Auf dieser Seite informiert der Akademische Senat monatlich über ausgewählte Themen der letzten Sitzung.
Aus der Sitzung am 7. Mai 2025 (Konzilzimmer, Universitätshauptgebäude):
Der Vorsitzende eröffnete die Sitzung und informierte, dass Lena Lemke ihr Amt als studentische Prorektorin am 14. April 2025 angetreten hat. Zudem hat sich der Universitätsrat konstituiert und Prof. Dr. Simone Fulda zur Vorsitzenden gewählt.
Der Vorsitzende dankte an dieser Stelle den Mitgliedern der Untersuchungskommission und den Ombudspersonen, deren Amtszeit Mitte Mai 2025 endet, für das außerordentliche Engagement. Sein besonderer Dank galt zudem Prof. Dr. Rauscher, der das Ombudswesen maßgeblich mitgestaltet hat.
Im Rahmen der Beschlusskontrolle berichtete der Kanzler über seine Eindrücke aus der Anhörung zu den Eckwerten der Hochschulentwicklung im Wissenschafts- und Europaausschuss. Der Vorsitzende informierte über die aktuellen Ideen des Studierendenwerks bezüglich des Harms-Gebäudes. Die Senatskommission Strukturfragen wird das Thema in Kürze wieder aufgreifen.
Prorektorin Prof. Dr. Wrage-Mönnig schilderte die aktuellen Entwicklungen im Bereich Nachhaltigkeit. Sie präsentierte die letzte Treibhausgasbilanz sowie die Auswertung zu Fernwärme-, Gas- und Wasserverbräuchen. In der Transformationswerkstatt Ende März 2025 wurde ein Maßnahmenkatalog aus verschiedenen Maßnahmenplänen erstellt. Der Senat zeigte großes Interesse an der Thematik. Es wurde jedoch deutlich, dass die Universität in bestimmten Bereichen nicht selbst agieren kann. Grundsätzlich kann aber jeder Beschäftigte einen eigenen Beitrag leisten.
Frau Lubinski, Dezernentin Haushaltsangelegenheiten, erläuterte ausführlich die Mittelverteilung 2025 und die Mittelbindung der zentralen Rücklage aus 2024. Mit der Einführung des Rücklagenzuführungsmodell des Landes ab 2027 muss die Universität neue Wege gehen. Bis zur Einführung des Landesmodells wird es ein neues internes Rücklagenmodell geben, das die Landesregelungen bereits in Teilen aufgreift.
Der Senat beschloss die Neufassung der Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Agrarwissenschaften. Zudem empfahl der Senat dem Rektorat die interne Akkreditierung für das Beifach zum Lehramt Katholische Religion und für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie mit den von der Senatskommission Studium, Lehre und Evaluation eingebrachten Hinweisen.
Die nächste Sitzung des Senats findet am 4. Juni 2025, 14:00 Uhr, im Konzilzimmer/Universitätshauptgebäude, statt. Themen sind unter anderem erneut Fragen der Mittelverteilung und der Beschluss über den Vorschlag zur Wahl von Prorektorinnen und Prorektoren an das Konzil.
Kontakt
Akademische Selbstverwaltung (S44)
Universitätsplatz 1
18055 Rostock
Tel.: +49 381 498-1203/1204
senat(at)uni-rostock.de