Englisch für Lehramt Sonderpädagogik (Staatsexamen)
Studienform | Grundständig (i.d.R. Bachelor), Vollzeitstudium |
Fachtyp | wählbares allgemeinbildendes Fach innerhalb des Studienganges Lehramt für Sonderpädagogik |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Regelstudienzeit | 9 Semester |
Studienbeginn | Zum Wintersemester (01. Oktober) |
Studienfeld |
Lehramt
Sprach-/ Geisteswissenschaften |
Detailinformationen | https://www.phf.uni-rostock.de/studium/studiengaenge/lehramt-sonderpaedagogik/englisch/ |
Zulassungsbeschränkung | örtlich zulassungsbeschränkt (grundständig) |
English for Special Needs Education
Application period: 1st of May to 15th of July via Uni Assist
Language of instruction: German (C1)
Start of study: Each winter term (01.10.)
More information: http://www.iaa.uni-rostock.de/studium/
Content and objectives:
The objective of the course is for students to acquire the knowledge, skills and abilities required to teach the curriculum at public schools.
Admission requirements:
Applicants are good communicators and want to work with children and young people after the course. They have a particular interest in encountering other cultures and literatures and enjoy reading extensively and thinking about linguistic and cultural forms. Applicants must have good knowledge of written and spoken English and German. They will have a strong interest in language and texts, as well as a strong ability to analyse them.
Gegenstand und Ziel:
Ziel eines Studiums in diesem Studiengang ist der Erwerb von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die erforderlich sind, um als Lehrer/Lehrerin den Unterricht an öffentlischen Schulen entsprechend den dafür festgelegten Lernzielen zu erteilen.
Eignung und Voraussetzung:
Sie sind kommunikativ und würden nach Ihrem Studium beruflich gerne mit Kindern und Jugendlichen zusammenarbeiten. Sie haben ein ausgeprägtes Interesse and der Begegnung mit anderen Kulturen und Literaturen sowie Lust am umfangreichen Lesen und der Auseinandersetzung mit sprachlichen und kulturellen Formen. Vorausgesetzt werden gute Kenntnisse der englischen und deutschen Sprache sowohl im mündlichen als auch im schriftlichen Bereich. Erwartet wird ein ausgeprägtes Interesse an Sprache bzw. Texten und gute Fähigkeiten, diese analysieren zu können.
Zugangsvoraussetzungen
Hochschulzugangsberechtigung (Abitur)
Für ein Studium an einer Universität benötigen Sie zunächst eine sogenannte Hochschulzugangsberechtigung (Abitur oder andere) nähere Erläuterungen finden Sie hier.
Wenn Sie Ihre Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben haben, beachten Sie bitte folgende Hinweise.
Fremdsprachenkenntnisse zu Studienbeginn
Das Studium des Faches Englisch im Studiengang Lehramt für Sonderpädagogik setzt Sprachkenntnisse auf Niveau B2 voraus.
Weitere Zugangsvoraussetzungen
Zur Einschreibung ist der Nachweis des CCT-Selbsterkundungsverfahren vorzulegen. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Nachweis der Deutschkenntnisse von ausländischen Studieninteressierten
Ausländische Studieninteressierte mit in Deutschland erworbener Hochschulzugangsberechtigung benötigen keinen Sprachnachweis. Ausländische Studieninteressierte mit im Ausland erworbener Hochschulzugangsberechtigung müssen ihre Deutschkenntnisse nachweisen.
Für diesen Studiengang ist dazu ein Nachweis mindestens der folgenden Niveaustufe gemäß des GER (Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen) notwendig:C1
Weitere Hinweise zum Nachweis von Deutschkenntnissen finden Sie hier.
Zulassungsbeschränkung: örtlich zulassungsbeschränkt (grundständig)
Bewerbung
Dieser Studiengang unterliegt einer „örtlichen Zulassungsbeschränkung“. Es ist eine fristgerechte Bewerbung erforderlich. Den Link zur Online-Bewerbung sowie weitere Informationen finden Sie hier.
Allgemeine Informationen zu Zulassungsmodalitäten
Weitere Informationen zu Zulassung, Zulassungsbeschränkung, Bewerbung, Einschreibung etc. finden Sie hier.
Einstieg in ein höheres Fachsemester
Studieninteressierte haben die Möglichkeit, aufgrund bereits erbrachter Studienleistungen (in einem anderen Studiengang und/oder an einer anderen Hochschule) einen Studienplatz in einem höheren Semester anzustreben. Dabei gilt, ähnlich wie für das 1. Fachsemester, eine Unterscheidung zwischen zulassungsfreien und zulassungsbeschränkten Studiengängen. Weitere Informationen und eine Übersicht über die Zulassungsbeschränkungen im höheren Fachsemester finden Sie auf der Seite zum Einstieg in ein höheres Fachsemester.
Generelle Informationen zum Einstieg in ein höheres Fachsemester finden Sie hier.
Studienfachberater
Mo von 08.30 - 09:30 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Studienbüro
Donnerstag 14.00 – 16.00 Uhr
Freitag 09.00 – 12.00 Uhr
Info-Service
Anliegen klären, Kurzinformationen erhalten, individuellen Termin vereinbaren
Der Info-Service ist die zentrale Anlaufstelle für Studieninteressierte und Studierende im Student Service Center der Universität Rostock. Ratsuchende wenden sich bitte zunächst hierher, oft kann die Frage mit einer kurzen Information schon geklärt werden. Bei Bedarf wird hier weitervermittelt bzw. ein individueller Beratungstermin vereinbart.
Telefon: +49 381 498-1230 | Mo. bis Do. 10:00 bis 15:00 Uhr | Fr. 10:00 bis 13:00 Uhr
Mail: studiumuni-rostockde
Offene Sprechzeit vor Ort im Student Service Center (18057 Rostock, Parkstr. 6)
Mo. 09:00 bis 13:00 Uhr | Di. 09:00 bis 17:00 Uhr | Mi. 09:00 bis 13:00 Uhr | Do. 09:00 bis 17:00 Uhr | Fr. 09:00 bis 12:00 Uhr Student Service Center (SSC)