Stabsstelle Diversity

Die Stabsstelle Diversity ist strukturell im Rektorat angesiedelt und wird von RD Andreas Tesche  geleitet. Sie unterstützt die strategische Entwicklung der Universität in den übergreifenden Handlungsfeldern Vielfaltsmanagement und Chancengerechtigkeit, Willkommenskultur, Inklusion und Barrierefreiheit, Gesundheitsmanagement,  Familienfreundlichkeit sowie Gleichstellung und seit Ende 2020 Nachhaltigkeitsentwicklung. Zur zielgerichteten Förderung von (Nachwuchs-)Wissenschaftlerinnen ist das Projekt KarriereWegeMentoring ebenfalls in der Stabsstelle angesiedelt.

Wir betrachten uns als Ideengeber für die Verbesserung der Arbeits- und Studienbedingungen an der Universität Rostock und orientieren uns im Rahmen einer sozialen Nachhaltigkeitsstrategie vor allem an den 17 Zielen der UN-Agenda 2030 für eine nachhaltige Entwicklung. Das Ziel der Stabsstelle besteht darin, Bereiche und Projekte auf allen Handlungsfeldern zu vernetzen und ein übergreifendes Diversity-Management für die Universität Rostock zu etablieren sowie im Rahmen des bundesdeutschen Netzwerkes UniNetzPE adäquate Personalstrategien für die Beschäftigten voranzutreiben.  Die Universität Rostock ist Mitglied im „Netzwerk Bielefelder Fragebogen“ und gestaltet durch Beschäftigten- und Studierendenbefragungen gemeinsam mit allen Mitgliedergruppen die Führungs-/Arbeits- und Studienkultur der Universität.

Sprechen Sie uns an!

Gerne unterstützen wir Sie bei der Organisation von Veranstaltungen, entwickeln Kurzworkshops orientiert an Ihren Bedürfnissen und Problemlagen, beraten Sie z. B. zur Anwendung diskriminierungsarmer Sprache oder geben Ihnen Hinweise zu verschiedenen Weiterbildungs- und Sensibilisierungsangeboten.



Ziele für nachhaltige Entwicklung

Aktuelles / Grundlagen

Namensänderung im Transitionsprozess

Die Universität Rostock begreift Vielfalt als Chance und die Verwirklichung von Chancengerechtigkeit als eine ihrer Kernaufgaben. Es gilt also, die Studier- und Arbeitsbedingungen so zu gestalten, dass jede Person ihre Potenziale entwickeln und ihre Individualität optimal entfalten kann. Um Diskriminierungen und Zwangs-Outings entgegenzuwirken, besteht die Möglichkeit, ihren Vornamen und die Angabe zum Geschlecht gemäß ihres Ergänzungsausweises in den universitätsinternen Systemen Stud.lIP und ILIAS anzeigen zu lassen.

Auf Antrag kann der Geschlechtseintrag für folgende Anwednungen gemäß ihres DGTI-Ergänzungsausweises geändert werden:

  • in den universitätsinternen Systemen Stud.IP und ILIAS
  • in der E-Mail-Adresse
  • bei der Namensanzeige bei Telefonaten vom dienstlichen Telefon aus

Informationsschreiben zur Änderung von Vornamen und Geschlecht in Stud.IP, ILIAS und bei der E-Mail-Adresse

Antragsformular

Der Antrag ist an das Vielfaltsmanagement zu richten. Die Datenverarbeitung erfolgt im ITMZ Rostock.

Ansprechperson
N. N.

Koordination für Vielfaltsmanagement
Universitätsplatz 1, Raum 013
Tel.: 0381 / 498 - 1313
vielfaltuni-rostockde 

Netzwerk gegen Machtmissbrauch in der Wissenschaft

Das Netzwerk ist ein Zusammenschluss von Wissenschaftler*innen unterschiedlichster Fachrichtungen aus universitären wie außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Ziel ist es, Bewusstsein für das Thema „Machtmissbrauch in der Wissenschaft“ zu schaffen und Betroffenen eine von Organisationen unabhängige Beratung zu bieten. Es versteht sich darüber hinaus als Ansprechpartner für Beauftragte und Institutionen, die Machtmissbrauch präventiv begegnen wollen. Mit seiner Arbeit will das Netzwerk das Bewusstsein für die systemimmanente Problematik schärfen und dadurch inklusive und offene Strukturen als Voraussetzung für wissenschaftliche Kreativität und Wissenschaftsfreiheit fördern.

https://www.netzwerk-mawi.de/das-netzwerk

 

Impulse zur Stärkung der Gesundheitsförderung an Hochschulen

Prof. Eva Hungerland, Ute Sonntag, Prof. Wolf Polenz, Vincenzo Cusumano, Kurt Gläser, Claudia Hildebrand, Andreas Tesche & Prof. Thomas Hartmann,
Impulse zur Stärkung der Gesundheitsförderung an Hochschulen
Springer Verlag August 2021/ DOI 10.1007/s11553-021-00890-5   https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s11553-021-00890-5pdf

 

Neu erschienen: Broschüre der Alice Salomon Hochschule Berlin zu Beratungsnetzwerken zum Diskriminierungsschutz an Hochschulen

Die von der ASH Berlin kürzlich veröffentlichte Broschüre „Qualifizierte Beratungsnetzwerke als Bausteine zum Diskriminierungsschutz an Hochschulen – Ein Leitfaden“ bietet eine Schritt-für-Schritt- Anleitung, von der Identifikation relevanter Akteur*innen bis hin zur Gestaltung der Materialien für Öffentlichkeitsarbeit. Neben der Vorbereitung eines solchen Projekts und Fragen der Netzwerketablierung bietet der Leitfaden praktische Vorlagen wie einen Maßnahmenplan oder das Informationsschreiben zum Datenschutz für Ratsuchende zum Download an. Die Broschüre steht zum Download zur Verfügung. https://www.ash-berlin.eu/fileadmin/Daten/Einrichtungen/Frauenbeauftragte/Berater_innennetzwerk/Web_Brosch_Berater_innenprojekt.pdf

Arbeitskoffer Diversitätskompetenz

Der Arbeitskoffer von Diversity Arts Culture bietet eine Einführung in wichtige Grundlagen zum Thema Antidiskriminierung. Er ist für das Selbststudium konzipiert und versammelt Online-Ressourcen zu Diskriminierung, Privilegien und Intersektionalität. Außerdem enthält er Einstiegstexte zu Machtstrukturen in Kulturinstitutionen, Publikationen zu diversitätsorientierter Organisationsentwicklung, Beiträge zu Sprache und Diversität sowie rassismuskritische und ableismuskritische Grundlagen  https://diversity-arts-culture.berlin/magazin/arbeitskoffer

Zeitschrift für Hochschulentwicklung: Diversität an Hochschulen

Zeitschrift für Hochschulentwicklung: Diversität an Hochschulen - Chancen und Herausforderungen auf dem Weg zu exzellenten und inklusiven Hochschulen

Hochschulsysteme zeichnen sich inzwischen durch eine zunehmende Vielfalt von Studierenden, Lehrenden aber auch Mitarbeiter*innen aus. Die Zeitschrift für Hochschulentwicklung liefert hierzu wissenschaftliche Beiträge und Werkstattberichte, die sich über mehrere Strukturebenen hinweg mit Diversität, Exzellenz und Inklusion an Hochschulen befassen.
https://zfhe.at/index.php/zfhe/issue/view/67

Hinweise für ein rassismuskritisches Selbstlernen

Die Universität Rostock versteht sich als weltoffene Hochschule und möchte als Ort des Lernens und Forschens mit ihrer 600jährigen Geschichte ein sicheres Fundament für die Themen und Herausforderungen der Zukunft bieten. Eine andauernde Herausforderung für die Gesellschaft in der wir leben sind Ausgrenzungs- und Unterdrückungsmechanismen. Unsere Universität hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Selbstständigkeit und Selbstverantwortung, nicht nur ihrer Studierenden, sondern aller Angehörigen zu fördern. Aus diesem Grund finden Sie in der Diversity Toolbox eine Übersicht mit Informationsmaterialien und Hinweisen, die ein rassismuskritisches Denken fördern und Ihnen helfen sollen, sich mit eigenen Stereotypen, Privilegien und Denkmustern auseinanderzusetzten.

Handlungsempfehlungen für eine barrierefreie, digitale Lehre

Um die Lehrenden im digitalen Sommersemester 2020 zu unterstützen, wurden im Rahmen des Projekts Inklusive Hochschule Handlungsempfehlungen für eine barrierefreie, digitale Lehre erstellt. Online-Lehre ermöglicht insbesondere bei asynchron angebotenen Lehrformaten ein hohes Maß an Barrierefreiheit. Dennoch gibt es einige Dinge zu beachten, um den Zugang für alle Studierenden gleichermaßen zu ermöglichen. 

Die Handlungsempfehlungen können unter folgendem Link heruntergeladen werden:

https://www.uni-rostock.de/universitaet/vielfalt-und-gleichstellung/inklusive-universitaet/inklusive-hochschule/handlungsempfehlungen-fuer-eine-barrierefreie-digitale-lehre/

Feedback-Bereich Inklusive Universität

Feedback-Bereich Inklusive Universität

Per Mail können Anregungen, Wünsche sowie konkrete Hemmnisse gemeldet werden, um die Universität Rostock so barrierefrei wie möglich zu gestalten.

Toolbox

Toolbox

In der Diversity Toolbox werden Informationen, Methoden und praktische Hinweise für eine diversitätsbewusste Lehre und Verwaltungsvorgänge zusammengefasst.

Glossar

Glossar

Das Glossar erläutert Begrifflichkeiten rund um das Themenfeld Diversity, um eine grundlegende Idee für den universitären Kontext zu vermitteln.

Leitlinien für das Vielfaltsmanagement der Universität Rostock

Deckbltatt Leitlinien Vielfalt

Die Vielfalt unserer Studierenden, Mitarbeitenden und Fachkulturen ist essentielle Voraussetzung für innovative Forschung und Lehre. Vielfalt bereichert unseren Hochschulalltag und stellt uns vor Herausforderungen. Mit den Leitlinien für das Vielfaltsmanagement an der Universität Rostockschreiben wir unsere Grundhaltungen gegenüber den Angehörigen der Universität Rostock fest und definieren, was wir unter Vielfalt und Vielfaltsmanagement verstehen. Die Leitlinien wurden vom Rektorat, vom Akademischen Senat und von der Kommmission für Vielfalt und Chancengleichheit beschlossen.

Diversity makes you feel alive

Vielfalt an der Universität Rostock

Seit April 2009 ist die Universität eine Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt. Die Universität Rostock schätzt die Wichtigkeit der Vielfältigkeit ihrer Hochschulmitglieder, die nicht nur unterschiedliche Lebens- und Berufserfahrungen mitbringen, sondern das Leben an der Universität mit ihrem Wissen, vielfältigen Sichtweisen, Fähigkeiten und Talenten.

Kontakt

Stabsstelle Diversity
Universitätsplatz 1, Raum 012 bis 015  II   Universitätsplatz 5, Raum 205 bis 207
18055 Rostock