Ur- und Frühgeschichte (Bachelor of Arts)
Studienform | Grundständig (i.d.R. Bachelor), Fernstudium Berufsbegleitend Vollzeitstudium Teilzeitstudium Duales Studium Ausbildungsintegriert Praxisintegriert Internationaler Studiengang |
Fachtyp | Teil eines Zwei-Fach-Studiums, muss kombiniert werden, als Erst- oder Zweitfach möglich |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienbeginn | Zum Wintersemester (01. Oktober) |
Studienfeld |
Sprach-/ Geisteswissenschaften
|
Detailinformationen | https://www.altertum.uni-rostock.de/institut/faecher/ur-und-fruehgeschichte/ |
Zulassungsbeschränkung | keine |
Prehistory & Early History
Application period: 1st of May to 15th of July via Uni Assist
Language proficiency: German (C1)
Start of study: Each winter term (01.10.)
More information: https://www.altertum.uni-rostock.de/institut/faecher/ur-und-fruehgeschichte/
Content and objectives: As a sub-discipline within ancient studies, Prehistory & Early History primarily explores the artefacts of cultures that were entirely or largely without writing. The faculty takes the lead with a focus on the region of northern Germany, the archaeology of the Baltic Sea area and early history, for both teaching and research - with an emphasis on the archaeology of settlements and the landscape.
Admission requirements: For Prehistory & Early History, students will need a general interest in prehistorical society and in the strongly interdisciplinary investigation of that society. The investigation includes exploration of archaeological monuments in the course of archaeological prospecting and field/underwater excavations, as well as subsequent analysis of finds. The course also works with primary and secondary literature, which requires knowledge of English (B1) and a Scandinavian or Slavonic language (A2). Language skills can be acquired in the Language compulsory elective module.
Course structure: Knowledge and skills are taught in lectures, seminars and classes, as well as during field trips and internships. As interdisciplinary work is particularly valuable for the study of Prehistory & Early History, the course as a main subject explicitly includes interdisciplinary compulsory elective modules.
Career prospects: Graduates go on to pursue academic careers as archaeologists (normally after another degree, such as a Master's degree) in teaching and research at universities, research institutions and museums, in the conservation of archaeological monuments and in excavation companies. They also pursue less closely related careers in media, publishing, cultural management, education and tourism.
Gegenstand und Ziel:
Die Ur- und Frühgeschichte als Teilgebiet der Altertumswissenschaften beschäftigt sich mit den Hinterlassenschaften gänzlich oder vorwiegend schriftloser Kulturen. Mit einem Fokus auf die norddeutsche Region und die Archäologie des Ostseeraums sowie einem frühgeschichtlichen Schwerpunkt in Forschung und Lehre setzt der Lehrstuhl dabei klare Akzente, wobei siedlungs- und landschaftsarchäologische Aspekte im Vordergrund stehen.
Eignung und Voraussetzung:
Für das Studium der Ur- und Frühgeschichte ist sowohl ein generelles Interesse an prähistorischen Gesellschaften als auch an der stark interdisziplinär ausgerichteten Untersuchung dieser Gesellschaft entscheidend. Deren Erforschung umfasst sowohl die Erkundung von Bodendenkmälern im Rahmen von Geländeprospektionen bzw. Feld- / Unterwasserausgrabungen als auch die anschließende Analyse des Fundmaterials. Darüber hinaus beinhaltet das Studium die Arbeit mit Primär- und Sekundärliteratur, welche Kenntnisse der englischen Sprache (B1) und einer skandinavischen oder slawischen Sprache (A2) erforderlich machen. letztere können im Wahlpflichtbereich "Spracherwerb" gewonnen werden.
Studienablauf:
Kenntnisse und Fähigkeiten werden in Vorlesungen, Seminaren, Übungen, aber auch durch Exkursionen und Praktika vermittelt. Da interdisziplinäres Arbeiten einen besonderen Stellenwert in der Ur- und Frühgeschichte einnimmt, beinhaltet das Studium im Erstfach explizit interdisziplinäre Wahlbereiche.
Tätigkeitsfelder:
Absolventinnen und Absolventen können als Archäologinnen/ Archäologen, zumeist mit entsprechender weiterer Qualifikation (M.A.), in Lehre und Forschung an den Hochschulen, Forschungsinstituten und Museen, in der Bodendenkmalpflege oder in Grabungsfirmen wissenschaftlich tätig werden. Im erweiterten Berufsfeld erschließen sich Aktivitäten in den Medien, im Verlagswesen, im Kulturmanagement, dem Bildungswesen oder auch in der Tourismusbranche.
Zugangsvoraussetzungen
Fremdsprachenkenntnisse zu Studienbeginn
Es sind keine weiteren Fremdsprachenkenntnisse zu Studienbeginn gefordert. Es werden für das Studium im Teilstudiengang Ur- und Frühgeschichte (Erstfach) Sprachkenntnisse in Englisch auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) empfohlen.
Nachweis der Deutschkenntnisse von ausländischen Studieninteressierten
Ausländische Studieninteressierte mit in Deutschland erworbener Hochschulzugangsberechtigung benötigen keinen Sprachnachweis. Ausländische Studieninteressierte mit im Ausland erworbener Hochschulzugangsberechtigung müssen ihre Deutschkenntnisse nachweisen.
Für diesen Studiengang ist dazu ein Nachweis mindestens der folgenden Niveaustufe gemäß des GER (Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen) notwendig:C1
Weitere Hinweise zum Nachweis von Deutschkenntnissen finden Sie hier.
Zulassungsbeschränkung: keine
Einschreibung
Dieser Studiengang ist zulassungsfrei, die Anzahl der Studienplätze ist somit nicht begrenzt. Eine Bewerbung ist nicht erforderlich. Wer die Zugangsvoraussetzungen erfüllt, kann sich direkt in den Studiengang einschreiben („immatrikulieren“). Den Link zur Online-Einschreibung sowie weitere Informationen finden Sie hier .
Allgemeine Informationen zu Zulassungsmodalitäten
Weitere Informationen zu Zulassung, Zulassungsbeschränkung, Bewerbung, Einschreibung etc. finden Sie hier.
Einstieg in ein höheres Fachsemester
Studieninteressierte haben die Möglichkeit, aufgrund bereits erbrachter Studienleistungen (in einem anderen Studiengang und/oder an einer anderen Hochschule) einen Studienplatz in einem höheren Semester anzustreben. Dabei gilt, ähnlich wie für das 1. Fachsemester, eine Unterscheidung zwischen zulassungsfreien und zulassungsbeschränkten Studiengängen. Weitere Informationen und eine Übersicht über die Zulassungsbeschränkungen im höheren Fachsemester finden Sie auf der Seite zum Einstieg in ein höheres Fachsemester.
Generelle Informationen zum Einstieg in ein höheres Fachsemester finden Sie hier.
Studienfachberater
Studienbüro
Hier gelangen Sie zu der Website mit den aktuellen Sprechzeiten.
Info-Service
Anliegen klären, Kurzinformationen erhalten, individuellen Termin vereinbaren
Der Info-Service ist die zentrale Anlaufstelle für Studieninteressierte und Studierende im Student Service Center der Universität Rostock. Ratsuchende wenden sich bitte zunächst hierher, oft kann die Frage mit einer kurzen Information schon geklärt werden. Bei Bedarf wird hier weitervermittelt bzw. ein individueller Beratungstermin vereinbart.
Telefon: +49 381 498-1230 | Mo. bis Do. 10:00 bis 15:00 Uhr | Fr. 10:00 bis 13:00 Uhr
Mail: studiumuni-rostockde
Offene Sprechzeit vor Ort im Student Service Center (18057 Rostock, Parkstr. 6)
Mo. 09:00 bis 13:00 Uhr | Di. 09:00 bis 17:00 Uhr | Mi. 09:00 bis 13:00 Uhr | Do. 09:00 bis 17:00 Uhr | Fr. 09:00 bis 12:00 Uhr