Chemie für Lehramt an Regionalen Schulen (Staatsexamen)
Studienform | Grundständig (i.d.R. Bachelor), Fernstudium Berufsbegleitend Vollzeitstudium Teilzeitstudium Duales Studium Ausbildungsintegriert Praxisintegriert Internationaler Studiengang |
Fachtyp | wählbares Unterrichtsfach innerhalb des Studienganges Lehramt an Regionalschulen |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Regelstudienzeit | 10 Semester |
Studienbeginn | Zum Wintersemester (01. Oktober) |
Studienfeld |
Lehramt
Mathematik/ Naturwissenschaften |
Detailinformationen | http://www.chemie.uni-rostock.de/studium-lehre/studiengaenge/lehramt-chemie/ |
Zulassungsbeschränkung | keine |
Chemistry for Teachers at Regional Schools
Application period: 1st of May to 15th of July via Uni Assist
Language of instruction: German (C1)
Start of study: Each winter term (01.10.)
More information: http://www.chemie.uni-rostock.de/studium-lehre/studiengaenge/lehramt-chemie/
Content and objectives:
The majority of the subject-specific teaching is adapted to the specific needs and requirements of teachers. However, some lectures, seminars and practicals are run jointly with the Bachelor's/Master's degree in chemistry. As part of their teacher training, students will become familiar with the principles of planning and developing lessons and will have the opportunity to gain initial teaching experience during internships.
Admission requirements:
Applicants for teacher training with chemistry must meet the general academic requirements for admission to the university. The greater an applicant's knowledge of science and interest in science, the easier it will be to explore maths and physics in addition to chemistry during the course. All applicants, however, must have a desire to help young people learn.
Gegenstand und Ziel:
Die Lehrveranstaltungen zur fachlichen Ausbildung sind zum großen Teil den spezifischen Erfordernissen und Bedürfnissen der Lehramtsausbildung angepasst. Einige Vorlesungen, Seminare und Praktika werden allerdings auch gemeinsam mit dem Studiengang Bachelor/Master Chemie angeboten. Im Rahmen der fachdidaktischen Ausbildung werden die Studentinnen und Studenten mit den Grundzügen der Unterrichtsplanung und -optimierung vertraut gemacht und erhalten Gelegenheit, im Rahmen von Praktika erste Unterrichtserfahrungen zu sammeln.
Eignung und Voraussetzung:
Voraussetzung für ein Lehramtsstudium Chemie ist grundsätzlich die allgemeine Hochschulreife. Je besser die Vorbildung im Bereich der Naturwissenschaften und je größer das Interesse daran, desto leichter wird es auch fallen, sich neben der Chemie mit mathematischen und physikalischen Inhalten im Chemiestudium auseinanderzusetzen. Unabdingbar ist allerdings der Wunsch, jungen Menschen helfen zu wollen, etwas zu lernen.
Zugangsvoraussetzungen
Hochschulzugangsberechtigung (Abitur)
Für ein Studium an einer Universität benötigen Sie zunächst eine sogenannte Hochschulzugangsberechtigung (Abitur oder andere) nähere Erläuterungen finden Sie hier.
Wenn Sie Ihre Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben haben, beachten Sie bitte folgende Hinweise.
Fremdsprachenkenntnisse zu Studienbeginn
Es ist natürlich hilfreich englische Texte verstehe zu können, formal sind für die Zulassung zum Studium jedoch keine Fremdsprachenkenntnisse gefordert.
Weitere Zugangsvoraussetzungen
Zur Einschreibung ist der Nachweis des CCT-Selbsterkundungsverfahren vorzulegen. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Nachweis der Deutschkenntnisse von ausländischen Studieninteressierten
Ausländische Studieninteressierte mit in Deutschland erworbener Hochschulzugangsberechtigung benötigen keinen Sprachnachweis. Ausländische Studieninteressierte mit im Ausland erworbener Hochschulzugangsberechtigung müssen ihre Deutschkenntnisse nachweisen.
Für diesen Studiengang ist dazu ein Nachweis mindestens der folgenden Niveaustufe gemäß des GER (Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen) notwendig:C1
Weitere Hinweise zum Nachweis von Deutschkenntnissen finden Sie hier.
Zulassungsbeschränkung: keine
Einschreibung
Dieser Studiengang ist zulassungsfrei, die Anzahl der Studienplätze ist somit nicht begrenzt. Eine Bewerbung ist nicht erforderlich. Wer die Zugangsvoraussetzungen erfüllt, kann sich direkt in den Studiengang einschreiben („immatrikulieren“). Den Link zur Online-Einschreibung sowie weitere Informationen finden Sie hier .
Allgemeine Informationen zu Zulassungsmodalitäten
Weitere Informationen zu Zulassung, Zulassungsbeschränkung, Bewerbung, Einschreibung etc. finden Sie hier.
Einstieg in ein höheres Fachsemester
Studieninteressierte haben die Möglichkeit, aufgrund bereits erbrachter Studienleistungen (in einem anderen Studiengang und/oder an einer anderen Hochschule) einen Studienplatz in einem höheren Semester anzustreben. Dabei gilt, ähnlich wie für das 1. Fachsemester, eine Unterscheidung zwischen zulassungsfreien und zulassungsbeschränkten Studiengängen. Weitere Informationen und eine Übersicht über die Zulassungsbeschränkungen im höheren Fachsemester finden Sie auf der Seite zum Einstieg in ein höheres Fachsemester.
Generelle Informationen zum Einstieg in ein höheres Fachsemester finden Sie hier.
Studienfachberater
-
Studienbüro
Hier gelangen Sie zu der Website des ZPA mit den Ansprechpartnern und den aktuellen Sprechzeiten.
Info-Service
Anliegen klären, Kurzinformationen erhalten, individuellen Termin vereinbaren
Der Info-Service ist die zentrale Anlaufstelle für Studieninteressierte und Studierende im Student Service Center der Universität Rostock. Ratsuchende wenden sich bitte zunächst hierher, oft kann die Frage mit einer kurzen Information schon geklärt werden. Bei Bedarf wird hier weitervermittelt bzw. ein individueller Beratungstermin vereinbart.
Telefon: +49 381 498-1230 | Mo. bis Do. 10:00 bis 15:00 Uhr | Fr. 10:00 bis 13:00 Uhr
Mail: studiumuni-rostockde
Offene Sprechzeit vor Ort im Student Service Center (18057 Rostock, Parkstr. 6)
Mo. 09:00 bis 13:00 Uhr | Di. 09:00 bis 17:00 Uhr | Mi. 09:00 bis 13:00 Uhr | Do. 09:00 bis 17:00 Uhr | Fr. 09:00 bis 12:00 Uhr