Vortragender: Benjamin Naumann (Rostock).
Die Familie der Querzahnmolche oder -salamander (Ambystomatidae) umfasst eine Gruppe von Schwanzlurchen, deren Verbreitungsgebiet auf dem Nordamerikanischen Kontinent sowohl den Norden Alaskas als auch die mexikanischen Hochebenen umfasst. Das wohl bekannteste Mitglied dieser Familie ist der Axolotl (Ambystoma mexicanum), der besonders durch seine außergewöhnliche Fähigkeit zur Regeneration und seinem Leben als ewig junge Larve bekannt geworden ist. Neben seiner Rolle in der Wissenschaft erfreut sich der Axolotl auch zunehmender Beliebtheit als Haustier, nicht zuletzt wegen seines markanten Aussehens und seiner relativ einfachen Pflege. Doch wie kam der Axolotl eigentlich aus seiner natürlichen Heimat, dem „Valle de México“, in die wissenschaftlichen Einrichtungen und privaten Aquarien Europas? Kommen Sie mit auf eine Reise nach Mexiko-Stadt, zum Nonnenkloster des Pátzcuaro-Sees sowie in die Wälder der Appalachen und erfahren Sie mehr über die faszinierende Geschichte und die außergewöhnliche Biologie von Axolotl und Co.
Der Vortrag findet im Hauptgebäude der Universität im Neuen Museum Hörsaal 323 statt und wird auch online übertragen.
Bei Zoom-Interesse melden Sie sich bitte bei der Email-Adresse vorweisungen.aszuni-rostockde an und Sie erhalten den entsprechenden Link zugeschickt.
Kontakt:
Universität Rostock
Institut für Biowissenschaften
Allgemeine und Spezielle Zoologie
Marion Dau
Tel.: +49 381 498-6261
sekretariat.aszuni-rostockde