Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science)
Studienform | Grundständig (i.d.R. Bachelor) |
Fachtyp | Ein-Fach-Studiengang, kann nicht kombiniert werden |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienbeginn | Zum Wintersemester (01. Oktober) |
Studienfeld |
Ingenieurwissenschaften/ Informatik
Wirtschafts-/ Sozial-/ Rechtswissenschaften |
Detailinformationen | https://www.msf.uni-rostock.de/studium/bachelorstudiengaenge/wirtschaftsingenieurwesen/ |
Zulassungsbeschränkung | örtlich zulassungsbeschränkt (grundständig) |
Industrial Engineering & Management
Application period: 1st of May to 15th of July via Uni Assist (http://www.uni-assist.de)
Language of instruction: German (required language proficiency on the level C1 of the Common European Reference Framework)
Start of study: Each winter term (1st of October)
More information: https://www.msf.uni-rostock.de/studium/bachelorstudiengaenge/wirtschaftsingenieurwesen/
Content and objectives:
The course is a synthesis of mechanical and electrical engineering and the principles of economics, in particular business administration.
Admission requirements:
Students must meet the general academic requirements for admission to the university, have an understanding of maths, be able to think logically and have a talent for science and technology. Students must complete an initial eight-week internship before the start of the course. Evidence of completion of the internship must be provided at the latest by the start of the 3rd semester of the course.
Course structure:
The principles of economics are combined with mechanical and electrical engineering in an interdisciplinary course.
Career prospects:
Careers are primarily in interdisciplinary fields. They range from research and development to logistics, sales, distribution and marketing.
Gegenstand und Ziel:
Der Studiengang ist eine Synthese aus den ingenieurwissenschaftlichen Richtungen Maschinenbau bzw. Elektrotechnik und den Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere der Betriebswirtschaftslehre.
Eignung und Voraussetzung:
Studienvoraussetzungen sind das erfolgreich abgelegte Abitur, Mathematisches Verständnis, Logik, technisches Talent und naturwissenschaftliche Begabung. Vor Aufnahme des Studiums ist ein achtwöchiges Grundpraktikum zu absovieren. Der Nachweis ist spätestens zum Beginn des 3. Fachsemesters zu erbringen.
Studienablauf:
Es werden die Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften mit dem Maschinenbau bzw. der Elektrotechnik zu einem interdisziplinären Studiengang verknüpft.
Tätigkeitsfelder:
Es ergeben sich vor allem bereichsübergreifende Berufsprofile. Darunter fallen neben Tätigkeiten in Forschung und Entwicklung ebenso die Bereiche Logistik, Einkauf, Vertrieb und Marketing.
Zugangsvoraussetzungen
Hochschulzugangsberechtigung (Abitur)
Für ein Studium an einer Universität benötigen Sie zunächst eine sogenannte Hochschulzugangsberechtigung (Abitur oder andere) nähere Erläuterungen finden Sie hier.
Wenn Sie Ihre Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben haben, beachten Sie bitte folgende Hinweise.
Vorpraktikum
Vor Aufnahme des Studiums ist ein achtwöchiges Grundpraktikum zu absolvieren. Der Nachweis ist spätestens bis zum Ende des zweiten Semesters zu erbringen.
Fremdsprachenkenntnisse zu Studienbeginn
Es sind keine weiteren Fremdsprachenkenntnisse zu Studienbeginn gefordert.
Nachweis der Deutschkenntnisse von ausländischen Studieninteressierten
Ausländische Studieninteressierte mit in Deutschland erworbener Hochschulzugangsberechtigung benötigen keinen Sprachnachweis. Ausländische Studieninteressierte mit im Ausland erworbener Hochschulzugangsberechtigung müssen ihre Deutschkenntnisse nachweisen.
Für diesen Studiengang ist dazu ein Nachweis mindestens der folgenden Niveaustufe gemäß des GER (Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen) notwendig:C1
Weitere Hinweise zum Nachweis von Deutschkenntnissen finden Sie hier.
Zulassungsbeschränkung: örtlich zulassungsbeschränkt (grundständig)
Bewerbung
Dieser Studiengang unterliegt einer „örtlichen Zulassungsbeschränkung“. Es ist eine fristgerechte Bewerbung erforderlich. Den Link zur Online-Bewerbung sowie weitere Informationen finden Sie hier.
Im Zulassungsverfahren zum Wintersemester 2019/2020 wurden in diesem Studiengang alle Bewerbungen (Haupt- und Hilfsanträge) zugelassen, daher können keine Zulassungsgrenzen angegeben werden.
Allgemeine Informationen zu Zulassungsmodalitäten
Weitere Informationen zu Zulassung, Zulassungsbeschränkung, Bewerbung, Einschreibung etc. finden Sie hier.
Einstieg in ein höheres Fachsemester
Studieninteressierte haben die Möglichkeit, aufgrund bereits erbrachter Studienleistungen (in einem anderen Studiengang und/oder an einer anderen Hochschule) einen Studienplatz in einem höheren Semester anzustreben. Dabei gilt, ähnlich wie für das 1. Fachsemester, eine Unterscheidung zwischen zulassungsfreien und zulassungsbeschränkten Studiengängen. Weitere Informationen und eine Übersicht über die Zulassungsbeschränkungen im höheren Fachsemester finden Sie auf der Seite zum Einstieg in ein höheres Fachsemester.
Generelle Informationen zum Einstieg in ein höheres Fachsemester finden Sie hier.
Studienfachberater
nach Vereinbarung
Studienbüro
Hier gelangen Sie zu der Website mit den aktuellen Sprechzeiten.
Info-Service
Anliegen klären, Kurzinformationen erhalten, individuellen Termin vereinbaren
Der Info-Service ist die zentrale Anlaufstelle für Studieninteressierte und Studierende im Student Service Center der Universität Rostock. Ratsuchende wenden sich bitte zunächst hierher, oft kann die Frage mit einer kurzen Information schon geklärt werden. Bei Bedarf wird hier weitervermittelt bzw. ein individueller Beratungstermin vereinbart.
Telefon: +49 381 498-1230 | Mo. bis Do. 10:00 bis 15:00 Uhr | Fr. 10:00 bis 13:00 Uhr
Mail: studiumuni-rostockde
Offene Sprechzeit vor Ort im Student Service Center (18057 Rostock, Parkstr. 6)
Mo. 09:00 bis 13:00 Uhr | Di. 09:00 bis 17:00 Uhr | Mi. 09:00 bis 13:00 Uhr | Do. 09:00 bis 17:00 Uhr | Fr. 09:00 bis 12:00 Uhr