Eines ist klar: Alles, was wir benutzen, wird früher oder später zu Abfall – ob Altglas, Altpapier, Verpackungen, Bio- oder Restmüll. Doch wie gehen wir damit um, ohne unsere Umwelt damit zu belasten?
Die Kinder-Uni-Vorlesung „Am Ende wird alles zu Abfall – und was machen wir dann damit?“ beleuchtet, wie moderne Abfallwirtschaft funktioniert und welche Rolle Recycling dabei spielt. Anhand anschaulicher Beispiele aus der Hanse- und Universitätsstadt erfahren die jungen Zuhörerinnen und Zuhörer, wie aus Abfall wieder wertvolle Rohstoffe gewonnen werden können. Professor Michael Nelles erklärt, warum die richtige Mülltrennung so wichtig ist und wie jeder Einzelne dazu beitragen kann, die Umwelt zu schonen.
Wann: Mittwoch, 16. Oktober um 15 Uhr
Wo: Audimax auf dem Ulmencampus Rostock, Ulmenstraße 69 18057 Rostock
Weitere Informationen zur Kinder-Uni Rostock:https://www.kinderuni-rostock.de und auf
https://www.uni-rostock.de/universitaet/kommunikation-und-aktuelles/medieninformationen/detailansicht/n/kinder-uni-rostock-zum-thema-muell-204817/
Kontakt:
Prof. Dr. Michael Nelles
Universität Rostock
Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät
Abfall- und Stoffstromwirtschaft
Tel.: +49 381 498-3400
michael.nellesuni-rostockde
Kontakt Kinder-Uni:
Wiebke Loseries
Universität Rostock
Kinder-Uni Rostock
Tel.: +49 381 498-6755
wiebke.loseriesuni-rostockde