Große Bühne für kluge Köpfe: Prämierungsfeier des landesweiten Ideenwettbewerbs „inspired“ 2025 in Greifswald

Die diesjährigen Gewinner:innen des „inspired“-Ideenwettbewerbs (Foto: Dennis Knuth / ZfE).

Die Teilnehmer:innen hatten sich bereits im Vorfeld auf lokaler Ebene qualifiziert und konnten ihre Geschäftsideen nun einer Landesjury aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik präsentieren. Die Jury bewertete die Pitches in zwei Kategorien – „Studierende und Auszubildende“ sowie „Forschende, Absolvent:innen und Externe“ – und kürte bei der Feier am Abend jeweils die überzeugendsten Konzepte.

Die besten Ideen taten sich durch besondere Innovationskraft, gesellschaftliche Relevanz und Umsetzungsstärke hervor. Sie erhielten drei besondere Auszeichnungen: einen Weiterbildungsgutschein zur gezielten fachlichen und unternehmerischen Qualifikation sowie die Teilnahme an der Rock-it Week und an der Berlin Valley Toureiner mehrtägigen Inspirationsreise in die Berliner Start-up-Szene.

„Der Ideenwettbewerb lebt von der Vielfalt, Neugier und dem unternehmerischen Mut junger Menschen in unserem Bundesland“, betont Dr. Wolfgang Blank, Minister für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommerns. Der Koordinator des Wettbewerbs und Geschäftsführer des ZfE Tino Arnhold ergänzt: „Wir gratulieren allen Gewinnerinnen und Gewinnern herzlich und freuen uns über ein erfolgreiches Wettbewerbsjahr 2025, in dem wir erneut den Innovationsstandort Mecklenburg-Vorpommern auszeichnen konnten.“

Das Team des Ideenwettbewerbs dankt allen lokalen Partnern, Jurymitgliedern, Unterstützenden sowie der Witeno GmbH und dem Pommerschen Landesmuseum für ihre Gastfreundschaft.

Die Gewinner:innen:

Kategorie Studierende und Auszubildende:
1. Platz – „Navoko“ (Bastian Gabriel, Elliott Steinberg, Marcel Boelsch und Karl Schlüter aus Wismar)
2. Platz – „Mjölkav“ (Svea Bublys aus Wismar)
3. Platz – „Koda“ (Jacqueline Geister, Jannis Riest und Katharina Krüger aus Greifswald)

Kategorie Forschende, Absolvent:innen und Externe:
1. Platz – „Greifswalder Protonenbatterie“ (Dr. Keyvan Malaie, Prof. Fernando Garayaus und Dr. Siva Sankar Murthy Bandaru aus Greifswald)
2. Platz – „Making the Untreatable Treatable“ (Dr. Theresa Kordaß aus Greifswald)
3. Platz – „Weiße Lupinen“ (Nino Beisler und Jörg Reichert aus Neubrandenburg)

Weitere Informationenhttps://ideenwettbewerb-mv.de

Kontakt:
Tino Arnhold
Zentrum für Entrepreneurship (ZfE)
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Universität Rostock
Albert-Einstein-Straße 21
18059 Rostock
Telefon: +49 381 498-1235
tino.arnholduni-rostockde

 


Zurück zu allen Meldungen