Was können wir tun: Umweltschutz an der Universität Rostock - jeder kann seinen Beitrag dazu leisten!

Neben der Ausschöpfung technischer und baulicher Möglichkeiten, die zur Senkung des Energieverbrauches beitragen, ist vor allem die Einsicht und Anpassung der persönlichen Verhaltensweisen im Umgang mit den Ressourcen notwendig. Laut Studien können Einsparungen zwischen 5% und 15% durch ein verändertes Nutzerverhalten erreicht werden.

Einige Tipps für den sparsamen Umgang mit Energie und zum richtigen Lüften

Heizen und Lüften

Wärme

  • Stoßlüften statt Kipplüften
    (Dauerlüften verschwendet Energie)
  • Während des Lüftens Thermostate schließen
  • Thermostatventil richtig nutzen
    (bei Maximalstellung wird der Raum auch nicht schneller warm, Stufe 3 entspricht ca. 20°C)
  • Türen geschlossen halten
    (Vermeidung ungewollter „Flurbeheizung“)
  • In Räumen mit Klimaanlage Fenster und Türen geschlossen halten
    (die Klimaanlage kann sonst nicht richtig funktionieren)
  • Nach Veranstaltungsende Türen und Fenster schließen
  • Abdeckung von Heizkörpern und Lüftungsöffnungen vermeiden
    (verdeckte Heizkörper führen zu einer
    schlechten Zirkulation und Wärmeverteilung)
  • Möbel ca. 30 cm vom Heizkörper abrücken (Gewährleistung einer optimalen Luftzirkulation)
  • Heizung bei längerer Abwesenheit abdrehen bzw. nach Feierabend runterdrehen (Senkung der Raumtemperatur und somit Senkung des Energieverbrauchs)

Öfter mal abschalten

Licht 

  • Tageslicht nutzen
    (Verzicht auf künstliches Licht, wenn genügend Tageslicht vorhanden ist)
  • Rollos & Jalousien sinnvoll nutzen
    (Blendung soll vermieden, das Tageslicht aber trotzdem genutzt werden)
  • Beleuchtung abschalten
    (beim Verlassen der Arbeitsräume, Flure und Toiletten „Licht aus“!)

EDV

  • Energiesparfunktion nutzen (Geräte die dauerhaft benötigt werden wie Kopierer, Drucker, Computer)
  • Abschaltung technischer Geräte (Drucker nur bei Gebrauch einschalten, Vermeidung von Stand-by)
  • Verwendung abschaltbare Steckerleisten (Computer mit allen Komponenten am Feierabend vom Stromnetz trennen)
  • bei Geräteneukauf auf eine gute Energiebilanz achten

 

Energiesparmanagement - optimale Einstellungen: Nutzen Sie über den Menüpunkt Energieoptionen in der Systemsteuerung die Powermanagementfunktion an Ihrem PC. 

Für den Rechner im Netzbetrieb:      
Monitor ausschalten: nach 15 min Festplatte ausschalten: nie Stand-by-Modus: nach 20 min Ruhezustand: nach 60 min
Für das Notebook im Akkubetrieb:      
Monitor ausschalten: nach 2 min Festplatte ausschalten: nach 5 min Stand-by-Modus: nach 10 min Ruhezustand: nach 30 min

Was der Umwelt noch zu gute kommt

  • Kein unnötiges Drucken und Kopieren
  • Doppelseitiger Druck
  • Möglichst Recyclingpapier verwenden
  • Treppen statt Aufzug nutzen
  • Sparsamer Umgang mit Wasser
  • Nutzung zentraler Teeküchen
    (Vermeiden von personengebundenen Kochern, Thermoskanne statt Warmhaltefunktion der Kaffeemaschine, nur soviel Wasser erwärmen wie gerade gebraucht wird)