Sport für Lehramt an Grundschulen (Staatsexamen)
Studienform | Grundständig (i.d.R. Bachelor), Vollzeitstudium |
Fachtyp | wählbares Unterrichtsfach innerhalb des Studienganges Lehramt an Grundschulen |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Regelstudienzeit | 9 Semester |
Studienbeginn | Zum Wintersemester (01. Oktober) |
Studienfeld |
Lehramt
Sprach-/ Geisteswissenschaften |
Detailinformationen | https://www.isportwi.uni-rostock.de/studium/lehramt/lehramt-an-grundschulen/ |
Zulassungsbeschränkung | örtlich zulassungsbeschränkt (grundständig) |
Application period: 1st of May to 15th of July via Uni Assist
Language of instruction: German (C1)
Start of study: Each winter term (01.10.)
More information: https://www.phf.uni-rostock.de/studium/studiengaenge/lehramt-an-grundschulen/sportwissenschaft/
Content and objectives:
Sport at primary schools means working with children's natural desire to move. The focus is therefore on stimulating an awareness of the body and movement and promoting coordination skills. The aim is to support the physical, mental and social development of children so that they can engage in games, sport and health-related activities.
The teacher-training course is designed for students to acquire the educational principles they will need to teach sport at school. The course therefore includes academic theory, as well as practical training, with content primarily related to sport at school.
Admission requirements:
Experience of leading sport for children and young people, as well as personal practical experience of training and competitions, is desirable.
Course structure:
The course is divided into the following sections:
- Taught introductory courses on sport science
- Courses in sport-related disciplines:
- Kinesiology
- Biomechanics
- Sports medicine
- Sports education
- Sport psychology
- Sports sociology
- Training methods
- The theory and practice of movement in sport
The focus is on typical school sports, games, athletics, artistic gymnastics, gymnastics/dance, swimming and martial arts, as well as selected winter and water sports and other trending sports.
Gegenstand und Ziel:
Sportliche Ausbildung in der Grundschule bedeutet, dem natürlichen Bewegungsbedürfnis der Kinder gerecht zu werden. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung von Körper- und Bewegungserfahrungen sowie von Bewegungsfertigkeiten. Ziel ist es, die körperliche, geistige und soziale Entwicklung der Kinder zur Befähigung zu spiel-, sport- und gesondheitsorientierten Bewegungshandlungen zu unterstützen.
Das am Beruf des Lehrers orientierte Studium soll die Studierenden auf eine wissenschaftlich begründete und pädagogisch verantwortungsvolle Tätigkeit im Sportunterricht vorbereiten. Dazu dient sowohl ein wissenschaftlich theoretisches als auch ein praktisch-methodisches Lehrangebot mit vorrangig auf den Schulsport bezogenen Inhalten.
Eignung und Voraussetzung:
Wünschenswert sind Erfahrungen in der Anleitung des Sporttreibens von Kindern und Jugendlichen sowie eigene Trainings- und Wettkampferfahrungen in der Sportpraxis.
Studienablauf:
Das Studium gliedert sich in folgende inhaltliche Komplexe:
- Lehrveranstaltungen zur Einführung in die Sportwissenschaft
- Lehrveranstaltungen in den Fachwissenschaften
- Bewegungswissenschaft
- Biomechanik
- Sportmedizin
- Sportpädagogik
- Sportpsychologie
- Sportsoziologie
- Trainingswissenschaft
- Lehrveranstaltungen zur Theorie und Praxis sportlicher Bewegungen
Im Vordergrund stehen die typischen Schulsportarten, Sportspiele, Leichtathletik, Geräteturnen, Gymnastik/Tanz, Schwimmen und Kampfsport sowie ausgewählte Winter- und Wassersportarten und weitere Trendsportarten.
Zugangsvoraussetzungen
Hochschulzugangsberechtigung (Abitur)
Für ein Studium an einer Universität benötigen Sie zunächst eine sogenannte Hochschulzugangsberechtigung (Abitur oder andere) nähere Erläuterungen finden Sie hier.
Wenn Sie Ihre Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben haben, beachten Sie bitte folgende Hinweise.
Eignungsprüfung
Für die Aufnahme des Studiums sind folgende Voraussetzungen zu erbringen:
- ärztliche Unbedenklichkeitsbescheinigung für die Aufnahme eines Sportstudiums
- grundlegende körperliche Fähigkeiten und sportliche Fertigkeiten, nachgewiesen durch eine bestandene Sporteignungsprüfung an der Universität Rostock oder einem sportwissenschaftlichen Institut an einer anderen deutschen Universität
Fremdsprachenkenntnisse zu Studienbeginn
Es ist natürlich hilfreich englische Texte verstehe zu können, formal sind für die Zulassung zum Studium jedoch keine Fremdsprachenkenntnisse gefordert.
Weitere Zugangsvoraussetzungen
Zur Einschreibung ist der Nachweis des CCT-Selbsterkundungsverfahren vorzulegen. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Nachweis der Deutschkenntnisse von ausländischen Studieninteressierten
Ausländische Studieninteressierte mit in Deutschland erworbener Hochschulzugangsberechtigung benötigen keinen Sprachnachweis. Ausländische Studieninteressierte mit im Ausland erworbener Hochschulzugangsberechtigung müssen ihre Deutschkenntnisse nachweisen.
Für diesen Studiengang ist dazu ein Nachweis mindestens der folgenden Niveaustufe gemäß des GER (Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen) notwendig:C1
Weitere Hinweise zum Nachweis von Deutschkenntnissen finden Sie hier.
Zulassungsbeschränkung: örtlich zulassungsbeschränkt (grundständig)
Bewerbung
Dieser Studiengang unterliegt einer „örtlichen Zulassungsbeschränkung“. Es ist eine fristgerechte Bewerbung erforderlich. Den Link zur Online-Bewerbung sowie weitere Informationen finden Sie hier.
Allgemeine Informationen zu Zulassungsmodalitäten
Weitere Informationen zu Zulassung, Zulassungsbeschränkung, Bewerbung, Einschreibung etc. finden Sie hier.
Einstieg in ein höheres Fachsemester
Studieninteressierte haben die Möglichkeit, aufgrund bereits erbrachter Studienleistungen (in einem anderen Studiengang und/oder an einer anderen Hochschule) einen Studienplatz in einem höheren Semester anzustreben. Dabei gilt, ähnlich wie für das 1. Fachsemester, eine Unterscheidung zwischen zulassungsfreien und zulassungsbeschränkten Studiengängen. Weitere Informationen und eine Übersicht über die Zulassungsbeschränkungen im höheren Fachsemester finden Sie auf der Seite zum Einstieg in ein höheres Fachsemester.
Generelle Informationen zum Einstieg in ein höheres Fachsemester finden Sie hier.
Studienfachberater
mittwochs, 09:00 - 10:00 Uhr
Studienbüro
Donnerstag 14.00 – 16.00 Uhr
Freitag 09.00 – 12.00 Uhr
Info-Service
Anliegen klären, Kurzinformationen erhalten, individuellen Termin vereinbaren
Der Info-Service ist die zentrale Anlaufstelle für Studieninteressierte und Studierende im Student Service Center der Universität Rostock. Ratsuchende wenden sich bitte zunächst hierher, oft kann die Frage mit einer kurzen Information schon geklärt werden. Bei Bedarf wird hier weitervermittelt bzw. ein individueller Beratungstermin vereinbart.
Telefon: +49 381 498-1230 | Mo. bis Do. 10:00 bis 15:00 Uhr | Fr. 10:00 bis 13:00 Uhr
Mail: studiumuni-rostockde
Offene Sprechzeit vor Ort im Student Service Center (18057 Rostock, Parkstr. 6)
Mo. 09:00 bis 13:00 Uhr | Di. 09:00 bis 17:00 Uhr | Mi. 09:00 bis 13:00 Uhr | Do. 09:00 bis 17:00 Uhr | Fr. 09:00 bis 12:00 Uhr Student Service Center (SSC)