Mit voller Innovationskraft voraus: Mecklenburg-Vorpommern investiert in KI-Projekt

Die Universität Rostock und ihre Verbundpartner streben an, durch innovative KI-Anwendungen umfangreiche Datenbestände effizient zu managen und komplexe Aufgaben autonom bearbeiten zu lassen. Dabei wird die erfolgreiche IDA-Plattform von PLANET AI um die neuesten Technologien wie KI-Agenten erweitert. 

Das Konzept des „Human in the Loop“ sorgt für eine transparente und nachvollziehbare Entscheidungsfindung, indem es den Menschen interaktiv bei kritischen Entscheidungen einbindet. Auch Large Language Models (LLMs), die speziell auf die Bedürfnisse verschiedener Fachgebiete und Branchen zugeschnitten sind, werden für „SPOC-AI“ entwickelt. Das System kann vollständig autonom betrieben werden und ist unabhängig von externen Cloud-Diensten.

Der Rostocker Softwarehersteller PLANET AI, bekannt für seine Expertise in der kognitiven Künstlichen Intelligenz und preisgekrönten Technologien in den Bereichen Schrifterkennung und visueller Objekterkennung, demonstriert einmal mehr seine führende Rolle in der Bereitstellung von KI-Lösungen. Seit vielen Jahren pflegen PLANET AI und das Computational Intelligence Technology Lab am Institut für Mathematik der Universität Rostock eine enge Forschungspartnerschaft, die zu zahlreichen Entwicklungen in den Bereichen Handschrifterkennung und Datenextraktion geführt hat. Den Verbund komplettiert die Rostocker Technologie-Agentur Altow Digital Innovation mit ihrer Erfahrung im Bereich User Experience Design und der Gestaltung innovativer digitaler Lösungen. Durch ihr langfristiges Engagement festigen die Partner damit gemeinsam Rostocks Position als Technologiestandort in Mecklenburg-Vorpommern und Deutschland.

Weitere Informationen: Computational Intelligence Technology Lab

Kontakt:
Prof. Dr. Roger Labahn, Dr. Tobias Strauß
Universität Rostock, Institut für Mathematik, CITlab
Ulmenstraße 69, Haus 3, 18057 Rostock
Telefon: +49 381 498-6631 / -6633
E-Mail: roger.labahnuni-rostockde; tobias.straußuni-rostockde 


Zurück zu allen Meldungen