Aktuelle Veranstaltungen und Meldungen zu Vielfalt und Antidiskriminierung
Erste:r an der Uni? Ein Workshop zu deinen Stärken als Erstakademiker:in
Als Erste:r in der Familie zu studieren benötigt eine große Portion Mut und bringt auch einige Herausforderungen mit sich. Dabei konzentrieren wir uns oft auf das, was noch nicht so gut läuft und verlieren den Blick auf all das, was wir schon gemeistert haben! In diesem Workshop reflektieren wir gemeinsam unsere persönlichen Stärken, Ressourcen und alles, was wir durch unseren individuellen Bildungsweg bereits gelernt haben. Außerdem schauen wir uns an, wie du deine individuellen Stärken als Erstakademiker:in gekonnt vermitteln und einsetzen kannst.
Datum: 09.07.2025
Zeit: 15:15 - 16:15 Uhr
Ort: Parkstraße 6, Raum 131
Referentin: Franziska Löffler, Koordinatorin bei ArbeiterKind.de, Deutschlands größter Community für alle, die als Erste in ihrer Familie studieren
Anmeldung: ohne Anmeldung
Sensibilisierungsworkshop für Universitätsangehörige: First Generation Students - was heißt es, als Erste:r in der Familie zu studieren? Chancen und Herausforderungen von Erstakademiker:innen im Studium und Handlungsmöglichkeiten im Hochschulalltag
Die soziale Herkunft entscheidet in Deutschland nach wie vor maßgeblich, ob ein Kind studiert oder nicht. In der Sozialerhebung und im Hochschul-Bildungs-Report zeigt sich, dass die Übergänge die kritischen Punkte sind, insbesondere der Übergang von der Schule in die Hochschule: 79% der Kinder aus akademischen Haushalten nehmen ein Hochschulstudium auf, während es bei Kindern aus nicht-akademischen Haushalten nur 27% sind.
Um dieser Ausgangslage bewusst entgegen zu treten, werden in dem Workshop Wirkweisen und Erleben von Bildungsbenachteiligung reflektiert und Handlungsmöglichkeiten für die Sichtbarmachung, Wertschätzung und Stärkung von Studierenden der ersten Generation erarbeitet. Neben Methoden zur Selbsterfahrung und Reflexion basiert der Workshop auf den langjährigen direkten Erfahrungen mit der Zielgruppe und dem best practice-Wissen aus Praxissicht.
Datum: 10.07.2025
Zeit: 16:00 - 19:00 Uhr
Ort: Universitätshauptgebäude, Universitätsplatz 1, 18055 Rostock, Raum 104
Referentin: Franziska Löffler, Koordinatorin bei ArbeiterKind.de, Deutschlands größter Community für alle, die als Erste in ihrer Familie studieren
Anmeldung: Bitte melden Sie sich per E-Mail an: vielfalt@uni-rostock.de
Vortrag + Diskussion: DEI - Diversity, Inclusion and Equality. Herausforderungen und Zukunft.
Dr. Jamillah K. Moore und Dr. Fredrick Smith von der SFSU (San Francisco State University) sind zu Gast an unserer Universität und halten einen Gastvortrag mit anschließender Questions & Answers Session. Die SFSU ist eine der führenden Universitäten weltweit im Bereich DEI Maßnahmen. Dr. Moore und Dr. Smith sind die federführenden Expert:innen im Bereich dieser Maßnahmen an der SFSU.
Hinweis
Sprache: Englisch
05. Juni 2025 || 16:30 Uhr - 19:00 Uhr || ehemaliges “Altes Physikalisches Institut”, Universitätsplatz 3, 18055 Rostock, 2. OG, Großer Hörsaal
Diversity Grundlagen- und Sensibilisierungstraining für Führungskräfte Mitglieder Berufungskommission Bias/Uniconscious Bias
Die Stabsstelle Diversity, Bereich Vielfaltsmanagement, bietet eine Workshop-Reihe zum Thema "Diversity Grundlagen- und Sensibilisierungstraining für Führungskräfte Mitglieder Berufungskommission Bias/Unconscious Bias" an.
Die Veranstaltung findet Online statt.
Die Veranstaltung ist in drei Terminen aufgeteilt und inhaltlich aufeinander aufbauend. Falls die Teilnahme an allen drei Terminen nicht gelingt, können Sie auf Selbstlernmaterialien im Ilias-Kurssystem zurückgreifen. Den Zugang dazu erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.
Die Termine sind:
21.05.2025 17:00-19:00
28.05.2025 17:00-19:00
11.06.2025 17:00-19:00
Wurde Diversity geraume Zeit als „Überzeugungsthema“, als neues hochschulpolitisches Trendthema oder aber als Übergangsphänomen gesehen, definieren mittlerweile viele Hochschulen Diversität als strategisches Thema, das in die gesamte Organisation wirken und damit Veränderungen herbeiführen soll. Der zunehmend systematische Umgang mit Diversity an deutschen Hochschulen speist sich aus mehreren Quellen: den gesetzlichen Rahmenbedingungen – Gleichstellungsgesetze, AGG, GG, etc. – den Vorgaben von Drittmittelgebern und den sich wandelnden Rahmenbedingungen.
Diversity für Führungskräfte nimmt einen immer wichtigeren Teil in der Hochschulpolitik ein und ist eine wesentliche Grundlage für die Mitglieder in Berufungskommissionen.
Trainerin:Innen: Dr. Gisela Zimmermann und Denise Fichter
Anmeldungen bitte per E-Mail bis zum 19. Mai 2025 an vielfalt@uni-rostock.de
Archiv
Vergangene Veranstaltungen & Meldungen finden Sie hier im Archiv.
Sprechen Sie uns an!
Das Vielfaltsmanagement unterstützt Sie gerne bei der Implementierung von Diversität in den eigenen Arbeitsbereich. Gerne beraten wir Sie beispielsweise zu einer (barrierearmen) Organisation von Veranstaltungen, entwickeln Kurzworkshops orientiert an Ihren Bedürfnissen und Problemlagen oder beraten Sie zu verschiedenen Weiterbildungs- und Sensibilisierungsangeboten.
Kontakt
Marc Weiß
Koordinator Vielfaltsmanagement
Stabsstelle Diversity
Universitätsplatz 5, Raum 205
E-Mail: vielfaltuni-rostockde