2010 erhielten lediglich 3% der Studierenden in Deutschland ein Stipendium. Zu wenig, waren sich Politik und Hochschulen einig.
Die Bundesregierung hat daher im Sommer 2010 das nationale Stipendienprogramm verabschiedet, das begabte und leistungsstarke Studierende unterstützt und die finanziellen Hürden einer akademischen Ausbildung senken soll.
Das Deutschlandstipendium hat an zahlreichen Hochschulen eine neue Stipendienkultur etabliert. Bundesweit profitieren tausende talentierte Studierende aller Fachrichtungen von dieser Förderung, die je zur Hälfte aus öffentlichen und privaten Mitteln finanziert wird: Die Stipendiatinnen und Stipendiaten erhalten eine Förderung in Höhe von monatlich 300 Euro, wovon 150 Euro von einem privaten Förderer stammen.
Dieses gemeinsame Engagement von Bund, privaten Förderern und Hochschulen begünstigt Spitzenleistungen, die Verwirklichung individueller Lebenschancen und wirkt dem Fachkräftemangel entgegen. Als größte öffentlich-private Partnerschaft im Bildungsbereich stärkt das Deutschlandstipendium die Vernetzung von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.
Neben den in Schule und Studium erbrachten Leistungen werden bei der Auswahl der Stipendiatinnen und Stipendiaten auch gesellschaftliches Engagement und besondere soziale, familiäre sowie persönliche Umstände berücksichtigt. Diese können sich beispielweise aus der familiären Herkunft oder einem Migrationshintergrund ergeben. Das Deutschlandstipendium unterstützt somit nicht nur kluge Köpfe, sondern vor allem starke Persönlichkeiten bei der Entfaltung ihrer Potenziale.
Bewerbung für ein Stipendium
Die Bewerbungsphase für die Vergabe von Deutschlandsstipendien ab dem Wintersemester 2023/24 startet am 01. August 2023 (00:01 Uhr) und endet am 15. September 2023 (23:59 Uhr). In diesem Zeitraum können die Bewerbungen und alle einzureichenden Unterlagen abgegeben werden. Ein nachträgliches Hochladen und Einreichen von Zeugnissen, Nachweisen, etc. kann im Auswahlprozess nicht berücksichtigt werden. Bitte gehen Sie sicher, dass Sie Ihre Bewerbung wirklich abgesandt und nicht nur gespeichert haben.
Einzureichende Unterlagen
Zu der Bewerbung sind die unten aufgeführten Unterlagen im Online-Bewerbungsportal hochzuladen. Die Bewerbungsunterlagen sind innerhalb des Bewerbungszeitraumes hochzuladen. Ein nachträgliches Einreichen ist nicht gestattet und kann daher nicht berücksichtigt werden. Gerne können alle Unterlagen in einer pdf-Datei zusammengefasst werden.
1. ein Motivationsschreiben, in dem beschrieben wird, warum sich auf ein Stipendium beworben wird (max. 2 DIN A4-Seiten)
2. einen aktuellen tabellarischen Lebenslauf
3. das Zeugnis über die Hochschulzugangsberechtigung, bei ausländischen Zeugnissen eine auf das deutsche System übertragbare Übersetzung und Umrechnung in das deutsche Notensystem
4. ggf. den Nachweis über eine besondere Qualifikation, die zum Studium in dem jeweiligen Studiengang an der Universität Rostock berechtigt
5. ggf. Praktikums- und Arbeitszeugnisse sowie Nachweise über besondere Auszeichnungen und Preise, sonstige Kenntnisse und weiteres Engagement
Zusatz für Studierende höherer Fachsemester
Von Stipendieninteressierten höherer Fachsemester sind zusätzlich folgende Unterlagen einzureichen
- einen Nachweis über die bisher erbrachten Studienleistungen
Sollten einige Prüfungsergebnisse offen sein, bitten wir diese nicht nachzumelden.
Zusatz für Studierende im Master
Von Stipendieninteressierten, die bereits im Master studieren oder sich auf einen Masterstudienplatz bewerben, sind zusätzlich folgende Unterlagen zusätzlich:
- das Zeugnis über einen ersten Hochschulabschluss sowie ggf. weitere Leistungsnachweise entsprechend den Zulassungs- und Auswahlbestimmungen für den Masterstudiengang
Rechtliche Grundlagen
Überblick über den Bewerbungsprozess
Die Universität Rostock führt ein dezentrales Vorauswahlverfahren durch, welches wie folgt gegliedert ist:
1. Innerhalb der Frist wird sich über das Online-Portal beworben.
2. Nach Ablauf der Bewerbungsfrist werden die Bewerbungen an die jeweiligen Fakultäten weitergeleitet.
3. Die Fakultäten erstellen eine Vorauswahl der Bewerbungen, die ein Stipendium erhalten sollen und teilen diese Reihentscheidung der Vergabekommission mit.
4. Die Vergabekommission, oder auch der Stipendienauswahlausschuss genannt, begutachtet die Fördervorschläge und legt fest, welche Bewerbungen eine Förderzusage erhalten.
5. Alle Bewerbenden werden schriftlich über die Vergabeentscheidung informiert.
Die Vergabe der Deutschlandstipendien an der Universität Rostock erfolgt einmal jährlich, jeweils zum Wintersemester. Das Ergebnis der Auswahlentscheidung wird nach Ende des Auswahlverfahrens, in der Regel Ende Oktober, mitgeteilt.
Weiterförderungsanträge
Auf Antrag kann eine Verlängerung der Bewilligung des Deutschlandstipendiums erfolgen, sofern die gesetzlichen und satzungsmäßigen Voraussetzungen einer Weiterförderung erfüllt sind. Die Ausschlussfrist für die Vorlage des Verlängerungsantrags einschließlich der bis dahin vorliegenden Begabungs- und Leistungsnachweise ist der 31. Juli des laufenden Jahres. Die Weiterbewilligung des Stipendiums steht unter dem Vorbehalt, dass für den nachfolgenden Bewilligungszeitraum in ausreichender Höhe private und öffentliche Stipendienmittel zur Verfügung stehen. Wenn Sie in der nächsten Förderperiode Ihren Bachelor-Abschluss erreichen sollten, können Sie sich dennoch bewerben. Zum Beginn Ihres Masterstudiengangs müssen Sie dann einen neuen Antrag über das Online-Portal stellen.
Der Antrag beinhaltet:
1. eine kurze Darstellung über Ihre weitere persönliche Entwicklung seit Bewilligung des Stipendiums, bezogen auf das Studium, gegebenenfalls unter Einbeziehung besonderer persönlicher oder familiärer Umstände (eine A4-Seite)
2. ein formfreies, schriftliches Kurzgutachten über die Entwicklung Ihrer persönlichen und fachlichen Kompetenzen von einer Lehrperson, bei der mindestens eine Prüfungsleistung abgelegt wurde (1-2 A4-Seiten; das Ablegen der Prüfung muss nicht im aktuellen Semester erfolgt sein)
3. Bescheinigungen über die im Rahmen des Studiums erbrachten Leistungen (insbesondere Prüfungen, Praktika, Auslandsaufenthalte, Exkursionen), die Aufschluss über die Qualität der Leistungen geben
4. eine Studienbescheinigung des laufenden Semesters
5. eine aktuelle Korrespondenzadresse sowie die gültige Bankverbindung
Sollten Sie Ihre Regelstudienzeit in der beantragten Förderungsdauer überschreiten, stellen Sie bitte schriftlich einen formlosen Antrag mit Begründung, der zeitgleich mit dem Verlängerungsantrag abgegeben wird.
Der Verlängerungsantrag ist bis zum 31. Juli des laufenden Jahres per E-Mail (deutschlandstipendium@uni-rostock.de) und mit vollständigen Unterlagen zu senden.
In der Aula im Universitätshauptgebäude wurden am 03.11.2022 67 Studierende mit dem Deutschlandstipendium ausgezeichnet. Es war die erste Gelegnheit, dass die 40 privaten Mittelgeber Ihre Stipendiaten und Stipendiatinnen kennenlernen konnten.
Musikalisch wurde der Abend von zwei Geförderten begleitet. Weiterhin berichteten viele Studierende von Ihren ehrenamtlichen Tätigkeiten und sprachen den Fördernden gegenüber Dank aus. Mit der monatlichen Unterstützung können sich die Studierenden mehr auf ihr Studium konzentrieren, Bücher und technische Ausstattung für das Studium kaufen. Viele nutzen die Entlastung auch, um sich verstärkt außerhalb des Studium in der Gesellschaft zu engagieren.
Die Fördernden setzen sich aus Unternehmen, Stiftungen, Vereinen und Privatpersonen zusammen. Der größte Förderer im Deutschlandstipendium ist in diesem Jahr die Dockweiler Edelstahl GmbH aus Hamburg. Sie stifteten in diesem Jahr insgesamt 10 Stipendien. Darunter fallen 4 Stipendien, die nicht einem bestimmten Fachbereich zu Gute kommen, sondern den Studierenden aus allen Studienfeldern nutzen. Durch die sogenannten ungewidmeten Stipendien, werden daher auch Lehramtsstudierende und Geisteswissenschaftler:innen unterstützt. Zu den größten Förderern gehören ebenfalls die Sigi und Hans Meder Stiftung mit fünf Stipendien, die OstseeSparkasse Rostock mit vier Stipendien, die Miltenyi Biotec B.V. & Co. KG und die CORTRONIK GmbH mit drei Stipendien.
Weitere Bilder finden Sie hier.
Unsere Fördernden
Wir bedanken uns bei allen engagierten Akteuren, die im Studienjahr 2022/2023 unsere Studierenden mit einem Deutschlandstipendium unterstützt haben! In der Förderperiode konnten insgesamt 67 Stipendien vergeben werden.
AIDA Cruises
Apex Energy Teterow GmbH
ApoBank-Stiftung
Arivis
AT-Solution
BDO AG
Brinkmann GmbH
Cortronik GmbH
Creditreform MV von der Decken KG
Dentallabor Güstrow MV GmbH
Dockweiler Edelstahl GmbH
DrehPunkt GmbH
Ecovis Grieger Malison Management AG
ENEX Finanzpartner und Beteiligungsgesellschaft mbH
FERCHAU GmbH
Gesellschaft der Förderer der Universität Rostock e.V.
Gesellschaft für Gesundheit und Pädagogik mbH
GICON - Großman Ingenieur Consult GmbH
GOLDBECK Nordost GmbH
Hamburg Port Authority AöR
Hilfsfonds der Lions-Freunde Rostock Sieben Türme e.V.
INNOMAR Technologie GmbH
INTEC GMK GmbH
LaFe Ferienimmobilien
Miltenyi Biotec B. V. & Co. KG
Neue Rostocker Wohnungsgenossenschaft
OstseeSparkasse Rostock
Kunden der OstseeSparkasse Rostock beim Jahresempfang
Parr & Trems GbR
Peene-Werft
PMR Projektmanagement Rostock GmbH
Professorium der Philosophische Fakultät, Univeristät Rostock
Robert Bosch GmbH
RO-DENT Rostocker Dentallabor GmbH
RST Rostock System-Technik GmbH
S+T Fassaden GmbH
SEAR GmbH
Sigi und Hans Meder Stiftung
Somtxt UG
Stadtwerke Rostock AG
WIRO Wohnen in Rostock Wohnungsgesellschaft mbH
Antje Gontarczyk
Kontakt für Fördernde
deutschlandstipendium(at)uni-rostock.de
0381 498-1335
Parkstraße 6 | 18057 Rostock (Bitte vereinbaren Sie vorab per E-Mail oder telefonisch einen Termin)
Till Wichert
Kontakt für Studierende
deutschlandstipendium(at)uni-rostock.de
0381 498-1324
Parkstraße 6 | 18057 Rostock (Bitte vereinbaren Sie vorab per E-Mail oder telefonisch einen Termin)