Spezialisierungskurs Biogas
Die energetische Nutzung von Biomasse hat im Bereich der Bioenergie in Deutschland einen großen Stellenwert. Die Biogaserzeugung spielt dabei eine zentrale Rolle. Der Aufbau von spezialisierten Fachkenntnissen ist für Biogasanlagenbetreiberinnen und -betreiber besonders wichtig, denn viele Biogasanlagen schöpfen ihr mögliches Potential nicht vollständig aus. Dieser Zertifikatskurs vermittelt das nötige Fachwissen, um Optimierungspotenziale im Betrieb von Biogasanlagen zu identifizieren.
Der »Spezialisierungskurs Biogas« richtet sich an Landwirtinnen und Landwirte, Energiewirtinnen und Energiewirte, Biogasanlagenbetreiberinnen und -betreiber sowie Beschäftigte in der Biogasbranche.

Inhalte des Zertifikatskurses

Grundlagenmodul: Bioenergie und Nachwachsende Rohstoffe
Im Grundlagenmodul erarbeiten Sie sich die fachliche Basis, die Sie in den zwei folgenden Modulen vertiefen. Themen, u.a.:
- Nachwachsende Rohstoffe in Deutschland
- Grundlagen der Biogasproduktion
- betriebliche und rechtliche Voraussetzungen Einflussfaktoren auf die Biogaserzeugung Biogas als Energieträger im Energiesystem
- Ökonomie und Umwelteffekte der Biogasproduktion und –nutzung

Aufbaumodul 1: Effizienzsteigerung und Prozessoptimierung
Im Aufbaumodul 1 lernen Sie verschiedene Möglichkeiten und Ansatzpunkte einer optimierten Biogaserzeugung kennen. Zudem werden Sie für sicherheitsrelevante Themen sensibilisiert. Nach Beendigung des Kurses sind Sie in der Lage, das neu erlernte Wissen auf den Betrieb Ihrer eigenen Biogasanlage anzuwenden. Themen, u.a.:
- Optimierungspotentiale des Fermentationsprozesses
- Technische Lösungskonzepte zur Effizienzsteigerung
- Softwarelösungen für Biogasanlagen

Aufbaumodul 2: Aktuelle Forschungsthemen und Fallbeispiele aus der Praxis
Im zweiten Aufbaumodul wird Ihnen ein Einblick in unterschiedliche wissenschaftliche Untersuchungen der Professur für Agrartechnologie und Verfahrenstechnik (Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät der Universität Rostock) gegeben. In Lehrvideos werden Ihnen verschiedenste Analysenmethoden im Biogaslabor vorgestellt. Auf dieser Basis und mit Hilfe diverser Fallbeispiele lernen Sie, Optimierungsmöglichkeiten Ihrer Biogasanlgen zu erkennen, Schwachstellen zu erfassen und diesen vorzubeugen. Themen, u.a.
- alternative Substrate für die Biogaserzeugung
- neuartige Hydrolyse- und Biomasse-Aufschlusskonzepte
- Direktvermarktung und Flexibilisierung von Biogasanlagen
- Einsatz von Additiven
- Analysenmethoden Biogaslabor
Dieser Kurs wurde im Projekt entwickelt und steht derzeit als Selbststudium zur Verfügung.
Detailbeschreibung zum Herunterladen
Lehr- und Lernformen
Der Zertifikatskurs ist als Blended Learning gestaltet. Sie lernen in einer Kombination aus onlinegestützten Selbstlernphasen und einem Präsenzseminar. Im Selbststudium erarbeiten Sie sich Fachwissen mit Hilfe von Lernvideos und Online-Tests. Im Präsenzseminar vertiefen Sie Ihr Wissen und tauschen sich mit Dozierenden und anderen Kursteilnehmenden austauschen.
Lehrende
Dr. Jörg Burgstaler
Professur für Agrartechnologie und Verfahrenstechnik, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät der Universität Rostock
Dr. Denny Wiedow Professur für Agrartechnologie und Verfahrenstechnik, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät der Universität Rostock
Carolin Klatt, M.Sc.
Professur für Agrartechnologie und Verfahrenstechnik, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät der Universität Rostock mit Beiträgen von
Hon.-Prof. Dr. Frank Scholwin Honorarprofessor AUF für Bioenergie/Biogastechnologie
Dr. agr. Mathias Schlegel
Professur für Tierhaltung und Verfahrenstechnik
Dipl. Ing. Bassel Ibrahim
Professur für Tierhaltung und Verfahrenstechnik Verfahrenstechnik
M.Sc. Sebastian Dettmann
ehem. Professur für Tierhaltung und Verfahrenstechnik
Bewerbung
Zur Bewerbung für den kostenfreien Spezialisierungskurs Biogas senden Sie uns bitte folgende Unterlagen:
- Kompetenzportfolio
- Motivationsschreiben
- relevante Zeugnisse
Nutzen Sie für Ihre Bewerbung unser Online-Anmeldeformular oder senden Sie uns eine E-Mail, der Sie die erforderlichen Unterlagen im pdf-Format anfügen, an folgende Adresse: bioenergie-weiterbildung(at)uni-rostock.de.
Die Bewerbungsfrist endet am 31. August 2016.
Die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist auf 25 Personen begrenzt. Die Vergabe der zur Verfügung stehenden Plätze erfolgt durch eine Auswahlkommission. Sie erhalten voraussichtlich bis zum 15. September 2016 Bescheid, ob Sie einen Platz im Kurs erhalten.
Kontakt zum Projektteam

Dr. Kerstin Kosche
Leiterin Wissenschaftliche Weiterbildung
Telefon: +49 (0)381 498 - 1260
E-Mail: kerstin.koscheuni-rostockde
Ulmenstraße 69/Haus 3
Büro 311
18057 Rostock