Vom 7. bis 11. Juli 2025 nahmen Bachelor-Studierende der neun Partnerhochschulen der EU-CONEXUS Hochschulallianz an der ersten Ausgabe der EU-CONEXUS Summer School on Sustainability Micro-Credentials in Bukarest, Rumänien, teil. Gastgeber war die Technische Universität für Bauwesen Bukarest (UTCB). Auch die Universität Rostock war mit Lehrenden und Studierenden aktiv vertreten.
Im Zentrum standen drei thematisch vielfältige Micro-Credentials, die von Lehrenden aus Rumänien, Spanien und Deutschland angeboten wurden:
- Social Entrepreneurship and Commitment in SmUCS – angeboten von Prof. Johann-Christian Põder (Universität Rostock), vermittelte, wie gesellschaftliches Engagement und nachhaltige Stadtentwicklung an europäischen Küstenregionen zusammenwirken können.
- Traditional Timber Houses Carpentry in Seismic and Coastal Areas – geleitet von Andreea Duțu (UTCB), befasste sich mit traditionellem Holzbau in erdbebengefährdeten und küstennahen Regionen.
- English Communication for Sustainable Development – unterrichtet von Dr. Arash Javadinejad (Catholic University of Valencia), förderte sprachliche und kommunikative Kompetenzen rund um das Thema Nachhaltigkeit.
Inhaltlich bot die Summer School eine inspirierende Kombination aus theoretischem Input, praxisnahen Gruppenarbeiten und interkulturellem Austausch. Studierende arbeiteten gemeinsam an konkreten Fragestellungen, lernten neue Perspektiven kennen und entwickelten Kompetenzen in den Bereichen Nachhaltigkeit, Kommunikation, Unternehmertum und interkulturelles Arbeiten.
In seinem Erfahrungsbericht schildert Sagead Al Kenany, Studierender der Universität Rostock, seine Eindrücke:
„Es war nicht nur ein fachlicher, sondern auch ein sozialer und kultureller Gewinn. Der Austausch mit Studierenden aus verschiedenen Ländern hat den Horizont erweitert – nicht nur sprachlich, sondern auch in Bezug auf Denkweisen, Werte und Studienkulturen. Und gleichzeitig war es auch eine willkommene Abwechslung zum gewohnten Studienalltag in Rostock. In Bukarest zu leben, zu lernen und die Stadt zu entdecken, war für sich genommen schon ein Erlebnis, das man sich keinesfalls entgehen lassen sollte.“
Neben dem fachlichen Gewinn bot das kulturelle Rahmenprogramm mit Ausflügen und Freizeitaktivitäten viele Gelegenheiten, Bukarest zu entdecken und sich mit Kommiliton:innen auszutauschen. Das Programm wurde zudem von lokalen Studierenden begleitet, wodurch die Teilnehmenden der Summer School einen lebendigen Einblick in das studentische Leben vor Ort gewinnen konnten. Die Teilnahme wurde durch ein Stipendium unterstützt, das Reise- und Unterkunftskosten abdeckte.
Die Universität Rostock bedankt sich herzlich bei Prof. Põder für sein Engagement und gratuliert allen Teilnehmenden zu dieser erfolgreichen Erfahrung im Rahmen von EU-CONEXUS.
Zum vollständigen Erfahrungsbericht von Sagead Al Kenany: Hier lesen
Fragen zur Summer School oder zu Microcredentials?
Leon Weber (Minor Programme, Microcredentials, Joint Master)
E-Mail: leon.weberuni-rostockde
Telefon: +49 (0) 381 498 1705