Handlungsfeld Forschung

In diesem Handlungsfeld werden Forschungsarbeiten realisiert, die ihr Hauptaugenmerk auf Strategien zur Implementierung des Gesamtkonzepts Lebenslanges Lernen an der Universität legen. Dabei geht es nicht allein um die Überführung der erprobten Studienformate in das reguläre Studienangebot. In diesem Handlungsfeld werden vielmehr Faktoren und Gestaltungsfelder der Nachhaltigkeit zum komplexen Forschungsgegenstand, der interdisziplinär und aus verschiedenen Perspektiven betrachtet wird.

E-Learning und Lerneffekte

Das Arbeitspaket beschäftigt sich mit der Weiterentwicklung des in der ersten Förderphase entstandenen Software-Prototypen des Lehr-Lernportals MyKOSMOS. Gemäß der konstruktionsorientierten Forschung wird in drei integrierten Forschungszyklen (Relevanzzyklus, Rigorositätszyklus und Evaluationszyklus) weiter gearbeitet. Zur Untersuchung werden sowohl empirische als auch konstruktionsorientierte Forschungswerkzeuge eingesetzt. Um die hochschulweite Verankerung des Schwerpunkts E-Learning zu unterstützen, wird die Portalfunktion um die Bereitstellung digitaler Materialien aus der Perspektive des LLL erweitert.

Konkrete Aufgaben sind die Anpassung und Weiterentwicklung des Portals MyKOSMOS für zwei ausgewählte Studienformate in der zweiten Förderphase, die Erforschung des konkreten Nutzerverhaltens am Beispiel der zwei Studienformate, Funktionstest und Überprüfung der Anforderungserfüllung, die Einbindung ergänzender Plugins sowie die Vorbereitung der Implementierung des Portals im Kontext von LLL.

Folgende Forschungsfrage bestimmt die Arbeit:

  • Wie müssen E-Learning-Angebote didaktisch und technisch gestaltet sein und betreut werden, um die Studierbarkeit zu sichern, flexibles Lernen zu gewährleisten und nachhaltig Lerneffekte zu erzeugen?

Kooperation mit dem Arbeitspaket Qualitätsentwicklung

Zwischen den Arbeitspaketen Qualitätsentwicklung und E-Learning / Lerneffekte wurde eine enge Kooperation begonnen. Die Erprobung von MyKOSMOS und insbesondere die Evaluation der Plattform werden gemeinsam von beiden Arbeitspaketen konzipiert, durchgeführt und ausgewertet. Hierbei können Synergien gebildet werden, die Erkenntnisse zur Beantwortung der Fragen beider Arbeitspakte generieren.

Organisationsentwicklung

Das Arbeitspaket unterstützt die Implementierung von LLL durch Maßnahmen der Organisationsentwicklung. Neben der begleitenden Forschung von Entscheidungsprozessen zum LLL auf gesamtuniversitärer Ebene, ist die Begleitforschung zur Implementierung neuer Studienformate in Form empirischer Fallstudien zentraler Bestandteil. Sowohl der Forschungsprozess, der die Entwicklung neuer Studienformate begleitet, als auch die Rückkopplung der Untersuchungsergebnisse an zentrale FunktionsträgerInnen der Universität Rostock können Reflexions- und Diskussionsprozesse über LLL auslösen. Einen weiteren wichtigen Forschungsschwerpunkt des Arbeitspakets stellt die Frage dar, wie die nachhaltige Implementierung von LLL gezielt an den Fakultäten unterstützt werden kann.

Folgende Fragestellungen bestimmen die Arbeit:

  • Wie können ProfessorInnen nachhaltig für ein Engagement im LLL gewonnen werden? Welche Anreizsysteme sind dafür geeignet?
  • Wie sollte LLL an der Universität Rostock organisatorisch verankert werden? Welche Strukturen und Prozesse erfordert eine nachhaltige Implementierung von LLL?
  • Durch welche Maßnahmen kann die Implementierung von LLL an den Fakultäten gezielt gefördert werden? Wie kann die Kommunikation an der Schnittstelle zwischen FunktionsträgerInnen bzw. DozentInnen an den Fakultäten und den BildungsmanagerInnen der Wissenschaftlichen Weiterbildung unterstützt werden?

Ergebnisse und Veröffentlichungen

Büttner, B., Tauer, J., Göbel, S. & Nerdinger, F. W. (2016): Lebenslanges Lernen und Wissenschaftliche Weiterbildung an der Universität Rostock. Problemfelder und Lösungsansätze. Rostocker Beiträge zur Wirtschafts- und Organisationspsychologie, Nr. 16. Rostock: Universität Rostock, Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisationspsychologie.

Büttner, B., Nerdinger, F. W., Kosche, K., Schuldt, J., Göbel, S. & Tauer, J. (2016). Implementierung von wissenschaftlicher Weiterbildung und Lebenslangem Lernen an der Universität Rostock. Projekt KOSMOS an der Universität Rostock. In: A. Hanft, K. Brinkmann, S. Kretschmer, A. Maschwitz & J. Stöter (Hrsg.), Changemanagement an Hochschulen: Weiterbildung und Lebenslanges Lernen implementieren. Eine Analyse am Beispiel des BMBF-Programms: Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen. Münster: Waxmann.

Büttner, B., Breyer, T. & Nerdinger, F. W. (2015). Lebenslanges Lernen an der Universität Rostock – Eine empirische Untersuchung zu den Sichtweisen von Hochschullehrern. In: K. v. Freytag-Loringhoven & S. Göbel (Hrsg.), Öffnung der Hochschule durch Wissenschaftliche Weiterbildung. Werkstattberichte aus dem Projekt KOSMOS der Universität Rostock. München: AVM-Verlag.

Qualitätsentwicklung

Ziel dieses Arbeitspakets ist, die Qualität der berufsbegleitenden Studienformate zu evaluieren, Lernleistungen der Studierenden zu erfassen und die Qualität der Lehre über die Projektlaufzeit hinaus zu gewährleisten, also einen Beitrag zur dauerhaften Studierbarkeit zu leisten. Dazu ist nicht nur eine ausführliche Recherche zu Qualitätsstandards, Lernleistungen sowie die Vernetzung mit PartnerInnen im Rahmen von KOSMOS notwendig, sondern vor allem eine enge Kooperation mit den beteiligten Fächern und Fachgebieten und die Schaffung einer breiten empirischen Basis. Um dies zu erreichen, werden mehrere empirische Erhebungen durchgeführt, die auch den Vergleich zu ähnlichen Modulen in grundständigen Studiengängen abdecken.

Zentrale Schulungen zu Methoden der empirischen Sozialforschung sowie Datenaufbereitung im Rahmen von KOSMOS

Im Rahmen der zweiten Förderphase des KOSMOS Projektes werden das Konzept des Lebenslanges Lernen (LLL) und die Verankerung von Qualität der zu entwickelnden Studienformate vorangetrieben. Ziel ist es nicht nur Qualitätsstandards zu entwickeln, sondern auch einzubinden und schlussendlich über die Projektlaufzeit hinaus zu verankern. Um die Erreichung dieser Standards in der Umsetzung und der Lebenswirklichkeit der Studierenden prüfen zu können, ist ein Abgleich zwischen Qualitätsstandards und Realität notwendig.

Dies kann über die Durchführung von Evaluationen und dem Abgleich der hierbei gewonnenen Erkenntnisse mit den Qualitätsstandards erfolgen.

Eine gute Evaluation ist allerdings an gewisse Anforderungen in methodischer Hinsicht gekoppelt. Hierzu werden zentrale Schulungen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus KOSMOS in Methoden der empirischen Sozialforschung und Datenaufbereitung durch Herrn Lettau durchgeführt.

Aufbauend auf dem vorhandenen Wissen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden Bedingungen sowie Möglichkeiten der empirischen Sozialforschung thematisiert. Dies geschieht im Austausch aller Beteiligten über ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten anhand von Daten aus aktuellen Erhebungen im Projekt.

Hiermit werden zwei Ziele verfolgt:

  1. Schaffung einer gemeinsamen Basis der Evaluationspraxis, welche den Austausch zwischen den Beteiligten vorantreiben soll
  2. Verankerung von gleichen Standards für die Durchführung von Erhebungen, um die Qualität und die Vergleichbarkeit dieser zu gewährleisten

Kooperation der Arbeitspakete Qualitätsentwicklung sowie E-Learning und Lerneffekte

Im Zuge der Vernetzung innerhalb des Projektes, konnten sinnvolle Kooperationen zwischen den Arbeitspaketen Qualitätsentwicklung sowie E-Learning und Lerneffekte eröffnet werden. So werden die Erprobung von MyKOSMOS und insbesondere die Evaluation der Plattform gemeinsam von beiden Arbeitspaketen konzipiert, durchgeführt und ausgewertet. Hierbei können Synergien gebildet werden, die Erkenntnisse zur Beantwortung der Fragen beider Arbeitspakte generieren.

Projektförderung

Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.