Auftaktveranstaltung der deutsch-algerischen Zusammenarbeit zu grünem Wasserstoff

Teilnehmende der ersten Präsenzvorlesung zur algerisch-deutschen Zusammenarbeit in der Hochschulbildung und wissenschaftlichen Forschung über grünen Wasserstoff. (Foto: Yacine SALHI, Faculty of Physics, USTHB).
Teilnehmende der ersten Präsenzvorlesung zur algerisch-deutschen Zusammenarbeit in der Hochschulbildung und wissenschaftlichen Forschung über grünen Wasserstoff. (Foto: Yacine SALHI, Faculty of Physics, USTHB).

Ziel der Zusammenarbeit ist die Erweiterung und Anwendung von Technologien für grünen Wasserstoff und Power-to-X. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Produktion aus erneuerbaren Energien sowie deren Speicherung, Transport und Nutzung. Ein besonderer Fokus wird auf die Integration erneuerbarer Energiequellen in die GH2-Produktion gelegt, wobei Netzanschluss, intelligente Netze, CO2-Emissionsreduktion und relevante Vorschriften behandelt werden. Einen weiteren Schwerpunkt stellt die Energieeffizienz dar, wobei grundlegendes Wissen, Technologien, Maßnahmen, Vorschriften, Richtlinien und Standards abgedeckt werden, die sowohl aus internationalen Erfahrungen als auch aus dem spezifischen Kontext Algeriens gewonnen werden. Mit diesen Zielen ergänzt das Projekt bereits gestartete Aktivitäten im Rahmen der Energiepartnerschaft zwischen Deutschland und Algerien.

Die erste Präsenzvorlesung wurde von Professor Uwe Ritschel durchgeführt und thematisierte GH2 und Windenergie im algerischen Kontext. Der kompakte dreitägige Kurs bestand aus Vorlesungen und Übungen und wurde von etwa 120 Studierenden aus naturwissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Fächern besucht. Schwerpunkte der Vorlesung waren unter anderem die Windverhältnisse in Algerien, potenzielle Standorte für Windparks, die Optimierung von Windenergieanlagen zur Erzeugung von Wasserstoff sowie die Potenziale für die Wertschöpfung durch Windenergie in Algerien.

Die Projektpartner zeigen sich durch den Erfolg der Auftaktveranstaltung optimistisch für den weiteren Verlauf des Projekts und die zukünftige Zusammenarbeit im Bereich grüner Wasserstoff.

Kontakt:
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Ritschel
Universität Rostock 
Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik
Lehrstuhl für Windenergietechnik
Tel.: +49-381-498-9570 (Sekretariat -9571)
uwe.ritscheluni-rostockde


Zurück zu allen Meldungen