Der Physiktag 2025 findet auf dem Südstadtcampus der Universität Rostock statt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Studierende der Physik und des Instituts für Chemie präsentieren, wie sich die Forschung in der Quantenphysik entwickelt hat und welche bahnbrechenden Erfindungen der letzten 100 Jahre dabei eine entscheidende Rolle gespielt haben.
Die Veranstaltung bietet ein abwechslungsreiches Programm, das Vorträge, Expert*inneninterviews, Laborbesichtigungen und ein großes Experimentarium umfasst. Gemeinsam mit über 300 Schülerinnen und Schülern werden spannende Fragen erörtert, wie „Warum ist die Sonne grün?“, „Sind Spione bald arbeitslos?“ oder „Wie scharf ist Quantenphysik?“. Ein besonderes Highlight ist die Schauvorlesung um 14:00 Uhr, die mit unterhaltsamen und spektakulären Experimenten sowie einer Prise Humor begeistert.
Der Höhepunkt des Tages ist der Leuchtturmwettbewerb um 11:30 Uhr, bei dem die besten Schulen aus der Vorrunde um den Leuchtturmpokal und den Titel der schlauesten Physikköpfe des Landes antreten. Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten dabei experimentelle physikalische Fragestellungen, und eine Jury ermittelt die Gewinnerschule des Physiktages 2025.
Anlässlich des Jubiläums des International Year of Quantum Science and Technology wird das Experimentarium am 4. März auch für die breite Öffentlichkeit geöffnet. Interessierte können von 12:00 bis 16:00 Uhr den Zeitstrahl der Quantenphysik besuchen (Institut für Physik, Albert-Einstein-Straße 23, Forschungsgebäude, EG und 1. OG).
Medienvertreterinnen und -vertreter sind herzlich eingeladen, am Physiktag 2025 teilzunehmen. Bei Interesse melden Sie sich bitte vorab bei Wiebke Loseries (Tel.: +49 381 498-6755 oder E-Mail: wiebke.loseriesuni-rostockde) an.
Wir freuen uns auf Ihre Berichterstattung.
Kontakt:
Wiebke Loseries
Universität Rostock
Institut für Physik
Tel.: +49 381 498-6755
wiebke.loseriesuni-rostockde