Zum Hauptinhalt Zum Footer

Elektrotechnik

Master of Science (M.Sc.)

Sie vertiefen Ihre Kenntnisse der Elektrotechnik auf von Ihnen ausgewählten Gebieten, um selbständig ingenieurtechnische Projekte zu bearbeiten und leitende Funktionen übernehmen zu können.

Gegenstand und Ziel

Ziel des Studiums ist die Ausbildung zum Master of Science auf dem Gebiet der Elektrotechnik. Es werden Kenntnisse und Methoden vermittelt, die Sie zu einer wissenschaftlich ausgerichteten, selbstständigen Beruftätigkeit auf ausgewählten Gebieten der Elektrotechnik befähigen. Durch Erreichen eines gegenüber dem Bachelor-Studium deutlich höheren Grades an Selbstständigkeit in der wissenschaftlichen Arbeit werden Sie befähigt, an der Weiterentwicklung der Elektrotechnik und Elektronik mitzuwirken, entsprechende Forschungs- und Entwicklungsarbeiten eigenständig durchzuführen sowie Führungsaufgaben zu übernehmen.

Zielgruppe

Sie sind gut für den Start in diesen Studiengang gerüstet, wenn Sie Ihr Bachelor-Studium mit guten Ergebnissen abgeschlossen haben und über gute Kenntnisse der englischen Sprache verfügen. Sie bringen weiterhin besonderes Interesse für wissenschaftlich-technische und ingenieurmäßige Fragestellungen sowie forschungsorientiertes Arbeiten mit.

Studienablauf und Vertiefungen

Mit dem Master-Studiengang Elektrotechnik vertiefen und erweitern Sie Ihre wissenschaftlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten. Sie können dazu entsprechend Ihrer Interessen eine der drei Vertiefungsrichtungen „Mikroelektronik und Kommunikationstechnik“, „Systemtechnik“ und „Technische Elektronik“ sowie innerhalb der Vertiefungsrichtung verschiedene Module wählen. Im vertiefungsübergreifenden Wahlpflichtbereich sowie mit einem fakultätsfremden Wahlmodul ergänzen und verbreitern Sie Ihre Kenntnisse. Im ersten und zweiten Semester absolvieren Sie die von Ihnen gewählten Lehrmodule. Im dritten Semester fertigen Sie Ihre Masterarbeit an und verteidigen diese.

Berufsperspektiven / Tätigkeitsfelder

Der universitäre Master-Abschluss auf dem Gebiet der Elektrotechnik bietet Ihnen beste Möglichkeiten, eine leitende oder forschende ingenieurwissenschaftliche Tätigkeit in Deutschland und weltweit zu übernehmen. Der stetig wachsende Bedarf an Ingenieurinnen und Ingenieuren, gerade in der Elektrotechnik und Elektronik, eröffnet Ihnen Zukunftsperspektiven mit guten Jobangeboten und hervorragende Entwicklungschancen.

    Bewerbung und Zulassung
    Zugangsvoraussetzungen

    Allgemeine Zugangsvoraussetzung für ein Master-Studium an der Universität Universität Rostock ist ein erster berufsqualifizierender Studienabschluss (in der Regel Bachelor).
    Zugangsvoraussetzungen für Masterstudiengänge an der Universität Rostock

    Für den Studiengang Elektrotechnik sind zusätzlich folgende fachspezifischen Zugangsvoraussetzungen zu erfüllen:

    • Es ist ein erster berufsqualifizierender Abschluss in einem Studium der Elektrotechnik mit mindestens 210 Leistungspunkten oder ein anderer gleichwertiger Abschluss nachzuweisen.
      Umfasst der erste Abschluss nur 180 Leistungpunkten müssen die fehlenden 30 Leistungspunkte bis zur Anmeldung der Masterarbeit nachgeholt werden.
    • Der Nachweis des Erwerbs von mindestens 24 Leistungspunkten im Gebiet der Mathematik und mindestens 6 Leistungspunkten im Gebiet der Theoretischen Informatik ist zu erbringen. Maxmimal 12 Leistungspunkte können im Laufe des ersten Jahres nachgeholt werden.

    Werden die genannten Kriterien nicht alle erfüllt, so kann die Bewerberin/der Bewerber durch weitere Nachweise seine fach- und studiengangspezifische Qualifikation darlegen. Der Prüfungsausschuss entscheidet dann in einer Einzelfallprüfung ob die Bewerberin/der Bewerber dennoch in den Studiengang zugelassen wird.

    Die verbindlichen Zugangsvoraussetzungen regelt die Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung (SPSO) ► siehe "Formalia / Ordnungen /Downloads"

    Zulassungsmodus: keine Zulassungsbeschränkung (zulassungsfrei)

    Für den Studiengang Elektrotechnik M.Sc. besteht keine Zulassungsbeschränkung. Alle Studieninteressierten die die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, können sich direkt einschreiben. Eine vorherige Bewerbung ist nicht erforderlich. Das Studium kann zum Winter- und Sommersemester im ersten Fachsemester begonnen werden. Ein Einstieg in ein höheres Fachsemester (z.B. für Hochschulwechsler) ist zum Winter- und Sommersemester möglich.

    Zur Online-Einschreibung für das 1. Fachsemester
     

    Internationale Studieninteressierte

    Unabhängig davon ob eine Zulassungsbeschränkung besteht müssen sich internationale Studieninteressierte immer gesondert bewerben.

    Internationale Studienbewerber müssen neben den oben genannten Zugangsvoraussetzungen deutsche Sprachkenntnisse nachweisen. Für den Studiengang Elektrotechnik M.Sc. sind dazu Deutschkenntnisse auf Niveau B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER) erforderlich.

    Hinweise für internationale Studieninteressierte

    Formalia / Ordnungen / Downloads

    Infomaterialien als Download

    Rahmenprüfungsordnung (RPO)

    Die allgemeinen Regeln des Studiums in Bachelor- und Masterstudiengängen an der Universität Rostock bestimmt die
    Rahmenprüfungsordnung (Bachelor/Master) in der jeweils geltenden Fassung.

    Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung

    Die detaillierten Regeln für das Studium eines konkreten Studienganges, sind dann in der jeweiligen Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung (SPSO) geregelt, bei einem Einstieg in ein höheres Fachsemester gelten ggf. ältere Fassungen der SPSO (siehe Historie).

    M.Sc. Elektrotechnik

        aktuell gültig für Neuimmatrikulationen zum 1. Fachsemester:
    Neufassung (2019)

    Neufassung (2013)
       ► 1. Änderungssatzung (2015)
       ► 2. Änderungssatzung (2016)

    Kontakt zum Studiengang

    Universität Rostock

    Fakultät für Informatik und Elektrotechnik (IEF)

    Studienfachberatung

    Prof. Dr. Volker Kühn

    Tel.: +49 381-498 7330
    volker.kuehnuni-rostockde

    Adresse/Sitz: 
    Albert-Einstein-Sraße 26 | 18059 Rostock

    Sprechzeiten nach Vereinbarung

    Studienbüro

    Tina Zorn

    Tel.: +49 381-498 7006
    et.iefuni-rostockde

    Adresse/Sitz:
    Albert-Einstein-Straße 26 | 18059 Rostock
    Raum 006

    Webseite Studienbüro

    Kontakt zur Universität allgemein

    Für allgemeine Fragen zum Studium an der Universität Rostock:

    Tel.: +49 381-498 1230
    studiumuni-rostockde

    Webseite Student Service Center

    Überblick

    Regelstudienzeit:
    3 Semester
    Studienform:
    Vollzeitstudium
    Fachtyp:
    Ein-Fach-Studiengang, kann nicht kombiniert werden
    Zulassungsbeschränkung:
    Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
    Hauptunterrichtssprache:
    Deutsch
    Studienfeld:
    Ingenieurwissenschaften/ Informatik
    Fakultät:
    Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
    Studienbeginn:
    Winter- und Sommersemester
    Deutschkenntnisse für internationale Studienbewerber:
    B2 nach GER
    Nach oben