Der in Rostock geborene Physiologe und Biochemiker Albrecht Kossel (1853 bis 1927) studierte in Straßburg und Rostock Medizin. An der Universität Rostock legte er 1877 sein letztes medizinisches Examen ab und wurde 1878 zum Dr. med. promoviert. Für seine bahnbrechenden Forschungen erhielt Albrecht Kossel 1910 den Nobelpreis. Heute besonders bedeutsam war seine Entdeckung der Nukleinbasen. Denn man erkannte später, dass ihre Abfolge im Molekülfaden der DNA die Erbinformation codiert. Die Kosselschen Nukleinbasen formen gewissenmaßen das Alphabet des Lebens, sie bilden die Grundlage für die moderne Biotechnologie.
Im Gegensatz zu anderen frühen Medizin-Nobelpreisträgern ist Albrecht Kossel eher wenig bekannt. Das zu ändern, haben sich die Ärztin Dr. Edith Framm und der Apotheker Dr. Joachim Framm vorgenommen. Getreu dem Grundsatz von Dr. Edith Framm: „Was nicht aufgeschrieben ist, hat nicht stattgefunden“, hat das Ehepaar ein Buch über das Leben und Wirken von Albrecht Kossel geschrieben. Ihre 2019 erschienene Romanbiographie „Albrecht Kossel und die DNA. Ein Nobelpreisträger aus Mecklenburg“ beschreibt wesentliche Stationen im Leben Albrecht Kossels.
Auch in seiner Geburtsstadt Rostock wollte das Ehepaar Framm dem Nobelpreisträger Kossel mehr Würdigung zukommen lassen. Zwar gibt es in Rostock am Südausgang des Hauptbahnhofs bereits einen Albrecht-Kossel-Platz und an der Universitätsmedizin Rostock ist ein Albrecht-Kossel-Institut angesiedelt. Doch ein ehrendes bildhauerisches Werk fehlte bisher. Dank ihrer Initiative wird demnächst eine Büste von Albrecht Kossel auf dem Gelände des Zentrums für Nervenheilkunde einen Platz erhalten. Anhand von Fotos, die im Besitz der Nachfahren Albrecht Kossels sind, hat der Bildhauer Rico Rensmeyer die Büste erschaffen, die in der Kunstgiesserei Altglienicke gegossen wurde. Sehr bewegt blickt Dr. Joachim Framm auf die Entstehungszeit der Büste zurück: „Es war für uns ein äußerst angenehmes Zusammenwirken mit dem Künstler. Das fertige Werk offenbart seine große Fähigkeit.“ Im Beisein des Künstlers übergab das Ehepaar Framm am 30. September 2021 die Bronzebüste an die Universität Rostock. „Das beeindruckende Ergebnis der Büste von Professor Albrecht Kossel hat meine Erwartungen noch übertroffen. Die Büste hat einen hohen Wiedererkennungseffekt. Wir freuen uns sehr über die tolle Initiative des Ehepaars Framm und die gelungene künstlerische Arbeit des Bildhauer Rico Rensmeyer. Ich danke dem Ehepaar Framm von ganzem Herzen für ihre großzügige Spende“, sagt Professor Wolfgang Schareck.
Kontakt:
Presse- und Kommunikationsstelle
Universität Rostock
Tel.: +49 381 498-1012
pressestelleuni-rostockde
www.uni-rostock.de/universitaet/aktuelles/presse-u-kommunikationsstelle