Großer Andrang beim Tag der offenen Tür der Zoologischen Sammlung

Feierliche Eröffnung des neuen Afrikaraumes. (Foto: Yannic Ege).
Feierliche Eröffnung des neuen Afrikaraumes. (Foto: Yannic Ege).
Großer Andrang vor der Biodiversitätswand (Foto: Yannic Ege).
Großer Andrang vor der Biodiversitätswand (Foto: Yannic Ege).

Besonders großer Andrang herrschte im neuen Afrikaraum, der mit dem eindrucksvollen Präparat des Silberrückens Gorgo feierlich eröffnet wurde. Auch der Biodiversitätsraum zog viele Besucherinnen und Besucher an – hier konnte man an der interaktiven Biodiversitätswand Tierstimmen hören und sich über die Vielfalt des Lebens informieren. 

Zu den Publikumsmagneten gehörten außerdem die Mitmach-Stationen „Insekten unter dem Mikroskop“, „Funde vom Ostseestrand“, „Zu welchem Vogel gehören dieses Nest und diese Eier?“ sowie „Tiere zeichnen“. Kinder hatten sichtlich Freude am Kinderschminken und den kreativen Angeboten.

Neben spannenden Einblicken in die Sammlungsarbeit erfuhren die Gäste auch mehr über aktuelle Forschungsprojekte und Methoden wie Micro-Computertomographie und Laser-Scanning-Mikroskop. Viele zeigten sich überrascht, welche Tierpräparate vom Zoll beschlagnahmt und in der Sammlung dokumentiert werden. 

Ein Höhepunkt des Tages war der Festakt mit Redebeiträgen von Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger, Universitätsrektorin Prof. Dr. Elisabeth Prommer, Zoodirektorin Antje Angeli, Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. Stefan Richter sowie Kustos Dr. Sören Möller. Im Anschluss wurde der neue Afrikaraum feierlich mit dem symbolischen Durchschneiden eines roten Bandes eröffnet.

„Wir freuen uns außerordentlich über die große Resonanz und das breite Interesse an unserer Sammlung“, so Dr. Sören Möller. „Der Tag hat gezeigt, welch wichtige Schnittstelle die Zoologische Sammlung zwischen Universität und Bevölkerung bildet.“

Ein herzlicher Dank gilt allen Besuchenden sowie den zahlreichen Helferinnen und Helfern, die durch ihr Engagement diesen erfolgreichen Tag möglich gemacht haben. 

Die Zoologische Sammlung der Universität Rostock ist weiterhin montags bis freitags von 10 bis 16 Uhr geöffnet – und das Team freut sich, wenn das Interesse an der faszinierenden Vielfalt der Tierwelt auch in Zukunft so groß bleibt.

Kontakt:
Dr. Sören Möller
Universität Rostock
Allgemeine & Spezielle Zoologie
Institut für Biowissenschaften
Tel.: +49 381 498-6278
soeren.moelleruni-rostockde
https://www.zoologie.uni-rostock.de


Zurück zu allen Meldungen