Die Interdisziplinäre Fakultät (INF) der Universität Rostock ist eine deutschlandweit einzigartige Einrichtung, die seit 2007 fächerübergreifende Forschung und Lehre fördert und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen vernetzt. Die Dekanin und der Prodekan vertreten die Interessen der INF innerhalb der Universität, beteiligen sich an Entscheidungen über die Mitgliedschaft in INF-Departments und nehmen an Berufungsverfahren teil. Die Dekanin ist zudem beratendes Mitglied im Konzil und im Akademischen Senat der Universität Rostock.
Prof. Dr. Simone Erika Baltrusch ist stellvertretende Direktorin des Instituts für Medizinische Biochemie und Molekularbiologie an der Universitätsmedizin Rostock. Seit dem Jahr 2013 ist sie Mitglied des Departments „Leben, Licht und Materie“ und gehört seit 2015 auf dessen Vorstand an. Seit ihrer Dissertation beschäftigt sich Prof. Baltrusch mit der Erforschung der Erkrankung Diabetes mellitus. Immer mehr Menschen in Deutschland und weltweit leiden an dieser Stoffwechselerkrankung. Das lebensnotwenige Hormon Insulin wird bei dieser Erkrankung nicht oder nur unzureichend von der Beta-Zelle des Pankreas gebildet und freigesetzt. Die Arbeitsgruppe von Prof. Baltrusch untersucht Stoffwechselabläufe auf molekularer Ebene, um pathologische Veränderungen erklären und neue Therapieansätze entwickeln zu können.. Für ihre Forschungsarbeiten wurden sie 2009 mit dem Ernst-Friedrich-Pfeiffer Preis und 2016 mit dem Ferdinand-Bertram-Preis der Deutschen Diabetes Gesellschaft ausgezeichnet. Prof. Baltrusch ist Gutachterin in deutschen und internationalen Gremien im Bereich der Diabetes Forschung. Daneben adressiert Prof. Baltrusch mit finanzieller Unterstützung der DFG unterschiedliche interdisziplinäre Fragestellungen mit neusten hochauflösenden Mikroskopie Techniken. Unter Verwendung der Multiphotonenmikroskopie ist es ihr gelungen, Veränderungen von Zellen und Geweben räumlich aufgelöst darzustellen. Hierzu kooperiert ihre Arbeitsgruppe neben Kliniken und Instituten der Universitätsmedizin mit dem Institut für Physik der Universität Rostock (DFG-IRTG 2676 Imaging Quantum Systems), der TU Braunschweig, der Universität Köln, der Universität Erlangen-Nürnberg sowie dem Oxford Centre for Diabetes, Endocrinology & Metabolism (UK) und der Stanford University (USA).
Prof. Kirste, Leiter der Arbeitsgruppe "Mobile Multimediale Informationssysteme" am Institut für Visual and Analytic Computing, ist spezialisiert auf künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen für die Analyse komplexer dynamischer Systeme. Er fokussiert sich auf Anwendungen in der maritimen Datenanalyse und situationsadaptiven Assistenz in der medizinischen Versorgung. Seine Forschungsgruppe kooperiert international mit führenden Institutionen in diesen Bereichen.
Kontakt:
Anja Nörenberg
Interdisziplinäre Fakultät
Universität Rostock
Albert-Einstein-Straße 21
18059 Rostock
www.infuni-rostockde

