Am 2. Oktober 2024 traf die Delegation die Rektorin der Universität Rostock, Professorin Elizabeth Prommer, um die wissenschaftlichen und kulturellen Verbindungen zwischen North Carolina und Mecklenburg-Vorpommern weiter zu vertiefen. Im Fokus des Gesprächs standen u.a. die Unterschiede in Forschung und Lehre beider Länder und die sich daraus ergebenden Konsequenzen für die wissenschaftliche Zusammenarbeit. Darüber hinaus wurden die neuesten Entwicklungen in der Zusammenarbeit, insbesondere in den Bereichen Meereswissenschaften, Meerestechnik und Nachhaltigkeit diskutiert. Ein weiteres Thema war die Rekrutierung von Studierenden im Grundstudium. Beides soll in naher Zukunft zu einer verstärkten Mobilität von Studierenden und Wissenschaftler*innen sowie zu einer engeren Zusammenarbeit in der Forschung führen.
Zu den weiteren Programmpunkten des Besuchs in Rostock gehörten eine Schifffahrt nach Warnemünde und ein Gespräch mit der stellvertretenden Direktorin des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung Warnemünde (IOW), Professorin Heide Schulz-Vogt. Dabei wurden mögliche zukünftige Forschungskooperationen und gemeinsame Projekte im Bereich der Meereswissenschaften erörtert.
In den kommenden Tagen wird die Delegation außerdem das Schweriner Schloss sowie den Landtag von Mecklenburg-Vorpommern besichtigen. Ein weiterer Höhepunkt des Besuchs ist eine Führung durch die Staatskanzlei sowie der Besuch des historischen Schlosses in Mirow.
Die Stadt Charlotte, ein bedeutendes Banken- und Handelszentrum in den USA, spielt eine zentrale Rolle für die historischen Beziehungen zwischen North Carolina und Mecklenburg-Vorpommern. Der Name der Stadt Charlotte geht auf die in Mecklenburg-Strelitz geborene Königin Sophie Charlotte (1744–1818) zurück, die durch ihre Heirat im Alter von 17 Jahren mit König Georg III. zur Königin eines der mächtigsten Reiche ihrer Zeit wurde.
Der Besuch der Delegation ist Teil einer längerfristigen Kooperation und Vertiefung der Beziehungen zu Charlotte und den Mecklenburg County Schools in North Carolina. Eine zentrale Rolle spielt dabei auch die langjährige Partnerschaft der Universität Rostock mit der North Carolina State University in Raleigh, die seit dem Frühjahr dieses Jahres durch deren „Transatlantic Bridge“ weiter intensiviert werden konnte, u.a. mit vielfältigen Beziehungen zur MTS-Profillinie der INF, zur Europäischen Hochschulallianz EU-Conexus, zum Ocean Technology Campus, aber auch zum IOW.
Kontakt
Michael Paulus
Universität Rostock
Leiter Rostock International House
E-Mail: michael.paulusuni-rostockde
Tel.: +49 (0) 381 498-1213