Informatik (Master of Science)
Studienform | Weiterführend (i.d.R. Master), Fernstudium Berufsbegleitend Vollzeitstudium Teilzeitstudium Duales Studium Ausbildungsintegriert Praxisintegriert Internationaler Studiengang |
Fachtyp | Ein-Fach-Studiengang, kann nicht kombiniert werden |
Unterrichtssprache | Deutsch und Englisch (Module werden entweder in Deutsch oder Englisch angeboten) |
Regelstudienzeit | 3 Semester |
Studienbeginn | Zum Wintersemester (01. Oktober) und zum Sommersemester (01. April) |
Studienfeld |
Ingenieurwissenschaften/ Informatik
|
Detailinformationen | http://www.ief.uni-rostock.de/index.php?id=informatik-master |
Zulassungsbeschränkung | keine |
Computer Science
Application: via Uni Assist, see www.uni-assist.de
Study requirements:
- Job-qualifying university degree in Computer Science with at least 180 LP (credit points), if there are less than 210 LP, the missing 30 LP must be made up until the master's thesis is registered
- Proof of sufficient English language skills: TOEFL IBT with at least 94 points or an IELTS with at least 7.0 points or an equivalent test, the proof must not be older than two years. Excluded from the evidence are native speakers.
- For students from abroad: the proof of sufficient German language skills at niveau B2 or English language with TOEFL IBT with at least 94 points or an IELTS with at least 7.0 points or an equivalent test, the proof must not be older than two years. Excluded from the evidence are native speakers.
- During the studies already completed in accordance with paragraph 1 provided credits or equivalent recognized achievements in Theoretical Computer Science from 12 LP (credits) and in Mathematics of 18 LP (credits).
For complete and detailed information on admission requirements see, in general, the valid examination regulations!
Content and objectives:
The Master's degree in Computer Science prepares you for senior technical roles in all areas of business and society, as well as for a PhD at a national or international university.
The Master's degree in Computer Science builds on and extends the academic knowledge you acquired during your Bachelor's degree. It prepares you to take on responsibility for developing applications in business and to further develop the discipline via research. As computer scientists are highly sought after around the world, you will have extensive opportunities to develop your career.
Gegenstand und Ziel:
Mit dem Master-Studiengang Informatik qualifizieren Sie sich für leitende ingenieurwissenschaftliche Tätigkeiten in allen Bereichen der Wirtschaft und Gesellschaft sowie für die Aufnahme eines Promotionsstudiums an einer nationalen oder internationalen Universität.
Im Master-Studiengang Informatik vertiefen und erweitern Sie Ihre im Bachelor-Studium erworbenen wissenschaftlichen Kenntnisse und Fähigkeiten. Sie bereiten sich auf die Übernahme von Verantwortung sowohl für Anwendungsentwicklungen in der Wirtschaft, als auch für die Weiterentwicklung der Wissenschaft in der Forschung vor. Da insbesondere Informatik-Ingenieure weltweit dringend gesucht werden, stehen Ihnen alle Entwicklungsmöglichkeiten offen.
Zugangsvoraussetzungen
Abschluss eines grundständigen Studienganges
Zur Aufnahme eines Masterstudienganges ist der Abschluss eines vorhergehenden grundständigen Studienganges (in der Regel Bachelor) notwendig.
Wenn Sie Ihre Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben haben, beachten Sie bitte folgende Hinweise.
Für diesen Studiengang ist folgende Mindestnote als Abschlussnote im vorhergehenden grundständigen Studiengang gefordert: keine
Hochschulintern ermöglichen die Abschlüsse folgender grundständiger Studiengänge in der Regel die Zulassung zu diesem Masterstudiengang (Die genauen Zugangsvoraussetzungen sind der Prüfungsordnung zu entnehmen)
Der Zugang zum Masterstudiengang Informatik ist gemäß § 3 Rahmenprüfungsordnung (Bachelor/Master) an den Nachweis eines ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses und an nachfolgende weitere Zugangsvoraussetzungen gebunden:
- Als erster berufsqualifizierender Abschluss werden nur Bachelorabschlüsse in einem Studium der Informatik oder andere gleichwertige Abschlüsse anerkannt.
- Der Nachweis des Erwerbs von mindestens 18 Leistungspunkten in Mathematik und mindestens 12 Leistungspunkten in Theoretischer Informatik ist zu erbringen. Maximal 12 Leistungspunkte können im Verlauf des ersten Jahres nachgeholt werden
Studienbewerberinnen und Studienbewerber, die einen Bachelorstudiengang mit mindestens 180 Leistungspunkten, aber weniger als 210 Leistungspunkten erfolgreich abgeschlossen haben, wird der Zugang zum Masterstudiengang Informatik unter der Auflage gewährt, die fehlenden 30 Leistungspunkte bis zur Anmeldung zur Masterarbeit nachzuweisen.
Fremdsprachenkenntnisse zu Studienbeginn
Studienbewerberinnen und Studienbewerber, deren Muttersprache weder Deutsch noch Englisch ist, müssen Deutschkenntnisse B2 oder Englischkenntnisse mit einem TOEFL IBT mit mindestens 94 Punkten oder einen IELTS mit mindestens 7,0 Punkten, welcher nicht älter als zwei Jahre ist, oder einen gleichwertigen Test nachweisen. Gleiches gilt, wenn die Hochschulzugangsberechtigung nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben wurde.
Nachweis der Deutschkenntnisse von ausländischen Studieninteressierten
Ausländische Studieninteressierte mit in Deutschland erworbener Hochschulzugangsberechtigung benötigen keinen Sprachnachweis. Ausländische Studieninteressierte mit im Ausland erworbener Hochschulzugangsberechtigung müssen ihre Deutschkenntnisse nachweisen.
Für diesen Studiengang ist dazu ein Nachweis mindestens der folgenden Niveaustufe gemäß des GER (Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen) notwendig:B2
Weitere Hinweise zum Nachweis von Deutschkenntnissen finden Sie hier.
Zulassungsbeschränkung: keine
Einschreibung
Dieser Studiengang ist zulassungsfrei, die Anzahl der Studienplätze ist somit nicht begrenzt. Eine Bewerbung ist nicht erforderlich. Wer die Zugangsvoraussetzungen erfüllt, kann sich direkt in den Studiengang einschreiben („immatrikulieren“). Den Link zur Online-Einschreibung sowie weitere Informationen finden Sie hier .
Allgemeine Informationen zu Zulassungsmodalitäten
Weitere Informationen zu Zulassung, Zulassungsbeschränkung, Bewerbung, Einschreibung etc. finden Sie hier.
Einstieg in ein höheres Fachsemester
Studieninteressierte haben die Möglichkeit, aufgrund bereits erbrachter Studienleistungen (in einem anderen Studiengang und/oder an einer anderen Hochschule) einen Studienplatz in einem höheren Semester anzustreben. Dabei gilt, ähnlich wie für das 1. Fachsemester, eine Unterscheidung zwischen zulassungsfreien und zulassungsbeschränkten Studiengängen. Weitere Informationen und eine Übersicht über die Zulassungsbeschränkungen im höheren Fachsemester finden Sie auf der Seite zum Einstieg in ein höheres Fachsemester.
Generelle Informationen zum Einstieg in ein höheres Fachsemester finden Sie hier.
Studienfachberater
-
Studienbüro
Hier gelangen Sie zu der Website mit den aktuellen Sprechzeiten.
Info-Service
Anliegen klären, Kurzinformationen erhalten, individuellen Termin vereinbaren
Der Info-Service ist die zentrale Anlaufstelle für Studieninteressierte und Studierende im Student Service Center der Universität Rostock. Ratsuchende wenden sich bitte zunächst hierher, oft kann die Frage mit einer kurzen Information schon geklärt werden. Bei Bedarf wird hier weitervermittelt bzw. ein individueller Beratungstermin vereinbart.
Telefon: +49 381 498-1230 | Mo. bis Do. 10:00 bis 15:00 Uhr | Fr. 10:00 bis 13:00 Uhr
Mail: studiumuni-rostockde
Offene Sprechzeit vor Ort im Student Service Center (18057 Rostock, Parkstr. 6)
Mo. 09:00 bis 13:00 Uhr | Di. 09:00 bis 17:00 Uhr | Mi. 09:00 bis 13:00 Uhr | Do. 09:00 bis 17:00 Uhr | Fr. 09:00 bis 12:00 Uhr