DEIN WEG JETZT!
Interessen studieren, Persönlichkeit fördern, Zukunft bestimmen
Das Juniorstudium
Mit dem Juniorstudium bekommen motivierte Schülerinnen und Schüler sowie Auszubildende die Chance, schon während ihrer Schul- oder Ausbildungszeit Vorlesungen der Universität Rostock online zu besuchen.
Nutze unser Frühstudiumprogramm, um fachliche Interessen zu vertiefen oder Deinen Traumstudiengang besser kennenzulernen – online, zeitlich flexibel und bequem von Zuhause aus.
Im Juniorstudium bekommst Du einen realen Eindruck vom Studium an einer Universität. Wichtig: Die gelehrten Inhalte entsprechen Universitätsniveau! Melde Dich also bitte nur an, wenn Du freiwillig ca. 3-5 Stunden pro Woche in Dein Juniorstudium investieren willst.
Die wichtigsten Informationen zum Juniorstudium auf einen Blick
- jeweils 14 Wochen im Sommer- oder Wintersemester
- Teilnahme über Online-Lehrplattform "Stud.IP"
- Videos von Vorlesungen der Universität Rostock (digital + asynchron)
- Online-Tests und Aufgaben zur Wissensvertiefung
- 2 Präsenzveranstaltungen vor Ort an der Universität Rostock, um das neu erlernte Wissen praktisch anzuwenden (bei Nichtteilnahme vor Ort kann auf Anfrage eine Ersatzaufgabe geleistet werden)
- Betreuung der Lehrveranstaltung durch Tutor*innen, die das entsprechende Fach selbst an der Universität Rostock studieren
Hinweis: Jede*r Tutor*in setzt bei der Betreuung der Kurse einen anderen Fokus. Bitte achte immer auf die Anweisungen innerhalb Deiner Lehrveranstaltung!
Lehrveranstaltungen
Das Juniorstudium orientiert sich an den Studienfeldern der Universität Rostock. Du hast die Wahl zwischen Lehrveranstaltungen aus den Bereichen
- Ingenieurwissenschaften und Informatik,
- Mathematik/Naturwissenschaften,
- Angebote für Lehrämter
- Medizin/ Life Sciences,
- Sprach-/ Geisteswissenschaften
Wirtschafts-/Sozial-/Rechtswissenschaften
Das Angebot der Lehrveranstaltungen variiert von Semester zu Semester. Einen Überblick über das aktuelle Vorlesungsangebot findest Du hier:
Lehrveranstaltungen Wintersemester 2025/2026
Nutzung und Kosten
Die Lehrveranstaltungen finden online über unsere Lernplattform Stud.IP statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, lediglich die Kosten für einen Internetzugang sowie An- und Abreisen zu Präsenzveranstaltungen müssen selbst getragen werden. Das Juniorstudium ist i.d.R. für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10, jedoch wird bei einigen Lehrveranstaltungen Wissen ab Klasse 11 vorausgesetzt.
Einschreibung
Für die Teilnahme am Juniorstudium ist keine Bewerbung nötig. Es findet auch kein Auswahlverfahren statt. Nur Deine einmalige Registrierung über das Einschreibungsportal ist erforderlich. Der erstellte Account gilt auch für künftige Einschreibungen und Semester.
Nach der Registrierung fülle bitte für jedes Semester online ein Einschreibeformular neu aus. Dieses ist Dir, einer erziehungsberechtigten Person sowie einem Lehrer bzw. einer Lehrerin der Schule zu unterschreiben. Bist Du älter als 18 Jahre oder hast schon das Abitur, muss keine Schulunterschrift eingereicht werden.
Nur das vollständig ausgefüllte Formular ist über das Online-Einschreibungsportal einzureichen bzw. hochzuladen.
Bei Deiner Online-Einschreibung gib bitte auch drei Wunschkurse an. Sollte die erste Veranstaltung belegt sein, wird automatisch Dein Veranstaltungswunsch 2 (oder 3) berücksichtigt. Wenn Du an mehr als einer Lehrveranstaltung des Juniorstudiums teilnehmen möchte, ist dies in Ausnahmefällen möglich: In diesem Fall schreibe bitte bis zu Semesterbeginn eine E-Mail an juniorstudiumuni-rostockde und stimme dies mit Deiner Kontaktperson an der Schule ab. Sollte im Wunschkurs noch Platz sein sollte, bist Du auf jeden Fall dabei.
Über den Button “Zur Einschreibung” wirst Du Schritt für Schritt durch den Einschreibungsprozess durchgeführt. Hilfreich sind auch der Leitfaden zur Einschreibung und das Video zur Einschreibung.
Voraussetzungen
Es findet kein Auswahlverfahren statt. Jedoch ist die wichtigste Voraussetzung: Du kannst eigenverantwortlich arbeiten! Dazu zählt auch, sich Informationen selbst einzuholen und nicht immer direkt zu fragen. Uns ist aber auch die transparente Kommunikation sehr wichtig. Wenn Du also Schwierigkeiten hast, melde Dich bitte rechtzeitig bei uns. Denn so meisterst Du das Juniorstudium und auch das spätere Studium :)
Besonderheiten
Das Juniorstudium der Universität Rostock bietet die Möglichkeit, in den Lehrveranstaltungen "Chemie für medizinische Studiengänge", "Imperative Programmierung" und "Organische Chemie", Äquivalenzbescheinigungen zu erreichen. Diese können in einem späteren Studium als Vorausleistung an der Universität Rostock anerkannt werden. Das frühere AdH-Zertifikat in den medizischen Fächern wird aktuell nicht anerkannt. Wir bieten dennoch die Möglichkeit, eine Klausur zu schreiben und im Anschluss ein Medizinerzertifikat zu erwerben (ab Klasse 11 möglich).
Das Juniorstudium Team
Erfahrungsberichte
Frau S. Beerbaum, Lehrerin "Privates Internatsgymnasium Schloss Torgelow"
„Die SchülerInnen des Internatsgymnasiums Schloss Torgelow nehmen am Juniorstudium der Universität Rostock sehr gerne teil, da sie einen realistischen Einblick in ein für sie zukünftiges Hochschulstudium bekommen. Sie haben eine große Auswahl an Vorlesungen, die sie sich zeitlich flexibel anschauen können. Mit dem Stud.IP wurde ein sehr hilfreiches studienbegleitendes Online-Portal geschaffen die SchülerInnen bekommen eine tolle Unterstützung durch Online-Tutoren. Unsere Schule unterstützt die Teilnahme am Juniorstudium der Uni Rostock und immer mehr unserer Schüler nutzen diese Chance.“
Anna Luisa E., Schülerin vom "Max-Planck-Gymnasium" in Delmenhorst
„Hallo, mein Name ist Anna. Ich bin 14 Jahre alt und gehe in die 10. Klasse. Ich belege jetzt mein zweites Semester beim Juniorstudium in Rostock, dieses Mal die Veranstaltung „Medizinische Soziologie“. Ich habe mich für das Juniorstudium entschieden, weil ich mich mit dem Bereich Medizin und Biologie gerne vertieft auseinandersetze. Mir macht es sehr viel Spaß, die Vorlesungen anzuhören. Außerdem ist es an meiner Schule möglich, zwei Wochenstunden mit dem Juniorstudium zu ersetzen. Das Juniorstudium ist ein tolles Angebot für leistungsstarke und begabte Schülerinnen und Schüler, da man sich mit vielen interessanten Themen vertieft auseinandersetzen kann.“
Annemarie W., Schülerin von der "Ecolea Rostock"
„Nachdem ich dieses Jahr bereits zum zweiten Mal im Wahlpflichtbereich der Schule am Juniorstudium der Uni Rostock teilnehme, kann ich nur immer wieder sagen, dass ich total zufrieden bin! Ich mag die Eigenverantwortung, bekomme immer Unterstützung, wenn ich danach frage und finde das Verhältnis aus Allein- und Partnerarbeit total gut aufgeteilt. Man bekommt einen guten Überblick über das gewählte Studienfach, wird aber nicht mit Fachwissen überrumpelt, was ich als Schülerin auch echt schätze!“
Adrian N., Schüler der "Gustav-Heinemann-Oberschule" in Berlin
„Das Juniorstudium hat mir bei meiner Studienwahl sehr geholfen. Ich kann es nur jedem Interessierten empfehlen, da man Spaß hat und sich sehr weiterbildet.“
Herr Dr. F. Prietz, Leiter des Kompetenzzentrums für Hochbegabtenförderung am "Landesgymnasium für Hochbegabte" in Schwäbisch Gmünd: www.lgh-gmuend.de
„Das Juniorstudium besticht durch die hohe Qualität der Angebote, die professionelle Organisation sowie durch die mittels Tutorenprinzip garantierte Schülerorientierung! Da die Inhalte in der Regel online on Demand abrufbar sind, stellt das Juniorstudium für unsere Schüler*innen eine perfekte Ergänzung zu unserem hausinternen Enrichmentangebot dar und erfreut sich am Landesgymnasium großer Beliebtheit.“
AKTUELLE TERMINE
Das Wintersemester startet für Juniorstudierende am 15. September 2025 und endet am 21. Dezember 2025.
Interessierte können sich vom 4. Juli bis 10. September über unsere Online-Einschreibungsportal für das Juniorstudium anmelden.
Die offizielle Zulassung zu Deinen Lehrveranstaltungen des Juniorstudiums erfolgt am 12. September.
Das erste Präsenztreffen mit allen Juniorstudierenden findet am Samstag, den 27. September, 12-16 Uhr auf dem Ulmencampus der Universität Rostock statt.
Kontakt
Inga Bork
Projektkoordinatorin | Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Paul Winkel
stellv. Projektkoordinator (Studentische Hilfskraft)
Universität Rostock
– Juniorstudium –
Albert-Einstein-Straße 22
18059 Rostock
Tel. 0381 – 498 7647
E-Mail: juniorstudium(at)uni-rostock.de
FAQ
Für wen ist das Juniorstudium geeignet?
Das Juniorstudium ist ein Frühstudium für Schülerinnen und Schüler, die neben der Schule noch eine Vorlesungsreihe an der Universität Rostock absolvieren möchten. Wir empfehlen die Teilnahme ab der Oberstufe. In einigen Lehrveranstaltungen wird allerdings Wissen ab Klasse 11 vorausgesetzt.
Außerdem muss für die Teilnahme an den anatomischen Lehrveranstaltungen ein Mindestalter von 16 Jahren erreicht sein.
Wie viele Wochenstunden nimmt das Juniorstudium in Anspruch?
Der wöchentliche Aufwand richtet sich natürlich nach Deiner Lernleistung. Du benötigst durchschnittlich ungefähr drei bis fünf Wochenstunden. Aus diesem Grund empfehlen wir pro Semester lediglich eine Lehrveranstaltung zu wählen. Du kannst in Ausnahmefällen auch mehr als eine Lehrveranstaltung wählen, nimm für diesen Sonderfall bitte Kontakt zu uns auf.
Wie funktioniert die Lernplattform Stud.IP?

Schaue Dir hierfür unser Einführungsvideo in die Lernplattform Stud.IP an:
Achtung:
Seit dem Sommersemester 2025 haben wir ein neues Stud.IP. Das “alte” Stud.IP wird nicht mehr genutzt und auch nicht mehr von uns und unseren Tutor:innen aktualisiert.
Hier findest du unser neues Stud.IP: juniorstudium-studip.uni-rostock.de
Ich habe mich vor dem Sommersemester 2025 schon einmal registriert und das Stud.IP genutzt. Was muss ich beachten, wenn ich im Sommersemester 2025 oder später am Juniorstudium teilnehmen möchte?
Du musst dich bitte in unserem neuen Einschreibeportal registrieren! Die Registrierung erfolg einmalig, für weitere Teilnahmen in Folgesemestern musst du dann dich einfach einloggen.
Hintergrund: Mit dem Sommersemester 2025 nutzen wir ein neues Einschreibeportal. Das alte Einschreibeportal ist nicht mehr aktiv. Alle Einschreibungen die vor dem Sommersemester 2025 stattgefunden haben, werden nicht in das neue Portal übernommen und du musst dich bitte neu Registrieren.
Außerdem nutzen wir seit dem Sommersemester 2025 auch ein neues Stud.IP. Das “alte” Stud.IP wird nicht mehr genutzt und auch nicht mehr von uns und unseren Tutor:innen aktualisiert.
Hier findest du unser neues Stud.IP: juniorstudium-studip.uni-rostock.de
Ich habe bereits mein Abitur absolviert, kann ich trotzdem am Juniorstudium teilnehmen?
Ja, Du kannst auch gerne mit Abitur das Angebot des Juniorstudiums nutzen. Gib dafür bei der Einschreibung einfach an, dass du bereits Abitur hast.
Wichtig: Du darfst während deines Juniorstudiums nicht an einer Hochschule eingeschrieben sein, ansonsten verstößt du gegen unsere Teilnahmebedingungen. Das Juniorstudium ist ein Programm ausschließlich für Schülerinnen und Schüler und junge Erwachsene nach dem Schulabschluss, die sich in der Phase der Berufs- und Studienorientierung befinden.
Wie kann ich am Juniorstudium im Rahmen des Unterrichts teilnehmen?
Wir haben viele Kooperationsschulen, die das Juniorstudium im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts oder der Studienorientierung anbieten. Maßgeblich dafür ist, dass du das Juniorstudium im Rahmen des Schulunterrichts freiweillig gewählt hast.
Die Bewertung findet in Form von Prozentpunkten durch unsere Tutorinnen und Tutoren statt. Diese werden am Ende des Semesters an die Schulen übermittelt. Die Lehrkräfte nutzen diese Prozentpunkte, um daraus Noten zu erstellen.
Deine Schule ist noch keine Kooperationsschule? Wir stellen das Projekt gerne an Deiner Schule vor. Schreib uns daür einfach eine Mail an juniorstudium(at)uni-rostock.de
Kann ich das Zertifikat für das Medizinstudium erlangen?
Wir vergeben an alle Schülerinnen und Schüler ab Klasse 11, die erfolgreich am Semester und einer darauf folgenden Klausur teilgenommen haben, ein Medizinzertifikat. Mit diesem möchten wir eure guten Leistungen und euer im Juniorstudium erworbenes Wissen belohnen.
Das AdH-Zertifikat händigen wir aus den unten aufgeführten Gründen leider derzeit nicht aus.
WICHTIG: Das Zertifikat kann derzeit nicht von der zentralen Vergabestelle hochschulstart.de anerkannt werden. Das bedeutet, dass eine Anrechnung im AdH an der Universität Rostock aktuell nicht gewährleistet ist. Die Universität Rostock, die Universitätsmedizin und das Juniorstudium stehen weiter hinter dem Zertifikat und versuchen, auf eine Lösung für euch bei hochschulstart.de hinzuwirken.
Zum aktuellen Zeitpunkt können wir leider noch keine Aussage dazu treffen, wann das Zertifikat wieder von hochschulstart.de akzeptiert wird. Diese Probleme bei der Umsetzung durch hochschulstart.de bedauern wir sehr.
Ich habe die Einschreibungsfrist verpasst, kann ich trotzdem noch am Semester teilnehmen?
Nein, leider können wir Dich nicht mehr zulassen wenn die Einschreibungsfrist verstrichen ist. Die Juniorstudentinnen und Juniorstudenten beginnen bereits ab Tag eins mit den Vorlesungen und den geforderten Leistungen im Semester. Du kannst Dich aber sehr gerne im nächsten Semester einschreiben. Informiere Dich dafür bitte regelmäßig auf unserer Website!
Kann ich am Juniorstudium teilnehmen, wenn ich nicht aus Mecklenburg-Vorpommern komme?
Ja, kannst Du! Unser Juniorstudium findet überwiegend online statt, sodass Du die Vorlesungen von zu Hause aus schauen und auch die Semesterleistungen online absolvieren kannst. Du hast die Gelegenheit, an zwei Präsenzterminen an die Universität Rostock zu kommen und das theoretische Wissen praktisch anzuwenden und einen ersten Eindruck von unserer Uni zu bekommen. Der Anfahrtsweg zur Präsenz ist Dir zu weit? Du kannst Deine/n Tutor/in um eine Ersatzaufgabe bitten.
Wie ist das Bewertungssystem aufgebaut?
Die Bewertung erfolgt in Prozentangaben. Das bedeutet, für jedes Aufgabenformat erhältst Du Prozentpunkte. Diese einzelnen Bewertungen fließen mit einer Gewichtung in die Gesamtsumme ein. Manche Aufgabenformate werden also höher gewertet als andere. Hier findest Du die einzelnen Gewichtungen:
1. Teilnahme an Präsenzveranstaltungen: 20%
Die Bewertung der 1. und 2. Präsenz fließen zu je 10% in die Gesamtbewertung ein. Bei der 1. Präsenz handelt es sich um eine Auftaktveranstaltung. Es wird das Team des Juniorstudiums vorgestellt, die Studienorientierung informiert über das Studium allgemein und die Lernplattform Stud.IP wird präsentiert. Außerdem lernen sich die Juniorstudierenden untereinander kennen und es werden erste organisatorische Dinge besprochen. Bei der 2. Präsenzveranstaltung werden die bereits gewonnenen theoretischen Erkenntnisse praktisch angewendet.
2. Tests: 15%
Im Laufe des Semesters müssen zwei Tests gelöst werden. Die Bewertung eines Tests fließt zu 7,5% in die Gesamtbewertung ein. Der zeitliche Aufwand pro Test beträgt ca. 30 Minuten - je nach schulischem Vorwissen.
3. Aufgaben: 20%
Im Laufe des Semesters müssen zwei Aufgaben gelöst werden. Die Bewertung einer Aufgabe fließt zu 10% in die Gesamtbewertung ein. Der zeitliche Aufwand pro Aufgabe beträgt ca. 3 Stunden - je nach schulischem Vorwissen.
4. Projektarbeit: 25%
Hierbei handelt es sich um eine semesterbegleitende Aufgabe. Das Format ist fachabhängig und bildet das reale Studium ab. Die Bearbeitungszeit beträgt ca. 10 Wochen und Deine Leistung macht hier 25% der Gesamtbewertung aus.
5. Online Aktivität: 20%
Da das Juniorstudium nach dem blended-learning Prinzip aufgebaut ist, ist die Vermittlung digitaler Kompetenzen ein Teilziel des Juniorstudiums. Mit Hilfe der Bewertung der Online Aktivität sollen den Juniorstudierenden Zukunftskompetenzen wie kritisches Denken, Teamfähigkeit und die Problemlösungskompetenz vermittelt werden. Ein Reflexionsschreiben soll die Selbstreflexion und die Studierfähigkeit auf persönlicher Ebene fördern. Zudem müssen Vorlesungszusammenfassungen erstellt werden.
Muss ich mich auch für das 2. Semester einer Lehrveranstaltung einschreiben?
Ja. Melde Dich dafür einfach im Einschreibeportal an und stelle einen Antrag für das neue Semester. Du musst dich nicht neu registrieren, sondern logge dich auf der Portalseite oben rechts einfach ein.
ACHTUNG:
Mit dem Sommersemester 2025 nutzen wir ein neues Einschreibeportal. Das alte Einschreibeportal ist nicht mehr aktiv. Alle Einschreibungen die vor dem Sommersemester 2025 stattgefunden haben, werden nicht in das neue Portal übernommen und du musst dich bitte neu Registrieren.
Das Juniorstudium in den Medien
Presseberichte
Auch das NDR Nordmagazin hat über das erste Präsenztreffen im Sommersemester 2025 berichtet. Der Beitrag "Juniorstudium an der Universität Rostock startet wieder" ist bis zum 25. März 2027 in der ARD-Mediathek abrufbar.
Unsere aktuellste Pressemitteilung vom 17.03.2025:
Pressemitteilung Juniorstudium 1. Präsenz SoSe 2025
WirtschaftsWoche vom 31.10.2023:
Studieren neben dem Abitur: So können Schüler ins Uni-Leben schnuppern
nnn vom 02.10.2022:
Juniorstudium verzeichnet Rekordzahl an Teilnehmenden
nnn vom 21.05.2021:
Juniorstudium in Rostock startet mit neuem Podcast durch
Ostsee-Zeitung vom 26.03.2018: