit Migräne in ihrem Leistungsverhalten zeigen und wie sich das Hirn von Menschen mit und ohne Migräne voneinander unterscheidet.
- Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte, Studierende der Humanmedizin, offen für alle Interessierten
- Format: Videovorlesung
- Kosten: kostenfrei
- Termin: flexibler Start, eigene Zeiteinteilung
- Sprache: deutsch
- Link zum Kurs
Moore - Eine Einführung | Videovorlesung
Die Videovorlesung erläutert Merkmale und Bedeutung von Mooren für Landschaft, Lebewesen und Klima.
- Zielgruppe: offen für alle Interessierten
- Format: Videovorlesung
- Kosten: kostenfrei
- Termin: flexibler Start, eigene Zeiteinteilung
- Sprache: deutsch
- Link zum Kurs
O
OpenGeoEdu | Onlinekurs
Der Onlinekurs erklärt die Grundlagen offener Daten für Lehre und Forschung in raumbezogenen Studiengängen.
- Zielgruppe: offen für alle Interessierten
- Format: Onlinekurs
- Kosten: kostenfrei
- Termin: flexibler Start, eigene Zeiteinteilung
- Sprache: deutsch
- Link zum Kurs
P
Patentschutz für Start-ups | Videovorlesung
Die Videovorlesung vermittelt Einstiegswissen zu Grundprinzipien und Vorgehensweisen des Patentschutz.
- Zielgruppe: offen für alle Interessierten
- Format: Videovorlesung
- Kosten: kostenfrei
- Termin: flexibler Start, eigene Zeiteinteilung
- Sprache: deutsch
- Link zum Kurs
Projektmanagement | Videovorlesung
Die Videovorlesung vermittelt Einstiegswissen zu Grundprinzipien und Methoden des Projektmanagements.
- Zielgruppe: offen für alle Interessierten
- Format: Videovorlesung
- Kosten: kostenfrei
- Termin: flexibler Start, eigene Zeiteinteilung
- Sprache: deutsch
- Link zum Kurs
T
Technische Dokumentation | Videovorlesung
Die Videovorlesung macht Sie mit gesetzlichen Grundlagen, Prinzipien und Methoden der Technischen Dokumentation vertraut.
- Zielgruppe: offen für alle Interessierten
- Format: Videovorlesung
- Kosten: kostenfrei
- Termin: flexibler Start, eigene Zeiteinteilung
- Sprache: deutsch
- Link zum Kurs
Thermodynamik: Endlich verständlich | Micro-Lecture
In dieser Micro-Lecture werden die Grundlagen der Thermodynamik erklärt.
Zielgruppen:
- Studierende der Thermodynamik
- alle Interessierten
- Link zum Kurs
Tourismusmanagement | Onlinekurs
Der Onlinekurs vermittelt wissenschaflich fundiert einen ganzheitlichen Dienstleistungsmanagementansatz in der Tourismusbranche.
- Zielgruppe: offen für alle Interessierten
- Format: Videovorlesung mit Selbsttests
- Kosten: kostenfrei
- Termin: flexibler Start, eigene Zeiteinteilung
- Sprache: deutsch
- Link zum Kurs
W
Wärme- und Stoffübertragung | Videovorlesung
Die Videovorlesung fördert das Verständnis für Wärme und Stoffübertragung.
- Zielgruppe: offen für alle Interessierten
- Format: Videovorlesung
- Kosten: kostenfrei
- Termin: flexibler Start, eigene Zeiteinteilung
- Sprache: deutsch
- Link zum Kurs