Vorweisungen aus der Zoologischen Sammlung: Interessantes von Deutschlands Flossenträgern – neue rote Liste der Süßwasserfische und Neunaugen

Rote Listen sind komprimierte Darstellung des aktuellen Kenntnis- und Erhaltungszustandes einer bestimmten Organismengruppe oder eines Naturgutes. Kurzgefasst: das Fieberthermometer des Naturschutzes. Seit den 1970er Jahren wurden solche Listen für die Süßwasserfische- und seit den 1990er Jahren auch für die Meeresfische der Bundesrepublik erarbeitet. Mit jeder neuen Fassung wurden die Methoden für die Bewertung der Gefährdung der Arten weiterentwickelt und zugleich so vereinheitlicht, dass sie auf alle Organismengruppen angewandt werden können. 2023 erschien die siebte Fassung der Süßwasserfische u. Neunaugen Deutschlands. Gegenüber der Vorgängerliste von 2009 gibt es bei etlichen Arten neue Erkenntnisse und Veränderungen in den Bestandstrends. Aktuell gelten 90 Arten als einheimisch, weitere 21 nichteinheimische Arten pflanzen sich mittlerweile eigenständig in unseren Gewässern fort. Von den einheimischen Arten werden 9 als ausgestorben oder verschollen und 38 weitere werden nach den methodischen Kriterien als bestandsgefährdet eingestuft. Von letzteren gelten 11 als vom Aussterben bedroht. Exemplarisch werden eine Reihe von Fischarten verschiedener Gefährdungskategorien vorgestellt, bei denen sich neue wissenschaftliche Erkenntnisse ergeben haben. Auch auf die Ursachen ihrer Gefährdung wird eingegangen. Bezug genommen wird besonders auf die Ichthyofauna Mecklenburg-Vorpommerns, für die 2015 die dritte Fassung der Roten Liste dieser Region erstellt wurde. 

Termin: Mittwoch, 7. Mai 2025, 17:00 - 18:00 Uhr

Ort: Der Vortrag findet im Hauptgebäude der Universität im Neuen Museum Hörsaal 323 statt und wird auch online übertragen. Bei Zoom-Interesse melden Sie sich bitte bei der Email-Adresse vorweisungen.aszuni-rostockde an und Sie erhalten den entsprechenden Link zugeschickt.

Kontakt:
Universität Rostock
Institut für Biowissenschaften
Allgemeine und Spezielle Zoologie
Marion Dau
Tel.: +49 381 498-6261
E-Mail: sekretariat.asz@uni-rostock.de

 


Zurück zu allen Veranstaltungen