Physik (Master of Science)
Studienform | Weiterführend (i.d.R. Master), Fernstudium Berufsbegleitend Vollzeitstudium Teilzeitstudium Duales Studium Ausbildungsintegriert Praxisintegriert Internationaler Studiengang |
Fachtyp | Ein-Fach-Studiengang, kann nicht kombiniert werden |
Unterrichtssprache | Deutsch und Englisch (Module werden entweder in Deutsch oder Englisch angeboten) |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studienbeginn | Zum Wintersemester (01. Oktober) und zum Sommersemester (01. April) |
Studienfeld |
Mathematik/ Naturwissenschaften
|
Detailinformationen | https://www.physik.uni-rostock.de/studium-und-lehre/studiengaenge/msc-in-physik/ |
Zulassungsbeschränkung | keine |
Physics
Application: via Uni-Assist, see www.uni-assist.de
Language of instruction: German (B2) and English (B2)
Content and objectives:
The course expands on the substantive and methodological principles covered in the Bachelor's degree. It gives students the tools to understand and apply fundamental knowledge of physics. The content and forms of study are largely defined by the fusion of teaching and research. The aim of the course is to encourage students to undertake independent research. Students learn to address complex problems and solve them with scientific methods - including beyond the current limits of what we know. Graduates therefore acquire the skills as scientists that are required to complete a PhD.
Admission Requirements:
Applicants must have a Bachelor's degree in physics or an equivalent degree with a focus on physics. A strong interest in dealing with scientific and abstract issues is essential. Students also need a very good understanding of logic and maths and a good amount of stamina.
A theoretical approach to issues, a practical disposition and a results-based approach to working and thinking will also be valuable. Good organisational skills are essential. Successful completion of the course will require good time management and self-discipline.
Applicants have to proof sufficient English language skills. Accepted proofs of sufficient English language skills are level B2 of the Common European Reference Framework or equivalent performances. Native speakers are exempted from this obligation to provide evidence.
Course structure:
The first two semesters focus on teaching and deepening students' knowledge of advanced scientific concepts and methods in physics. Students specialise with compulsory elective modules in four categories: Molecules, clusters and plasmas; photonics; nanotechnologies and new materials; and atmospheric physics and oceanography.
In the third semester, the course focuses on introducing students to challenging scientific research work in an advanced and specialisation module in their chosen area. For elective modules, students can study any modules provided by the university. In the fourth semester, students complete a Master's thesis on a current scientific topic.
Career prospects:
The knowledge and skills acquired during the Master's degree in Physics open up a wide range of careers to graduates, including: Basic research at universities and institutes; applied research and development in industry; the development and application of measuring and testing technology; support for diagnostic and therapeutic medical procedures; management in innovative companies; careers as experts and consultants; planning and administrative roles in government.
Gegenstand und Ziel:
Das Studium erweitert die in einem vorangegangenen Bachelorstudium vermittelten inhaltlichen und methodischen Grundlagen des Faches. Es befähigt zum Verständnis und zur wissenschaftlichen Anwendung grundlegender Erkenntnisse der Physik. Lehrinhalte und -formen basieren in stärkerem Maße auf der Einheit von Lehre und Forschung. Die Ausbildung hat das Ziel, die Studierenden zu eigenständiger Forschungsarbeit anzuregen. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, komplexe Problemstellungen aufzugreifen und sie mit wissenschaftlichen Methoden auch über die aktuellen Grenzen des Wissensstandes hinaus zu lösen. Damit sind die Absolventen auch in der Lage, einer wissenschaftlichen Tätigkeit mit dem Ziel der Promotion erfolgreich nachzugehen.
Eignung und Voraussetzungen:
Voraussetzung ist ein Bachelorabschluss in Physik oder eines äquivalenten physikorientierten Studienganges. Es sollte ein stark ausgeprägtes Interesse bestehen, sich mit wissenschaftlichen und abstrakten Fragestellungen auseinander zu setzen. Neben diesen Eigenschaften sollten Studierende ein sehr gutes logisch-mathematisches Verständnis und eine ordentliche Portion Ausdauer mitbringen.
Gefragt sind im Studium sowohl eine theoretische Herangehensweise an Sachverhalte als auch eine praktische Veranlagung und ergebnisorientierte Arbeits- und Denkweisen. Hohe Anforderungen werden an die Selbstorganisation gestellt. Gutes Zeitmanagement und Selbstdisziplin sind Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium.
Studienablauf:
Im Zentrum der ersten beiden Semester steht die Vermittlung und Vertiefung anspruchsvoller wissenschaftlicher Konzepte und Methoden der Physik. Für eine thematische Schwerpunktsetzung im Wahlpflichtbereich bieten vier Vertiefungsrichtungen eine Orientierung: Moleküle, Cluster und Plasmen, Photonik, Nanotechnologien und Neue Materialien, und Atmosphärenphysik und Ozeanographie.
Das Studium im dritten Semester konzentriert sich auf die Heranführung der Studierenden an anspruchsvolle wissenschaftliche Forschungsarbeit in einem Vertiefungs- und in einem Spezialisierungsmodul der gewählten Vertiefungsrichtung. Im Wahlbereich können Module aus dem Angebot der Universität studiert werden. Im vierten Semester erfolgt die Anfertigung der Masterarbeit zu einem aktuellen wissenschaftlichen Thema.
Tätigkeitsfelder:
Die im Studium vermittelten soliden Kenntnisse und Fähigkeiten sichern dem Master in Physik ein breites Berufsfeld: Grundlagenforschung an Universitäten und Instituten, Angewandte Forschung und Entwicklung in der Industrie, Entwicklung und Einsatz von Mess- und Prüftechnik, Betreuung von Diagnose- und Therapieverfahren in der Medizin, Management in innovativen Unternehmen, Gutachter- und Beratertätigkeit, Planungs- und Verwaltungsaufgaben
in Behörden.
Zugangsvoraussetzungen
Abschluss eines grundständigen Studienganges
Zur Aufnahme eines Masterstudienganges ist der Abschluss eines vorhergehenden grundständigen Studienganges (in der Regel Bachelor) notwendig.
Wenn Sie Ihre Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben haben, beachten Sie bitte folgende Hinweise.
Für diesen Studiengang ist folgende Mindestnote als Abschlussnote im vorhergehenden grundständigen Studiengang gefordert: keine
Hochschulintern ermöglichen die Abschlüsse folgender grundständiger Studiengänge in der Regel die Zulassung zu diesem Masterstudiengang (Die genauen Zugangsvoraussetzungen sind der Prüfungsordnung zu entnehmen)
Der Zugang zum Masterstudiengang Physik ist gemäß § 3 der Rahmenprüfungsordnung (Bachelor/Master) an den Nachweis eines ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses und an nachfolgende weitere Zugangsvoraussetzungen gebunden:
-
Es ist ein erster berufsqualifizierender Abschluss in einem Studium der Physik mit mindestens 180 Leistungspunkten oder ein anderer gleichwertiger Abschluss nachzuweisen
-
Der Nachweis des Erwerbs von mindestens 25 Leistungspunkten auf dem Gebiet der Theoretischen Physik, mindestens 25 Leistungspunkten in Mathematik und mindestens 40 Leistungspunkten auf dem Gebiet der Experimentellen Physik ist zu erbringen. Maximal 15 Leistungspunkte können im Verlauf des ersten Jahres nachgeholt werden
Fremdsprachenkenntnisse zu Studienbeginn
Studienbewerberinnen und Studienbewerber, deren Muttersprache nicht Englisch ist, müssen englische Sprachkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens nachweisen
Nachweis der Deutschkenntnisse von ausländischen Studieninteressierten
Ausländische Studieninteressierte mit in Deutschland erworbener Hochschulzugangsberechtigung benötigen keinen Sprachnachweis. Ausländische Studieninteressierte mit im Ausland erworbener Hochschulzugangsberechtigung müssen ihre Deutschkenntnisse nachweisen.
Für diesen Studiengang ist dazu ein Nachweis mindestens der folgenden Niveaustufe gemäß des GER (Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen) notwendig:B2
Weitere Hinweise zum Nachweis von Deutschkenntnissen finden Sie hier.
Zulassungsbeschränkung: keine
Einschreibung
Dieser Studiengang ist zulassungsfrei, die Anzahl der Studienplätze ist somit nicht begrenzt. Eine Bewerbung ist nicht erforderlich. Wer die Zugangsvoraussetzungen erfüllt, kann sich direkt in den Studiengang einschreiben („immatrikulieren“). Den Link zur Online-Einschreibung sowie weitere Informationen finden Sie hier .
Allgemeine Informationen zu Zulassungsmodalitäten
Weitere Informationen zu Zulassung, Zulassungsbeschränkung, Bewerbung, Einschreibung etc. finden Sie hier.
Einstieg in ein höheres Fachsemester
Studieninteressierte haben die Möglichkeit, aufgrund bereits erbrachter Studienleistungen (in einem anderen Studiengang und/oder an einer anderen Hochschule) einen Studienplatz in einem höheren Semester anzustreben. Dabei gilt, ähnlich wie für das 1. Fachsemester, eine Unterscheidung zwischen zulassungsfreien und zulassungsbeschränkten Studiengängen. Weitere Informationen und eine Übersicht über die Zulassungsbeschränkungen im höheren Fachsemester finden Sie auf der Seite zum Einstieg in ein höheres Fachsemester.
Generelle Informationen zum Einstieg in ein höheres Fachsemester finden Sie hier.
Studienfachberater
Montag von 9:30-11:30
Es sind individuelle Termine nach Vereinbarung möglich.
Studienbüro
Info-Service
Anliegen klären, Kurzinformationen erhalten, individuellen Termin vereinbaren
Der Info-Service ist die zentrale Anlaufstelle für Studieninteressierte und Studierende im Student Service Center der Universität Rostock. Ratsuchende wenden sich bitte zunächst hierher, oft kann die Frage mit einer kurzen Information schon geklärt werden. Bei Bedarf wird hier weitervermittelt bzw. ein individueller Beratungstermin vereinbart.
Telefon: +49 381 498-1230 | Mo. bis Do. 10:00 bis 15:00 Uhr | Fr. 10:00 bis 13:00 Uhr
Mail: studiumuni-rostockde
Offene Sprechzeit vor Ort im Student Service Center (18057 Rostock, Parkstr. 6)
Mo. 09:00 bis 13:00 Uhr | Di. 09:00 bis 17:00 Uhr | Mi. 09:00 bis 13:00 Uhr | Do. 09:00 bis 17:00 Uhr | Fr. 09:00 bis 12:00 Uhr