„Die Natur erobert sich den heute nicht mehr aktiv genutzten Friedhof zurück und irgendwann sind die Grabsteine so bewachsen, dass die Inschriften kaum noch lesbar sind“, erklärt Professor Martin Rösel von der Theologischen Fakultät der Universität Rostock. Professor Rösel leitet die Initiative und pflegt und analysiert im Rahmen seiner Althebräisch-Kurse bereits seit Jahren mit Studierenden die Grabsteine. Ihm ist wichtig, „mit den Studierenden die Spuren jüdischen Lebens in Rostock zu entdecken, erkunden und kontextualisieren.“
Zu dieser Reinigungsaktion sind alle Interessierten willkommen und auch Pressevertreter:innen sind eingeladen, die Veranstaltung zu begleiten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Utensilien wie Bürste, Schwamm, Eimer und Gießkanne sollten von den Beteiligten selbst mitgebracht werden. Vor Ort wird ein Tankwagen mit Wasser durch das Rostocker Amt für Stadtgrün, Naturschutz und Friedhofswesen bereitgestellt. Nach der Reinigung gibt Professor Rösel eine kurze Einführung in die jüdische Grabkultur.
Im Rahmen des Festjahres „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ fand bereits im Sommer 2021 eine ähnliche Veranstaltung zur Reinigung von Grabsteinen statt. Auch damals wurden Professor Rösel und seine Studierenden von zahlreichen freiwilligen Rostocker:innen unterstützt.
Ort: Lindenpark (Alter Friedhof), 18057 Rostock
Datum: 16. Juni 2025, 15:00 Uhr
Weitere Informationen
Kontakt:
Prof. Dr. Martin Rösel
Universität Rostock, Theologische Fakultät
Universitätsplatz 1
18055 Rostock
Telefon: +49 381 498-8411
martin.roeseluni-rostockde