Rektor Schareck würdigte Honorarprofessor Nagel für sein umfassendes und tatkräftiges Wirken für die Ausbildung von Studierenden an fünf Fakultäten zu biologischen, pädagogischen, technischen Themen und Marketingaspekten. „Im Gegensatz zu vielen anderen zoologischen Gärten in Deutschland öffnete Udo Nagel seinen zoologischen Garten auf öffentlichkeitswirksame Weise der Forschung und Lehre. Die enge Zusammenarbeit zwischen dem Zoo Rostock und der Universität Rostock ist von außerordentlicher Bedeutung für die praxisnahe Ausbildung unserer Studierenden“, sagte Rektor Wolfgang Schareck. Darüber hinaus hob Professor Schareck die Konzipierung und Erbauung des Darwineums als eine Ausstellungs- und Bildungseinrichtung hervor, die das unmittelbare Erlebnis von Wildtieren im zoologischen Garten durch eine vertiefte Einsicht in Evolution und Naturschutzbelange ergänze. Das Darwineum diene zudem der Durchführung gemeinsamer Ausstellungen mit verschiedenen Einheiten der Universität und gemeinsam mit der Zoologie der Universität der Popularisierung der Evolutionsbiologie im Rahmen der Darwineum-Lecture. Ebenso ergeben sich mit dem 2018 eröffneten Polarium zahlreiche Anknüpfungspunkte für eine fruchtbare Zusammenarbeit mit der Universität Rostock, die mit großem Erfolg das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierte Schwerpunktprogramm Antarktisforschung koordiniert.
Der Dekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät, Professor Klaus Neymeyr, freut sich insbesondere über das Engagement von Honorarprofessor Nagel in der Lehre. Ein Modul „Tiergartenbiologie“ wird künftig eine wichtige Ergänzung des Masterstudienganges „Integrative Zoologie“ darstellen. „Die Durchführung eines solchen praxisnahen Moduls von einem erfahrenen, langgedienten Zoodirektor, durchgeführt im Zoo Rostock, wird mit Sicherheit auf ein positives Echo der Studierenden treffen und zur Attraktivität des Studienganges beitragen“, so Neymeyr.
Die Übergabe fand in den Räumen der Zoologischen Sammlung der Universität Rostock statt. Professor Stefan Richter als Hausherr der Sammlung freut sich nicht nur über das neue Modul im Masterstudium, sondern auch auf die weitere gute Zusammenarbeit mit dem Zoo Rostock unter der neuen Direktorin Antje Angeli. „Die gute Zusammenarbeit mit dem Zoo unter Udo Nagel zeigt sich in diesen Räumen besonders beindruckend, wo nicht nur das Skelet des letzten Zooelefanten, sondern auch viele andere Präparate von Tieren des Zoos Rostock bestaunt werden können“, so Richter.
Kontakt:
Prof. Dr. Stefan Richter
Universität Rostock
Allgemeine & Spezielle Zoologie
Institut für Biowissenschaften
Tel.: +49 381 498-6260
stefan.richteruni-rostockde
http://www.zoologie.uni-rostock.de