Mathematik (Master of Science)
Studienform | Weiterführend (i.d.R. Master) |
Fachtyp | Ein-Fach-Studiengang, kann nicht kombiniert werden |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studienbeginn | Zum Wintersemester (01. Oktober) und zum Sommersemester (01. April) |
Studienfeld |
Mathematik/ Naturwissenschaften
|
Detailinformationen | http://www.mathematik.uni-rostock.de/studium/studiengaenge/master-studiengang-mathematik/ |
Zulassungsbeschränkung | keine |
Mathematics
Application: via Uni Assist, see www.uni-assist.de
Admission requirements:
(1) As main admission requirement for the Master study course Mathematics, a first job-qualifying university degree in Mathematics has to be proven.
(2) The admission for the master study course Mathematics at the University of Rostock is subject to the following additional conditions that differ for the study course Mathematics and Technomathematics:
1. At least 180 credit points gained in Mathematics during the first job-qualifying studies have to be proven.
2. At least 18 credit points in the minor subject (Mathematics or Technomathematics)
3. German language has to be proven at the level C1 (GER- Joint European Reference system). Native speakers are exempted from this obligation.
(3) The admission requirements according to section 2 have to be proven with certified copies of the related certificates enclosed to the application for admission to study in this study course. The examination board decides upon the acceptance of the proof. The acknowledgement of sufficient proficiency of German language according to section 2, pt. 4 is given by the examination board upon request on the basis of recommendations given by the University of Rostock’s language centre.
(4) In case the Master study course shall be started immediately after completing the previous studies and, thus, the leaving certificate is not available before the application deadline, the admission procedure will based on the University of Rostock’s statutes on admission for studying (URZS) in its currently valid version.
(5) In individual cases, applicants who do not meet the criteria listed under section 2 can be accepted in case they are expected to be particularly qualified for the master study course. Related matriculation applications have an enclosure (one page) that describes why the candidate has chosen this study course and considers him/herself to be qualified for it. These applications are presented to the examination board for decision. The examination board may decide to invite the applicant for a personal clarifying meeting. Admission can also be given under certain conditions.
Content and objectives:
The Master's degree in Mathematics builds on the knowledge acquired during the Bachelor's degree and looks more closely at the basic mathematical principles for the pathway chosen by students - either mathematics or engineering mathematics. The course is research-based and students learn to work and study independently and to explore new problems. A second subject in science or engineering is useful for a future career, as students then gain advanced knowledge of another subject, in addition to a solid practical knowledge of maths.
The mathematics pathway is approximately 80% maths and 20% in a second subject (computer science or physics).
The engineering mathematics pathway is approximately two thirds maths and one third in a second subject (electrical engineering, computer science or mechanical engineering).
Gegenstand und Ziel:
Der Master-Studiengang Mathematik baut auf die im Bachelor-Studiengang erworbenen Kenntnisse auf und vertieft die mathematischen Grundlagen in der von den Studierenden gewählten Studienrichtung Mathematik bzw. Technomathematik. Das Studium ist forschungsorientiert und befähigt die Absolventen zur selbstständigen, wissenschaftlichen Arbiet und versetzt sie in die Lage, sich in neue Problemstellungen einzuarbeiten. Die Kopplung mit einer Natur- bzw. Ingenieurwissenschaft erleichtert dabei den Einstieg ins Berufsleben, denn die Studierenden erhalten eine fundierte mathematische Ausbildung mit einer praxisorientierten Ausrichtung und ein vertieftes Wissen im gewählten Nebenfach.
Die Studienrichtung Mathematik beinhaltet zu etwa 80% Lehrveranstaltungen zur Mathematik und zu etwa 20% Lehrveranstaltungen zu einem Nebenfach (Informatik oder Physik).
Studienablauf:
Die Studienrichtung Technomathematik setzt sich zu etwa zwei Dritteln aus Lehrveranstaltungen zur Mathematik und zu einem Drittel aus Lehrveranstaltungen zum Nebenfach (Elektrotechnik, Informatik bzw. Maschinenbau) zusammen.
Pflichtpraktika:
Während des Studiums in der Studienrichtung Technomathematik sind praktische Studienzeiten im Umfang von mindestens vier Wochen abzuleisten, in deren Rahmen an einer Stelle außerhalb der Universität Rostock unter angemessener Betreuung berufsbezogene Fertigkeiten, die in einem sachlichen Zusammenhang mit den Zielen des Studiengangs oder Teilen desselben stehen, erlernt werden sollen (Berufspraktikum). Die praktische Studienzeit soll vorrangig in der vorlesungsfreien Zeit liegen und kann auch im Ausland absolviert werden. Für Studierende der Studienrichtung Mathematik 80 sind praktische Studienzeiten (das Berufspraktikum) optional.
Zugangsvoraussetzungen
Abschluss eines grundständigen Studienganges
Zur Aufnahme eines Masterstudienganges ist der Abschluss eines vorhergehenden grundständigen Studienganges (in der Regel Bachelor) notwendig.
Wenn Sie Ihre Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben haben, beachten Sie bitte folgende Hinweise.
Für diesen Studiengang ist folgende Mindestnote als Abschlussnote im vorhergehenden grundständigen Studiengang gefordert: keine
Hochschulintern ermöglichen die Abschlüsse folgender grundständiger Studiengänge in der Regel die Zulassung zu diesem Masterstudiengang (Die genauen Zugangsvoraussetzungen sind der Prüfungsordnung zu entnehmen)
Der Zugang zum Masterstudiengang Mathematik ist gemäß § 3 der Rahmenprüfungsordnung (Bachelor/Master) an den Nachweis eines ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses und an nachfolgende weitere Zugangsvoraussetzungen gebunden:
-
Als erster berufsqualifizierender Abschluss werden nur Bachelorabschlüsse in einem Studium der Mathematik mit mindestens 180 Leistungspunkten oder andere gleichwertige Abschlüsse anerkannt
-
Der Nachweis des Erwerbs von mindestens 18 Leistungspunkten für das Nebenfach in der nach § 3 Absatz 3 zu wählenden Studienrichtung (Mathematik 80 oder Technomathematik) ist zu erbringen
Fremdsprachenkenntnisse zu Studienbeginn
Es sind keine weiteren Fremdsprachenkenntnisse zu Studienbeginn gefordert.
Nachweis der Deutschkenntnisse von ausländischen Studieninteressierten
Ausländische Studieninteressierte mit in Deutschland erworbener Hochschulzugangsberechtigung benötigen keinen Sprachnachweis. Ausländische Studieninteressierte mit im Ausland erworbener Hochschulzugangsberechtigung müssen ihre Deutschkenntnisse nachweisen.
Für diesen Studiengang ist dazu ein Nachweis mindestens der folgenden Niveaustufe gemäß des GER (Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen) notwendig:B2
Weitere Hinweise zum Nachweis von Deutschkenntnissen finden Sie hier.
Zulassungsbeschränkung: keine
Einschreibung
Dieser Studiengang ist zulassungsfrei, die Anzahl der Studienplätze ist somit nicht begrenzt. Eine Bewerbung ist nicht erforderlich. Wer die Zugangsvoraussetzungen erfüllt, kann sich direkt in den Studiengang einschreiben („immatrikulieren“). Den Link zur Online-Einschreibung sowie weitere Informationen finden Sie hier .
Allgemeine Informationen zu Zulassungsmodalitäten
Weitere Informationen zu Zulassung, Zulassungsbeschränkung, Bewerbung, Einschreibung etc. finden Sie hier.
Einstieg in ein höheres Fachsemester
Studieninteressierte haben die Möglichkeit, aufgrund bereits erbrachter Studienleistungen (in einem anderen Studiengang und/oder an einer anderen Hochschule) einen Studienplatz in einem höheren Semester anzustreben. Dabei gilt, ähnlich wie für das 1. Fachsemester, eine Unterscheidung zwischen zulassungsfreien und zulassungsbeschränkten Studiengängen. Weitere Informationen und eine Übersicht über die Zulassungsbeschränkungen im höheren Fachsemester finden Sie auf der Seite zum Einstieg in ein höheres Fachsemester.
Generelle Informationen zum Einstieg in ein höheres Fachsemester finden Sie hier.
Studienfachberater
Hier gelangen Sie zu der Website mit den aktuellen Sprechzeiten.
Studienbüro
Hier gelangen Sie zu der Website mit den aktuellen Sprechzeiten.
Info-Service
Anliegen klären, Kurzinformationen erhalten
Die Universität arbeitet auf Grund des Coronavirus im eingeschränkten Betrieb. Der Info-Service ist ausschließlich per E-Mail oder telefonisch zu erreichen.
Der Info-Service ist die zentrale Anlaufstelle für Studieninteressierte und Studierende im Student Service Center der Universität Rostock. Ratsuchende wenden sich bitte zunächst hierher, oft kann die Frage mit einer kurzen Information schon geklärt werden. Bei Bedarf wird an spezialisierte Ansprechpartner weitervermittelt.
Telefon: +49 381 498-1230 | Mo. bis Do. 09:00 bis 17:00 Uhr | Fr. 09:00 bis 13:00 Uhr
E-Mail: studiumuni-rostockde