Erstes Accelerator-Programm in Mecklenburg-Vorpommern gestartet

Bildunterschrift: Rektor Professor Wolfgang Schareck bei der Eröffnung des Accelerator Programms in der Aula der Universität Rostock. (Foto: Jessica Brach | pixflut)
Bildunterschrift: Rektor Professor Wolfgang Schareck bei der Eröffnung des Accelerator Programms in der Aula der Universität Rostock. (Foto: Jessica Brach | pixflut)

Am 1. September 2021 fand die Eröffnungsveranstaltung des Accelerate.MV-Programms in der Aula der Universität Rostock statt. Die Koordinatoren Jan Klaiber (ZfE) und Marie Langhof (DIZ), die Projektmitarbeitenden sowie die Jury, bestehend aus Unternehmerinnen und Unternehmern Forschungsinstitutsleiterinnen und -leitern, stellten sich vor. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die Start-ups, die sich an diesem Tag durch einen erfolgreichen Pitch für die nächste Phase bewerben konnten.

„Accelerate.MV“ bietet innovativen Start-ups neben Mentoring und Coaching durch erfahrene und engagierte Expertinnen und Experten auch Zugang zu einem großen Netzwerk von Investorinnen und Investoren, Geschäftspartnerinnen und -partnern sowie Kundinnen und Kunden. In einem Zeitraum von maximal neun Monate werden die Gründerinnen und Gründer zudem mit der benötigten Infrastruktur ausgestattet. Das Programm fokussiert die individuellen Bedürfnisse der teilnehmenden Startups, um ihnen zum Beispiel den Eintritt in internationale Märkte zu erleichtern, schneller zu wachsen, schneller einen Kundenstamm aufzubauen und schneller den Personalpool zu entwickeln. High Potentials erfahren durch „Accelerate.MV“ die Wachstumsförderung, die ihr Start-up zu diesem Zeitpunkt benötigt. „Damit wird eine große Lücke im Unterstützungsangebot für Start-ups in Mecklenburg-Vorpommern geschlossen“, sagt Rektor Professor Wolfgang Schareck. „Wir setzen so bewusst Impulse für die Mobilisierung der Wirtschaft und Wissenschaft in der Region und leisten einen wichtigen Beitrag für unsere smarte Smile City Rostock.“

Durch den Zugang zum „Accelerate.MV“-Netzwerk aus Politik, Wirtschaft und Investoren bekommen die Start-ups die Möglichkeit, ihr Wachstumspotential optimal auszuschöpfen. „Damit können wir Innovations-Potenziale in Rostock heben und wirksam unterstützen. Denn gute Ideen müssen auch eine Chance haben umgesetzt zu werden“, freut sich Oberbürgermeister Claus Ruhe Madsen.

Minister Christian Pegel (Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung) meldete sich über ein Videogrußwort an alle Teilnehmenden und zeigte sich begeistert vom umfangreichen Angebot des Accelerators: „Das ist genau das, was wir brauchen. Das Digitale Innovationszentrum nimmt innovative Start-ups an die Hand, bietet ihnen ein umfangreiches Programm und öffnet ihnen die Türen.“

Interessierte Teams können sich noch für eine Teilnahme an dem Programm bewerben.

Mit einem neuen Förderprogramm unterstützt die Universität Rostock jetzt junge Unternehmen, Teams und Einzelpersonen mit aussichtsreichen Geschäftsmodellen dabei, ihre Geschäftsideen, Technologien und Produkte kundenzentriert und schnell weiterzuentwickeln. Dafür stehen in den kommenden drei Jahren bis zu 350.00 Euro aus dem Modellvorhaben „Best Practice Gründerökosystem in den neuen Bundesländern“ des RKW Kompetenzzentrums im Auftrag des Bundes zur Verfügung

Weitere Informationen: https://diz-rostock.de/accelerate-mv

Kontakt:
Marie Langhof
Universität Rostock
Digitales Innovationszentrum Rostock
Landesweite Projektkoordinatorin
Tel.: +49 381 498-1164
ml@diz-rostock.de


Zurück zu allen Meldungen