P-Campus Ringvorlesung zum Thema "Das letzte Geheimnis der Bodenphysik: Wasser- und Stoffdynamik in Moorböden"

Am 9. Januar findet um 15:00 Uhr der letzte Vortrag der P-Campus-Ringvorlesung statt. Prof. Bernd Lennartz von der Universität Rostock wird zum Thema "Toxische Zucker – Rolle von Pyrophosphorylasen bei der Vergiftung von Pflanzen mit Galactose" sprechen.

Abstract
Immer mehr Moore rücken wegen ihres Beitrags zu den Treibhausgasemissionen und damit zum globalen Klimawandel in das Interesse von Wissenschaft und Gesellschaft. Die Funktion von Moorböden im Wasser- und Nährstoffkreislauf wird ebenfalls als wesentlich angesehen, ist aber weit weniger erforscht. Moorböden, vor allem in unberührtem Zustand, sind insofern einzigartig, als sich ihre hydrophysikalischen Eigenschaften oft drastisch von denen mineralischer Böden unterscheiden. Das außergewöhnlichste Merkmal von Torf ist seine hohe Porosität, die leicht 90 Vol.-% übersteigt, wobei Makroporen (>50 μm) dominieren. Die Entwässerung von Moorböden beschleunigt die Kohlenstoffmineralisierung, was zu einer höheren Schüttdichte und einer geringeren Porosität führt. Diese Umwandlung des Torfs geht mit einer Veränderung der hydraulischen Eigenschaften und damit der Funktionsweise der Moore in der Landschaft einher, obwohl in fast keiner Studie die Auswirkungen der Degradierung von Moorböden auf die Wasser- und Lösemittelbewegung auf Landschaftsebene quantifiziert wurden. Es bleibt eine Herausforderung, zu beurteilen, inwieweit degradierte Niedermoortorfe mit angrenzenden Mineralböden und Gewässern verbunden sind.

Datum/Uhrzeit
09.01.2025 / 15:00 Uhr - ca. 16:00 Uhr

Ort
online via Webex

Referent
Prof. Dr. Bernd Lennartz (Universität Rostock)

Sprache
Vortragssprache: Deutsch
Foliensprache: Englisch

Teilnahmegebühr
kostenfrei

Zur Registrierung

Alle Informationen zur Ringvorlesung finden Sie unter: https://wissenschaftscampus-rostock.de/ringvorlesung-ws-24-25.html

Ansprechperson
Maxi Hoche
WissenschaftsCampus Phosphorforschung Rostock
c/o Leibniz-Institut für Katalyse (LIKAT)
Albert-Einstein-Str. 29a
18059 Rostock
Tel:  +49 381 1281-339
www.wissenschaftscampus-rostock.de


Zurück zu allen Meldungen