Das sechste Massenaussterben in der Geschichte des Planeten hat volle Fahrt aufgenommen. Viele Arten werden nur zu retten sein, wenn sie in menschlicher Obhut erhalten werden. Zoos arbeiten schon lange an dieser Aufgabe, aber die Vielzahl betroffener Arten übersteigt bei Weitem ihre Möglichkeiten.
Deshalb müssen alle Kapazitäten für Erhaltungszuchten genutzt werden, die zur Verfügung stehen. Dazu gehören private Tierhalter, die oft viel Engagement, Zeit und Wissen mitbringen. Bisher fehlt es an einer Koordinierung und Aktivierung dieser zivilgesellschaftlichen Ressourcen. Citizen Conservation ist angetreten, das zu ändern. Zunächst wurde am Beispiel der Amphibien, der bedrohtesten Wirbeltierklasse, der Aufbau koordinierter Erhaltungszuchten in Kooperation von Zoos, Institutionen und privaten Enthusiasten etabliert. Mit der Gründung der Citizen Conservation Foundation als gemeinnütziger GmbH und der Aufnahme weiterer Tiergruppen wie Fische und Reptilien wird das Vorhaben nun nach und nach erweitert.
Der Vortrag findet im Hauptgebäude der Universität im Neuen Museum Hörsaal 323 statt und wird auch online übertragen. Bei Zoom-Interesse melden Sie sich bitte bei der Email-Adresse vorweisungen.aszuni-rostockde an und Sie erhalten den entsprechenden Link zugeschickt.
Kontakt:
Universität Rostock
Institut für Biowissenschaften
Allgemeine und Spezielle Zoologie
Marion Dau
Tel.: +49 381 498-6261
sekretariat.aszuni-rostockde